Teil des Universitären Krebszentrums Schleswig-Holstein (UCCSH)
In der Klinik für Hämatologie und Onkologie des UKSH sind wir spezialisiert auf die Behandlung von bösartigen Tumoren und Erkrankungen des blutbildenden Systems. Als Teil des Universitären Krebszentrums Schleswig-Holstein (UCCSH) arbeiten wir eng mit den Fachabteilungen am Campus Kiel sowie regionalen und überregionalen Partnern zusammen, um eine optimale Versorgung zu bieten.
Unser Ansatz vereint modernste Diagnostik und Therapie mit einer ganzheitlichen Betreuung. Dabei setzen wir auf innovative Verfahren und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, ergänzt durch psychoonkologische Begleitung, Ernährungsberatung und onkologische Fachpflege.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von individuellen Behandlungsplänen, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Gemeinsam mit einem erfahrenen Team aus Expertinnen und Experten begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam durch Ihre Therapie.
Fortschritte in der Forschung ermöglichen spezifischere Therapien – am UKSH gibt es für die Umsetzung beste Bedingungen.
Direktor, Geschäftsführender Vorstand Universitäres Cancer Center S-H (UCCSH)

Wir sind die
Klinik für Hämatologie und Onkologie | Campus Lübeck
Wir stellen uns vor.
Das sind unsere Fachbereiche.
Hämatologie
In der Hämatologie unserer Klinik steht die Diagnostik und Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes sowie bösartigen Erkrankungen der Lymphknoten und des lymphatischen Systems im Mittelpunkt. Zu unserem Behandlungsspektrum zählen unter anderem:
- Akute und chronische Leukämien (AML, ALL, CML, CLL)
- Lymphome (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome
- Myelodysplastische Syndrom (MDS)
- MPN – Mastozytose
- Multiples Myelom
- Amyloidose
- Histiozytose
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer individuellen Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Dazu gehören alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Methoden.
Durch die Teilnahme an klinischen Studien ermöglichen wir außerdem den Zugang zu innovativen Therapiekonzepten. Ob ambulant oder stationär – wir begleiten Sie mit einem erfahrenen Team durch alle Phasen Ihrer Behandlung.
Stammzellentransplantation
Wir bieten moderne Stammzelltransplantationen zur Behandlung von Leukämien, Lymphomen und Knochenmarkversagen. Je nach Krankheitsbild kommen autologe (eigene Stammzellen) oder allogene Transplantationen (Fremdspenden) zum Einsatz. Diese Verfahren helfen bei Erkrankungen wie Leukämien, myelodysplastischen Syndromen, malignen Lymphomen und aplastischer Anämie. Dank neuer, schonender Chemotherapien können auch ältere Patienten oder solche mit eingeschränkter Organfunktion behandelt werden.
Die Behandlung erfolgt auf unserer spezialisierten Station mit einem erfahrenen interdisziplinären Team, das von der Diagnose über die Chemotherapie bis hin zur Nachsorge eng begleitet. Dabei stehen wir unseren Patientinnen und Patienten mit umfassender Betreuung durch Pflegekräfte, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern zur Seite.
Internistische Onkologie
Die Internistische Onkologie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen. Wir wenden klassische Chemotherapie an, zielgerichtete Therapien, die speziell Krebszellen angreifen, sowie Immuntherapie, bei der das Immunsystem von Patientinnen und Patienten gestärkt wird.
Dank der personalisierten Medizin berücksichtigen wir individuelle Tumorprofile, um die bestmögliche Behandlung auszuwählen. In interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen unsere Experten maßgeschneiderte Therapiepläne. Zudem erhalten unsere Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativen Therapiestudien, die neue Behandlungsmöglichkeiten bieten.
Unser Ziel ist es, durch modernste Verfahren und enge Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Molekulare Onkologie
Dank moderner Sequenziertechnologien verstehen wir die Krebsentstehung auf molekularer Ebene. Diese Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung molekular zielgerichteter Therapien, die das Überleben von Krebszellen gezielt beeinträchtigen und die Behandlung für viele Patientinnen und Patienten wirksamer und verträglicher machen.
Mit unserer Expertise in der Molekularen Onkologie erstellen wir personalisierte Therapiestrategien auf Basis molekularer und genetischer Tumoruntersuchungen. In Zusammenarbeit mit Pathologen, Bioinformatikern und anderen Fachbereichen bieten wir individuelle Behandlungsempfehlungen – auch in komplexen Fällen. Zusätzlich unterstützen wir Ärzte bei der Interpretation molekulardiagnostischer Befunde.
Palliativmedizin
Die Palliativmedizin unterstützt Patientinnen und Patienten mit fortschreitenden, nicht heilbaren Erkrankungen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften sowie Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet von Physio- und Psychotherapie sorgt für eine umfassende Betreuung.
Unsere Palliativstation mit acht Betten bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Unterstützung für die Entlassung ins gewohnte Umfeld oder die Weiterversorgung in einem Hospiz. Angehörige können auf Wunsch bei uns übernachten.
Zusätzlich bieten wir einen Konsildienst für Patienten auf anderen Stationen an, der bei der Symptomkontrolle und der Organisation der Nachsorge hilft.
Hämatologische Speziallabor
Das Hämatologische Speziallabor des UKSH bietet präzise Diagnostik für hämatologische Neoplasien wie Leukämien und Lymphome. Mithilfe von Zytomorphologie, Zytochemie und Durchflusszytometrie analysieren wir Blutausstriche und Knochenmarksproben. Besondere Verfahren wie das EuroFlow-Protokoll ermöglichen eine exakte Diagnostik seltener Erkrankungen.
Unsere Diagnostik zur hereditären Alpha-Tryptasämie (HaT) ist ebenfalls Teil der Routinediagnostik. Das Labor ist nach DIN EN ISO 15189 zertifiziert, und alle Verfahren unterliegen regelmäßiger Qualitätssicherung. Wir bieten eine präzise Diagnostik, die in die individuelle Therapieplanung einfließt.
Personalisierte Onkologie und Phase I/II-Studien
Die Klinik für Hämatologie und Onkologie am UKSH bietet maßgeschneiderte Therapieansätze für seltene und therapieresistente Tumorerkrankungen. Mit Hilfe des Molekularen Tumorboards analysieren wir Tumorproben genetisch, um gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Zudem bieten wir weiterführende Diagnostik wie Liquid Biopsy zur Überwachung des Therapieansprechens und frühzeitigen Erkennung von Rückfällen.
Unsere Phase I/II-Einheit ermöglicht den Zugang zu innovativen klinischen Studien, die neue Therapien und Medikamente für seltene Tumorerkrankungen testen. Unser Ziel ist, wissenschaftliche Fortschritte rasch in die klinische Praxis zu integrieren, um die bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können.
Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie
Die Klinik für Hämatologie und Onkologie am UKSH bietet zahlreiche Supportivangebote im Bereich Sport- und Bewegungstherapie, die Krebspatienten dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu steigern und die Behandlung besser zu vertragen.
Unsere Sportsprechstunde ermöglicht eine individuelle Beratung, um Bewegungsprogramme an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Im Rahmen der Studie SeMoChiP bieten wir zusätzlich eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung zur Förderung der körperlichen Fitness während der Krebsbehandlung an.
Mit Vital-Walking und Vital-Yoga bieten wir spezielle Programme für Krebspatienten, die die körperliche Aktivität fördern und gleichzeitig zur Entspannung beitragen. Diese Angebote unterstützen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit während der Therapie.