„Selbstbestimmte Vorsorge“ – Erfahrungen und Erfordernisse aus der Praxis
Krankheiten oder Behinderungen können dazu führen, dass jemand seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr regeln und keine Entscheidungen mehr für sich treffen kann. In so einer Situation kommt vielleicht eine Vorsorgevollmacht zum Tragen oder es wird eine rechtliche Betreuung eingerichtet. Im Fall von Entscheidungen über medizinische, lebenserhaltende Maßnahmen, ist es hilfreich eine Patientenverfügung der betroffenen Person zu haben. Zu diesen Themen wollen wir die formellen Anforderungen erläutern und die Erfahrungen aus der Anwendungspraxis vorstellen. Gemeinsam sollen Möglichkeiten und Grenzen ausgeleuchtet werden.
Anmeldung
per E-Mail Gesundheitsforum-Luebeck@uksh.de oder telefonisch 0451 500-10742
Bitte nennen Sie Datum, Veranstaltungstitel und Anzahl der teilnehmenden Personen.
Referenten:Beke Jacobs - PIZ Patienteninformationszentrum UKSH
Silke Krüger - Betreuungsbehörde Hansestadt Lübeck
Christine Teiting - Verein für Betreuung und Selbstbestimmung in Lübeck e. V.
Klinik des Referenten: