Schwerpunkte:
Bewegungsstörungen, Epilepsien des Kindesalters, Neuropsychiatrie, seltene neuro-immunologische und neuromuskuläre Erkrankungen
Im Fachzentrum für seltene neurologische Erkrankung haben sich verschiedene Kliniken und Institute mit spezieller neurologischer Expertise standortübergreifend zusammengeschlossen.
Neben der Betreuung von Patient*innen mit definierter seltener Erkrankung zählt die Abklärung unklarer neurologischer Erkrankungen zu unserem Aufgabenspektrum.
In den teilnehmenden Kliniken und Instituten haben sich interdisziplinäre Spezialambulanzen entwickelt.
Zu den Haupt-Schwerpunkten im Kindesalter am Campus Lübeck zählen seltene neurogenetische Erkrankungen und übergeordnete Syndrome mit Beteiligung des Nervensystems einschließlich Erkrankungen mit den Leitsymptomen Ataxie, Spastik, Dystonie oder andere Bewegungsstörungen. Betroffene Kinder werden von einem Team gemeinsam mit Kolleg*innen der Klinik für Neurologie, Klinik für Pädiatrie sowie dem Institut für Humangenetik betreut.
Hauptschwerpunkte im Erwachsenenalter sind seltene Bewegungsstörungen und Parkinson-Syndrome und neuropsychiatrische Erkrankungen. Diese Patient*innen werden ebenso interdisziplinär mit Kolleg*innen der Klinik für Neurologie, dem Zentrum für Neurogenetik und dem Institut für Humangenetik- sowie dem Zentrum für Integrative Psychiatrie betreut, dies sowohl in spezialisierten Sprechstunden als auch tagesklinisch.
Schwerpunkte am Campus Kiel sind Bewegungsstörungen und hier vor allem Parkinson-Syndrome und Dystonien. In einer Spezialambulanz mit Tagesklinik werden entzündliche Erkrankungen des Nervensystems versorgt: Neben der Multiplen Sklerose zählen autoimmune Enzephalitiden zu den Behandlungs- und Forschungsschwerpunkten. Es besteht ein DGM-zertifiziertes neuromuskuläres Zentrum, welches einen Schwerpunkt auf die genetische Diagnostik legt. Es besteht eine Spezialsprechstunde für Gedächtnisstörungen und Demenzen, sowie eine Sprechstunde für Bewegungsstörungen. In einer Spezialambulanz der Sektion Schmerz werden viele seltene Schmerzerkrankungen behandelt. Im DGfE-zertifizierten Epilepsiezentrum werden seltene Erkrankungen des Erwachsenenalters diagnostiziert und behandelt. Kinder mit Epilepsien und weiteren neurologischen Erkrankungen werden über die verschiedenen Bereiche der Pädiatrie versorgt. Ein FIRES-Epilepsie Kompetenzzentrum ist im Aufbau.
Kinder und Jugendliche mit Krankheiten und Störung des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur werden in der Klinik für Neuropädiatrie ambulant und/oder stationär behandelt. Wir sind eine der wenigen universitären Kliniken für Kinderneurologie (Neuropädiatrie) in Deutschland.
Wir kooperieren sehr eng mit dem Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf und allen anderen Kinderkliniken und Kliniken des Universitätsklinikums (u.a. allgemeine Pädiatrie, Kinderkardiologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Orthopädie, Augenheilkunde, Urologie, HNO, ZMK)
In der Neuroradiologie führen wir die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Veränderungen des Nervensystems, d.h. vor allem von Gehirn und Rückenmark, einschließlich seiner Hüll- und Nachbarstrukturen, durch.
Kooperationspartner:
Neurologie Buchholz
Neuropädiatrie Pelzerhaken
Werner-Otto-Institut, Hamburg
Universitätsklinikum Tübingen
Ammerland-Klinik
Maike Dümcke-Zilian
Institut für Systemische Motorikforschung
Zentrum für seltene Erkrankungen
Sekretariat Prof. Münchau und Prof. Bäumer
Sprechstundenkoordination Bewegungsstörungen und Neuropsychiatrie & für das ZSE bei Kindern und Erwachsenen
Telefon: 0451 - 3101 8215
Fax: 0451 - 3101 8225
Terminvereinbarung
Telefon: 0431 - 500 23900
Fax: 0431 - 500 23904
evtl. Anrufbeantworter
oder
Telefon: 0431 - 500 13851
Fax: 0431 - 500 23904
Bürozeiten: Mo - Fr: 7:30 - 15:30 Uhr