Das Eltern-Kind-Zentrum

Das neue Eltern-Kind-Zentrum ist ein viergeschossiger Bau in Modulbauweise und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik und ist an das Zentralklinikum angegliedert. Auf einer Grundfläche von 6.756 Quadratmetern, davon 3.342 Quadratmeter Nutzfläche, sind Räumlichkeiten entstanden, die höchsten Anforderungen an eine moderne gynäkologische Klinik gerecht werden und beste Voraussetzungen für universitäre Spitzenmedizin verbunden mit individuell ausgerichteter Krankenversorgung und Pflege bieten. Dazu gehört auch die fächerübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen. Im neuen Eltern-Kind-Zentrum werden die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Kinderchirurgie zusammengebracht: drei Kliniken unter einem Dach - kurze Wege, kurze Wartezeiten, kurze Aufenthaltsdauer. Patienten und Besucher können sich leichter orientieren.

Der Neubau beherbergt ein hochmodernes Eltern-Kind-Zentrum der höchsten Versorgungstufe: die Geburtshilfe ist ein Perinatalzentrum Level I. Integriert sind eine Erstversorgungseinheit und eine neonatologische Intensivstation mit bis zu zwölf Plätzen für kranke Früh- und Neugeborene. Eltern werden zukünftig noch näher bei ihren Kindern sein und in Zukunft auch Eltern-Kind Zimmer nutzen können. Für eine bestmögliche Versorgung und Betreuung sind Geburtshilfe und Geburtsmedizin verbunden und es wird in einem hoch spezialisierten interdisziplinären Team (u.a. Pränatalmedizin, Kinderheilkunde, Anästhesie) gearbeitet.

Für die Geburtshilfe stehen zukünftig vier modern ausgestattete Kreißsäle mit zwei angeschlossenen Entspannungsbädern, einer Entbindungswanne und Wehenzimmern sowie ein eigener Sectio-OP mit Erstversorgungsraum bereit. Zehn Zwei-Bett-Zimmer mit Bad bieten eine angenehme Umgebung für Wöchnerinnen. Die allgemeine Gynäkologie verfügt über 17 Zwei-Bett-Zimmer sowie vier zusätzliche Ein-Bett-Zimmer. In der Poliklinik befinden sich sechs Räume für Untersuchung, Diagnostik und Therapie. Gynäkologische OPs werden mittelfristig im Zentral-OP stattfinden. Vorteil für die Patientinnen: Hier kommt modernste Medizintechnik wie z.B. 3D-Laparoskopie-Geräte mit großen Bildschirmen zum Einsatz.

In dem neuen Eltern-Kind-Zentrum sind 80 Module verbaut, die jeweils eine Länge von etwa 16 Metern und eine Breite von etwa vier Metern aufweisen. Mit einem bis zu 400 Tonnen belastbaren Autokran wurden die bis zu 15 Tonnen schweren Bauteile vom Tieflader zur Baustelle bewegt und zu einem Baukörper zusammengefügt. Dabei wurden insgesamt vier Geschosse in Modulbauweise realisiert, Keller und Treppen- bzw. Aufzugsfläche wurden in Massivbauweise erstellt. Die Erdgeschossebene, das erste Obergeschoss sowie das zweite Obergeschoss wurden mit den neuen, im Bestandsgebäude umzubauenden Klinikbereichen durch Erschließungsflure verbunden.