Klinik für Chirurgie – Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie | Campus Lübeck

Mehr Lebensqualität für Patientinnen und Patienten

Unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Keck bietet unsere Klinik ein umfassendes Spektrum chirurgischer Behandlungen. Unser Fokus liegt auf modernster Diagnostik und Therapie, insbesondere in der Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie.

Als Supra-Maximalversorger setzen wir innovative Technologien ein, darunter Roboter-assistierte Operationssysteme, Hybrid-OP-Säle und minimalinvasive Verfahren. Sie ermöglichen uns besonders präzise und schonende Eingriffe. Unser Ziel ist es, die Heilungschancen zu maximieren und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Besondere Schwerpunkte bilden die Behandlung von Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse, die Thorax- und Gefäßchirurgie sowie die Transplantationsmedizin. Unsere Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert als Viszeral-Onkologisches Zentrum und Norddeutschlands einziges Exzellenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie.

Um Sie bestmöglich zu betreuen, entwickeln wir in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit individuelle Behandlungspläne. Von der Diagnostik über die Operation bis hin zur Nachsorge stehen Sie bei uns im Mittelpunkt. Unser Team begleitet Sie auf Ihrem Weg mit höchster medizinischer Expertise und persönlicher Fürsorge. Denn Ihr Wohlbefinden hat für uns höchste Priorität. Wir setzen alles daran, Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten – damit Sie optimal versorgt und gestärkt in Ihre Zukunft blicken können.

#wirsind innovativ

Wir sind in fast allen Bereichen zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und behandeln pro Jahr etwa 4.000 Patienten stationär.

Prof. Dr. Tobias Keck
Klinikdirektor
Nau_Carla

Wir sind die
Klinik für Chirurgie – Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie | Campus Lübeck

Wir stellen uns vor.

Das sind unsere Fachbereiche.

Hernien

Hernien sind Brüche, die an Schwachstellen der Bauchwand, etwa in der Leiste, am Nabel oder an Operationsnarben, auftreten können. Typische Beschwerden sind Vorwölbungen, ein Fremdkörpergefühl oder Schmerzen. Unbehandelt können Hernien zu Notfällen führen, daher ist eine frühzeitige Beratung wichtig.  

Die Klinik für Chirurgie am UKSH, Campus Lübeck, bietet umfassende Erfahrung in der offenen und minimalinvasiven Hernienchirurgie. Individuelle Therapieansätze ermöglichen eine schnelle und dauerhafte Heilung.

Endokrine Organe

Die endokrine Chirurgie umfasst die operative Behandlung hormonbildender Drüsen wie Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren sowie hormonproduzierender Tumoren in anderen Organen. Am UKSH, Campus Lübeck, bieten wir modernste minimalinvasive und Roboter-assistierte Verfahren an.

Als zertifiziertes Exzellenzzentrum arbeiten wir interdisziplinär mit Endokrinologie, Onkologie und weiteren Fachbereichen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln. Ziel ist eine optimale, qualitativ hochwertige Patientenversorgung.

Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen erfordert höchste Expertise. Am UKSH, Campus Lübeck, bieten wir eine spezialisierte Versorgung für Tumoren, zystische Veränderungen und chronische Entzündungen des Pankreas.

Unsere minimalinvasiven Verfahren ermöglichen kleinere Narben, weniger Schmerzen und eine schnelle Genesung. Selbst komplexe Eingriffe, wie die Entfernung des Pankreaskopfes, führen wir routinemäßig durch. In einer spezialisierten Sprechstunde beraten wir individuell zu Operation, Therapie und Zweitmeinungen.

Hepatobiliär (Leber und Gallenwege)

Die Klinik für Chirurgie am UKSH, Campus Lübeck, bietet hochspezialisierte Behandlungsmöglichkeiten für gutartige und bösartige Lebererkrankungen. Neben klassischen Operationen kommen modernste Verfahren wie minimalinvasive Chirurgie, Radiofrequenzablation und navigierte Leberchirurgie zum Einsatz.

Unser interdisziplinäres Team plant individuell, auch bei komplexen Fällen wie großen Tumoren oder beidseitigem Befall. Dank computergestützter OP-Planung und enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten erreichen wir optimale Behandlungsergebnisse.

Magen, Ösophagus (Speiseröhre)

Die Klinik für Chirurgie am UKSH, Campus Lübeck, bietet umfassende Expertise in der Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen von Magen und Speiseröhre. Als zertifiziertes Exzellenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie führen wir Eingriffe wie Fundoplicatio, Hiatoplastik und Tumorresektionen routinemäßig durch.

Unser interdisziplinäres Team nutzt modernste Diagnostik, robotergestützte OP-Technik und multimodale Therapieansätze. Ziel ist die optimale Patientenversorgung – von der Diagnostik bis zur Nachsorge.

Kolon und Rektum (Darm)

Die Klinik für Kolorektale Chirurgie und Proktologie am UKSH, Campus Lübeck, zählt zu den führenden Zentren weltweit. Mit mehreren tausend laparoskopischen Eingriffen bieten wir umfassende Expertise in minimal-invasiver Chirurgie bei Darmkrebs, entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn sowie bei Beckenbodenerkrankungen.

Zertifiziert als DKG-Darmkrebszentrum, integrieren wir modernste Techniken wie pelvines Neuromonitoring und TAMIS. Unsere interdisziplinäre Behandlung garantiert exzellente Ergebnisse nach aktuellen Leitlinien.

Adipositas- und metabolische Chirurgie (Übergewicht)

Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit schwerwiegenden Begleiterscheinungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Schlafapnoe. Am UKSH Lübeck bieten wir umfassende Diagnostik, interdisziplinäre Therapieoptionen und strukturierte Nachsorge – alles aus einer Hand. Minimal-invasive Eingriffe wie Sleeve-Gastrektomie und Magenbypass führen wir routiniert und mit modernster Technik durch. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität – unterstützt durch unser engagiertes Expertenteam.

Thoraxchirurgie

Die Thoraxchirurgie am UKSH Lübeck bietet modernste Diagnostik und Therapie für Lungen- und Brustkorberkrankungen. Jährlich führen wir hunderte Operationen durch, mit Schwerpunkten auf Lungenkrebs, Metastasen und Rippenfellerkrankungen. Minimal-invasive Verfahren wie Videothorakoskopie, Lasertechnik und innovative Techniken wie HITOC sorgen für gewebeschonende Eingriffe und schnellere Genesung. Interdisziplinäre Teams garantieren maßgeschneiderte Therapiepläne – für optimale Versorgung und höchste Lebensqualität.

Gefäß- und endovaskulären Chirurgie

Die Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie am UKSH Lübeck bietet modernste Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Erkrankungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems. Mit rund 3.000 Patienten jährlich und Spezialsprechstunden für Aorta, Halsschlagader, Durchblutungsstörungen und diabetisches Fußsyndrom setzen wir auf innovative Verfahren wie Hybrid-Eingriffe im hochmodernen Hybrid-OP und minimal-invasive Therapien komplexer Aortenaneurysmen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit garantiert beste Behandlungsergebnisse.

Transplantation

Das Interdisziplinäre Transplantationszentrum (TPZ) am UKSH Lübeck ist auf Nierentransplantationen spezialisiert. Ein erfahrenes Team aus Chirurgen und Nephrologen betreut Patienten vor, während und nach der Transplantation. Seit 1980 wurden über 2.300 Nieren transplantiert, mit einem besonderen Fokus auf Lebendspenden und AB0-inkompatible Transplantationen. Wir bieten auch kombinierte Nieren- und Pankreas-Transplantationen an. Mit innovativen Verfahren wie der minimal-invasiven Spenderentnahme setzen wir Maßstäbe in der Transplantationschirurgie.

Nieren- und Harnleitersteine

Als wichtigstes Filtersystem unseres Körpers scheidet die Niere neben Wasser sehr unterschiedliche Salze und andere Stoffe aus. In dieser Funktion können sich Mineralien in kristalliner Form ablagern und Nierensteine bilden. Gelangen diese Steine in den Harnleiter – dem Verbindungsstück zwischen Niere und Blase – entstehen Nierenkoliken, die eine sofortige Notfalltherapie erforderlich machen können.

Für die Diagnostik, Notfallversorgung und endgültige Steinentfernung steht Ihnen die Klinik für Urologie der Universität zu Lübeck mit ihrer Expertise zu medikamentösen, konservativen oder operativen Verfahren gerne zur Verfügung. Zudem bieten wir eine Beratung zu vorbeugenden Maßnahmen bei Rezidiven an.

Nierenzellkarzinom

Das Nierenzellkarzinom ist der dritthäufigste urologische Tumor. Risikofaktoren sind unter anderem Adipositas, Bluthochdruck und Nierenversagen. Es gibt auch genetische Veränderungen, die aus einer familiären Häufung resultieren.

Symptome, die auf ein Nierenzellkarzinom hinweisen können, sind: Blut im Urin, Flankenschmerzen, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Über die Hälfte der Tumoren werden zufällig im Rahmen verschiedener Bildgebungen (Ultraschall, CT, MRT) entdeckt.

Wird bei Ihnen ein Tumor in der Niere entdeckt, beraten wir Sie gerne in unserer Spezialsprechstunde „Nierenkrebs“ über das weitere Vorgehen und insbesondere über die operativen Optionen. Dabei ist unser Ziel, so viel Nierengewebe wie möglich zu erhalten und gleichzeitig so wenig invasiv wie möglich zu operieren. Oberste Priorität für einen langfristigen Therapieerfolg hat jedoch die sichere Tumorentfernung. Gerne können Sie uns auch im Hinblick auf Nachsorgeuntersuchungen konsultieren.

Prostatakarzinom (Prostatakrebs)

Eine Heilung bei Prostatakrebs ist möglich, solange der Tumor auf das Organ beschränkt ist und keine Streuung (Metastasierung) stattgefunden hat.

Für den kurativen Heilansatz gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, etwa die Prostataentfernung mittels Schlüssellochtechnik unter Verwendung eines modernen Operationsroboters. Durch die Weiterentwicklung derlei Techniken sind Nebenwirkungen deutlich zurückgegangen.

Falls der Prostatakrebs schon weiter fortgeschritten ist oder gestreut hat, kann eine Hormontherapie, die den Krebs sehr gut aufhalten kann, eingeleitet werden. Bei Fortschreiten des Prostatakarzinoms können dann noch weitere Hormonmanipulationen oder eine Chemotherapie erfolgen. Diese Therapien sind immer weiterentwickelt worden, so dass wir Ihnen sicher eine für Sie individuelle Therapieoption anbieten können.

Vasektomie

Wer zur Empfängnisverhütung über eine Unterbindung der Samenleiter (Vasektomie) nachdenkt, findet bei uns wichtige Informationen, die wir in einer Vorbesprechung mit Ihnen weiter vertiefen würden. Bei einer Erstvorstellung in unserer Klinik informieren wir auch Paare rund um den Eingriff.

Dabei geht es um Details zur OP in unserem hochmodernen ambulanten Operationszentrum (AOZ). Wir klären Sie offen über mögliche Risiken und Komplikationen auf, geben Empfehlungen zur Nachsorge, zu Bedingungen des Status der Unfruchtbarkeit – sowie über Möglichkeiten des Rückgängigmachens durch eine Wiederherstellungs-OP (Vaso-Vasostomie).


Kommen Sie ins Team - Jetzt bewerben

Kommen Sie zu uns.
Werden Sie Teil der Klinik für Chirurgie – Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie | Campus Lübeck

Kommen Sie zu uns ins Team.
Unsere aktuellen Stellenangebote.

#wirsind auf:

  • fb
  • insta
  • x
  • youtube
  • linkedin
  • xing
  • tiktok_Originalfarbe