Campusübergreifendes Modul Molekularpathologie MTB/ZPM/Bioinformatik

Die Fortschritte der Molekulardiagnostik haben die Erkenntnis verstärkt, dass Krebs nicht mehr als eine Krankheit, sondern als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen verstanden wird, jede mit definierten, z.T. einzigartigen Merkmalen. Die mikroskopische Charakterisierung bösartiger Erkrankungen wird inzwischen häufig durch eine komplexe molekularpathologische Diagnostik unter Verwendung von verschiedenen Sequenzierungsverfahren ergänzt. Die Einführung der Next Generation Sequencing (NGS)-Technologien (Parallelsequenzierung) hat die Etablierung bedeutender, neuer diagnostischer Anwendungen in der täglichen Routine ermöglicht. Dieses Hochdurchsatz-Sequenzierungsverfahren ermöglicht die parallele Sequenzierung von bis zu allen Genen.

Die Mitglieder des Campusübergreifenden Moduls Molekularpathologie verfügen über die notwendigen umfangreicheren NGS-basierten Panel‑(ausgewählte Kombination von Genen), Ganzexom ("Whole Exome Sequencing", WES), Ganzgenomanalytik ("Whole Genome Sequencing", WGS) und Transkriptomuntersuchungen von Tumoren, die zurzeit vor allem bei fortgeschrittenen Erkrankungsstadien durchgeführt werden. Die Durchführung, Auswertung, Interpretation und Bewertung dieser molekularen Untersuchungen werden immer komplexer und werden in enger Zusammenarbeit zwischen Molekularpatholog*innen, erfahrenen Fachärzt*innen für Pathologie, der Systembiologie und der Humangenetik durchgeführt.

Neben der Parallelsequenzierung werden auch klassische Untersuchungsmethoden zur Analyse/Validierung der Proben verwendet, wie z.B. real-time PCR, Schmelzpunktanalyse, Fragmentlängenanalyse, Sangersequenzierung und reverse Hybridisierung. Das Leistungsspektrum des Campusübergreifendes Modul Molekularpathologie wird fortlaufend optimiert und erweitert.

Neben Gewebeproben werden auch Liquid Biopsy Proben analysiert. Hier kommen das besonders sensitive Verfahren der digitalen PCR sowie speziell entwickelte NGS-Panel zum Einsatz.

Das Campusübergreifende Modul Molekularpathologie leistet einen entscheidenden Beitrag zur optimalen Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Die interdisziplinären Befundbesprechungen und die Entwicklung von Therapieempfehlungen erfolgen im standortübergreifenden Molekularen Tumorboard (MTB).

Mitarbeitende/ Kontakt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Björn Konukiewitz

Institut für Pathologie
Oberarzt, Molekularpathologie
Tel. Kiel: 0431 500-15513Fax: 15504

Stellvertretung

PD Dr. med. Christiane Kümpers

Institut für Pathologie
Oberärztin, Medizinstudiengang: Sprechstunde für Studierende jeden Donnerstag von 12-13 Uhr (im Semester)
Tel. Lübeck: 0451 500-15826Fax: 15854

Naturwissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. nat. Jutta Kirfel

Institut für Pathologie
Leitung Molekularpathologie
Tel. Lübeck: 0451-3101 8751

Stellvertretung

Dr. rer. nat. Jochen Haag

Institut für Pathologie
Technische Leitung, Molekularpathologie
Tel. Kiel: 0431 500-15560

Mitarbeitende Pathologie Lübeck

Dr. rer. nat. Helen Sarah Pasternack

Institut für Pathologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Molekularpathologische Diagnostik
Tel. Lübeck: 0451-3101 8755

Dr. rer. hum. biol. Pamela Lazar-Karsten

Institut für Pathologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. Lübeck: 0451-3101 8756Fax: 15854

Dr. rer. nat. Karen Bräutigam

Institut für Pathologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. Lübeck: 0451-3101-8621

Mitarbeitende Pathologie Kiel

Dr. rer. nat. Juliane Schmäh

Institut für Pathologie
Biochemikerin, Molekularpathologie

Dr. rer. nat. Marret Luxner

Institut für Pathologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. nat. Christin Dewitz

Institut für Pathologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bioinformatik

Dr. Anke Fähnrich

Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
Leiterin der Bioinformatik des MTB, Leitung der single cell analysis research section
Tel. Lübeck: 0451-3101-8473

Stellvertretung

Prof. Hauke Busch

Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
Direktor, AG-Leitung der AG Systembiologie
Tel. Lübeck: 0451-3101-8470

Dr. Axel Künstner

Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
Leiter Serviceplattform Systembiologie
Tel. Lübeck: 0451-3101-8475