Liebe Patientin, lieber Patient,
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel begrüßen Sie recht herzlich.
Sie haben sich uns auf Anraten Ihres Arztes oder aufgrund einer akuten Erkrankung anvertraut. In unserer Klinik der Maximalversorgung werden Sie von hochspezialisierten Fachabteilungen, Ärzten und Krankenpflegepersonal betreut. Zu Ihrer Information haben wir einige wichtige Punkte zusammengefasst, die Ihnen helfen sollen sich auf den stationären Aufenthalt vorzubereiten.
Nehmen Sie bitte während Ihres Aufenthaltes Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und beachten Sie, dass im ganzen Haus ein Rauchverbot besteht. Sie können mit Ihrem Handy gerne in unserer Klinik telefonieren. Es besteht die Möglichkeit während Ihres Aufenthaltes das Internet zu nutzen.
Stationskontakt
SDS-Station (Haus B) | Tel.: 0431 500-26149 |
Station C.514 (Haus C) | Tel.: 0431 500-28514 |
Aufnahme am Tag der OP (SDS- Station Haus B: Same Day Surgerey)
Am Tag der Aufnahme begeben Sie sich bitte mit Ihrer Versicherungskarte an die Pforte im Erdgeschoss. Anschließend gehen Sie bitte auf die Ihnen zugewiesene Station (Station SDS im 7. OG), dort werden Sie von dem Pflegepersonal sowie vom Stationsarzt aufgenommen.
Wir bemühen uns darum, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, trotzdem kann es manchmal zu erhöhten Wartezeiten aufgrund von Notfällen o.ä. kommen.
Wertgegenstände wie Schmuck, Scheckkarten, größere Geldbeträge lassen Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse zuhause.
Aufnahme einen Tag vor der OP (Station C.514, Haus C)
Am Tag der Aufnahme begeben Sie sich bitte mit Ihrer Versicherungskarte an die Pforte im Erdgeschoss Haus C. Anschließend gehen Sie bitte auf die Ihnen zugewiesene Station (Station C.514), dort werden Sie von dem Pflegepersonal sowie vom Stationsarzt aufgenommen.
Wir bemühen uns darum, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, trotzdem kann es manchmal zu erhöhten Wartezeiten aufgrund von Notfällen o.ä. kommen.
Wertgegenstände wie Schmuck, Scheckkarten, größere Geldbeträge lassen Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse zuhause.
Nicht vergessen
Für Ihren persönlichen Gebrauch: Toilettenartikel, Schlafanzüge, Hausschuhe usw.
Die Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen.
Alle vorliegenden Befunde, Röntgenbilder usw., die für den stationären Aufenthalt wichtig sein könnten.
Handy
Kopfhörer für den Fernseher
Operationstag
Am Tag der geplanten Operation bleiben Sie morgens nüchtern; lediglich die vom Anästhesisten aufgeschriebenen Medikamente dürfen mit einem kleinen Schluck Wasser eingenommen werden.
Der Zeitpunkt Ihrer Operation ist oft nicht genau absehbar, da in einem Operationssaal mehrere Eingriffe nacheinander erfolgen. Eine ungefähre Angabe kann Ihnen jedoch Ihr Stationsarzt machen. Je nach Umfang der erfolgten Operation, kommen Sie anschließend entweder in unseren Aufwachraum oder zur Überwachung auf die Intensivstation. Aufgrund der 24-stündigen Notfallversorgung auf den Stationen kann es auch in der Nacht zu einer erhöhten Geräuschkulisse kommen.
Tagesablauf
7.30 Uhr Kurzvisite mit Oberarzt vormittags Verbandsvisite im Behandlungszimmer durch den Stationsarzt
(hier haben Sie die Möglichkeit, ausführlich Fragen zu stellen)13.45 Uhr Chefarztvorstellung der neuen sowie der zu entlassenden Patienten im Behandlungszimmer der Stat. C.514, Haus C
Am Mittwoch zwischen 15:00 und 16.00 Uhr findet auf der Station C.514, Haus C, die Chefarztvisite statt.
Mahlzeiten:
7.30 Uhr Frühstück
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Kaffeezeit
17.30 Uhr Abendbrot
Besuchszeiten
Vor 09.00 Uhr und nach 20.00 Uhr nur in Absprache mit dem Krankenpflegepersonal.
Entlassungstag
Wir werden Sie über den geplanten Entlassungstermin rechtszeitig informieren. Die Entlassung aus unserer stationären Behandlung kann an jedem Wochentag erfolgen. Am Tag vor der Entlassung werden Sie abschließend im Behandlungsraum der Station III dem Chefarzt oder seinem Vertreter vorgestellt. Zur Entlassung werden Ihnen ein Arztbrief, notwendige Rezepte, eine bei Bedarf erforderliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie ein Kontrolltermin mitgegeben. Ihr Hausarzt bzw. Zahnarzt wird ebenfalls den Arztbrief erhalten.
Wir wünschen Ihnen eine schnelle Genesung, so dass Sie bald wieder in Ihrer gewohnten Umgebung leben können.
Weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt am UKSH
Ausführliche Informationen finden Sie auf dem UKSH Infoportal