Liebe Besucherin, lieber Besucher,
die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, ist von der Stiftung Endometrioseforschung, von der Europäischen Endometriose Liga und von der Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. seit Juni 2018 als klinisch-wissenschaftliches Endometriosezentrum der höchsten Stufe (Stufe III) zertifiziert.
Wir arbeiten im Rahmen eines Netzwerkes mit spezialisierten Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgebiete (z. B. Chirurgie, Urologie) und mit weiteren Kooperationspartnern (u. a. Ernährungsberatern, Naturheilverfahren, Physiotherapie, Psychologen, Rehakliniken, Selbsthilfegruppen) zusammen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die häufig leider viel zu lange Zeit vom Auftreten der Beschwerden bis zur Behandlung der Erkrankung zu verkürzen und den Betroffenen eine optimale Therapie nach modernsten wissenschaftlichen Gesichtspunkten zukommen zu lassen. Hierfür erstellen wir mit Ihnen gemeinsam im Rahmen unserer Endometriosesprechstunde einen individuellen Behandlungsplan, der sich an Ihren Beschwerden und Wünschen orientiert.
Im Fall von operativen Therapieansätzen ist bei uns im UKSH neben der klassischen und seit Jahrzehnten routinemäßig eingesetzten Bauchspiegelung vor allen Dingen bei ausgeprägtem Befund auch der Einsatz des daVinci-Operationssystems möglich. Endometriose-Operationen werden in unserer Klinik von einem Team aus laparoskopisch zertifizierten Operateuren (u. a. Prof. Dr. med. I. Alkatout [MIC III]) durchgeführt.
Auf den folgenden Seiten können Sie mehr zum Thema Endometriose und über das Endometriosezentrum der Unifrauenklinik Kiel erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Endometrioseteam
Benötigte Unterlagen
Versichertenkarte
Aktueller Überweisungsschein von Ihrem Gynäkologen (gilt für gesetzlich Krankenversicherte)
Falls vorhanden: Arztbriefe, OP-Berichte, MRT bzw. CT-Befunde (CD und Befund)
Um einen möglichst reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten und alle Details zu beachten, bitten wir Sie, unseren Anamnesebogen bereits im Vorfeld nach bestem Wissen zu beantworten. Dies soll helfen, mit Ihnen gemeinsam einen an Ihre Beschwerden und Wünsche angepassten Behandlungsplan zu erstellen.
Bringen Sie diesen Fragebogen ausgefüllt zu Ihrem Erstgespräch mit.
Herzlichen Dank.