Finanzielle Unterstützung

Um Familien finanziell stärker zu entlasten, stehen viele staatliche Unterstützungsmöglichkeiten bereit.

Elterngeld

Insbesondere das Elterngeld spielt nach der Geburt eine wichtige Rolle.
Alle Fragen und Antworten rund um das Thema Elterngeld finden in den aufgeführten Menüpunkten.

Welche Fristen muss ich beim Elterngeld beachten?

Elterngeld wird nur rückwirkend für die letzten drei Monate geleistet, ausgehend von dem Tag, an dem der Antrag bei der Elterngeldstelle eingegangen ist. Reichen Sie Ihren Antrag daher bestenfalls kurz nach der Geburt Ihres Kindes bei Ihrer zuständigen Elterngeldstelle (siehe unten) ein.

Bitte beachten Sie, dass Elterngeld für volle Lebensmonate des Kindes gezahlt wird , nicht für „normale“ Kalendermonate.
Bei Geburt eines Kindes z.B. am 5. Juli beginnt ein Anspruchsmonat daher stets am 5. und geht bis zum 4. des Folgemonats. Bitte berücksichtigen Sie dies auch bei Ihrem Antrag auf Elternzeit.

Welche Formulare muss ich ausfüllen?

Das Elterngeld soll helfen, die finanzielle Lebensgrundlage von Familien zu sichern.
Einen Antrag für das Elterngeld bekommen Sie beim Landesamt für soziale Dienste. Das Landesamt für soziale Dienste steht dort Ihnen bei der Antragsstellung hilfreich zur Seite. Hier müssen Sie auch Ihren ausgefüllten Antrag einreichen.

Mit ElterngeldDigital können Sie Ihren Antrag online ausfüllen: www.elterngeld-digital.de

Welche Arten von Elterngeld gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt verschiedene Arten von Elterngeld: das Basiselterngeld, das ElterngeldPlus sowie den Partnerschaftsbonus.
Informieren Sie sich dazu auf:
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elterngeld/was-ist-elterngeld/124628

Die Broschüre „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit“ bietet einen sehr guten Überblick:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/elterngeld-und-elternzeit--185102

Einen Elterngeldrechner finden Sie hier:
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner


Kindergeld

Kindergeld ist eine bedeutende finanzielle Unterstützung für Familien in Deutschland, die dazu beiträgt, die Kosten für die Erziehung und Versorgung von Kindern zu decken.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kindergeld/kindergeld-73892


Kinderzuschlag

Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag beantragen.

Wie lange erhält man den Kinderzuschlag?

In der Regel erhalten Sie Kinderzuschlag für 6 Monate. Ist der Bewilligungszeitraum abgelaufen, müssen Sie den Kinderzuschlag neu beantragen.

Wie hoch ist mein Anspruch?

Ob Sie Kinderzuschlag erhalten, hängt davon ab, wie viel Einkommen und erhebliches Vermögen Sie, Ihr Partner beziehungsweise Ihre Partnerin und Ihr Kind haben.

Unter folgenden Link, können Sie prüfen, ob Sie einen Kinderzuschlag erhalten:
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-verstehen/kiz-lotse

Wo ist der Antrag zu stellen?

Der Antrag auf Kinderzuschlag ist bei der Familienkasse zu stellen.
Dieses können Sie ganz bequem online beantragen unter: https://web.arbeitsagentur.de/kiz/ui/start
Falls die Online-Identifikation über BundID vorhanden ist, ist der Antrag auszudrucken und unterschrieben an die Familienkasse zu schicken.