Von der Schwangerschaft bis zur Geburt
Über 1.800 Kinder pro Jahr erblicken in unserem Kreißsaal das Licht der Welt. Unsere Klinik besitzt den Status als Perinatalzentrum Level 1. Das ist die höchstmögliche Versorgungsstufe in Deutschland. Rund um die Uhr stehen erfahrene Geburtshelferinnen und -helfer sowie Hebammen, Kinderärztinnen und -ärzte sowie das Pflegepersonal zur Verfügung. Für den Fall einer Narkose – sei es zur Linderung der Geburtsschmerzen oder zur Durchführung eines Kaiserschnittes – sind jederzeit Anästhesistinnen und Anästhesisten für Sie da.
Unser Kreißsaal ist bestens ausgestattet, etwa mit Entbindungswannen sowie einem eigenen OP-Raum. Schwangere können sich im Saal beispielsweise trotz weiterlaufender Überwachung der kindlichen Herztöne ohne störende Kabel frei bewegen.
Wer könnte besser verstehen wie wichtig Familie ist.
Leitende Hebamme, Gesamtleitung Geburtshilfe
Wir sind die
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie), Campus Lübeck, Bereich Hembammen
Wir stellen uns vor.
Das sind unsere Spezialisierungen
Schwangerschaft
Mit Beginn der Schwangerschaft begleiten, beraten und behandeln Hebammen werdende Mütter je nach deren Bedürfnissen. Außerdem bieten wir Schwangerenvorsorge nach den Mutterschaftsrichtlinien an. Wir bereiten Sie individuell auf das neue Leben als Eltern vor und finden gemeinsam Lösungen für Ihre Anliegen und Wünsche. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit und nutzen bei Bedarf auch alternative Heilmethoden.
Kurse
In der Schwangerschaft und nach der Geburt steht Ihnen als werdende Eltern ein vielfältiges Kursangebot zur Verfügung. In der Geburtsvorbereitung lernen Sie Atem-, Körper- und Entspannungsübungen und erhalten wichtige Informationen, etwa zum Geburtsverlauf. Nach der Geburt empfiehlt sich die Rückbildungsgymnastik zur Stabilisierung der Muskulatur und des Beckenbodens für ein starkes Körpergefühl. Diese beiden Kurse werden von der Krankenkasse übernommen.
Geburtsvorbereitung am Bett
Sollten Sie in der Schwangerschaft nicht in der Lage sein, an einem regulären Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen zu können, wird Ihnen Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt sicher ein Attest für eine Einzelunterweisung ausstellen. Ganz individuell beraten wir Sie und sprechen für Sie wichtige Themen durch.
Versorgung des Neugeborenen
Unmittelbar nach der Geburt verschaffen sich die Geburtshelferinnen und -helfer einen ersten Eindruck vom Gesundheitszustand Ihres Babys. Und erneut nach fünf und zehn Minuten.
Nach einer ersten Kennenlernzeit von Mutter und Kind findet die nur wenige Minuten dauernde U1-Untersuchung statt. Hierbei überprüfen Geburtshelferinnen oder -helfer die Körperfunktionen und den Reifezustand ihres Babys. Auch nach eventuellen Fehlbildungen wird geschaut und ob sich der Säugling bei der Geburt verletzt hat. Danach werden Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang gemessen – und Ihr Baby erhält Vitamin-K-Tropfen, um einer Blutgerinnungsstörung vorzubeugen.
Nach etwa 48 Lebensstunden erfolgt die U2 durch unsere Kinderärztinnen und -ärzte im Kinderzimmer auf der Wöchnerinnenstation. Sie beinhaltet eine körperliche Untersuchung des Kindes, eine Blutentnahme sowie das Hör-Screening. Sollten Sie eine frühere Entlassung wünschen, wird Ihr Kind den Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik vorgestellt. Die U2 kann dann bis zum 9. Lebenstag in Ihrer kinderärztlichen Praxis erfolgen.
Entlassung
Den genauen Zeitpunkt Ihrer Entlassung beraten Sie individuell im Einvernehmen mit Ihrer Stationsärztin oder Ihrem Stationsarzt und in manchen Situationen zusätzlich mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt. Die meisten Mütter gehen nach der Kinderuntersuchung U2 am zweiten oder dritten Tag nach der Geburt wieder nach Hause. Die Entlassung wird am Vormittag nach erfolgter Visite und nach Freigabe durch eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt angestrebt.
Eine frühere Entlassung ist möglich, sofern Sie und Ihr Kind fit sind und am besten auch schon einen Termin zur U2 in einer Kinderarztpraxis haben.
Wochenbett
In der ersten Zeit nach der Geburt besuchen die Hebammen Sie zu Hause oder auch in der Klinik. Eine qualifizierte Stillberatung gehört ebenso wie beispielsweise die Themen Säuglingspflege, Familienbildung und Rückbildung dazu. Die Besuchsintervalle orientieren sich an Ihrem persönlichen Bedarf und können bis zu zwölf Wochen nach der Geburt erfolgen. In der Stillzeit haben Sie weiterhin Anspruch auf Hebammenhilfe zu spezifischen Themen, etwa Beratung zur Beikost oder Schwierigkeiten beim Stillen.