Hodentumor

Der Hodentumor ist die häufigste Tumorerkrankung des jungen Mannes und tritt vor allem zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr auf. In bis zu einem Drittel der Fälle ist auch der kontralaterale Hoden betroffen. Neben der familiären Belastung ist vor allem der sog. Leistenhoden in der Kindheit ein besonderer Risikofaktor.

Klinisch kann ein Hodentumor zunächst keine Symptome verursachen, lediglich in 10% der Fälle treten Schmerzen auf.

Als akkreditiertes Zweitmeinungszentrum steht Ihnen die Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität zu Lübeck nicht nur beratend, sondern auch im Rahmen unserer Hodentumorsprechstunde zur Planung und Durchführung der Diagnostik und weiteren Therapie zur Verfügung.

Informationen für Angehörige von Krebspatient*innen

Unser Leistungsangebot

  • Körperliche Untersuchung

  • Ultraschall des Hodens

  • Bestimmung der Hodentumormarker (AFP, Beta-HCG, LDH)

  • Fertilitätsdiagnostik

Therapie

  • Inguinale Orchiektomie mit Biopsie der Gegenseite (Entfernung des erkrankten Hodens über den Leistenkanal mit einer Gewebeprobeentnahme des anderen Hodens)

  • Chemotherapie

  • Beratung zur Bestrahlung

  • Radikale Lymphknotenentfernung

  • Residualtumorentfernung

Terminvereinbarung

Einzelheiten zu Sprechzeiten und Terminvereinbarung erfahren Sie auf der Seite unserer Sprechstunde.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Mario Wolfgang Kramer

Stellvertretender Klinikdirektor, Co-Leitung Forschungslabor Urologie
Tel.: 0451 500-43602