Interdisziplinäre Allergologie

Das Konzept der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz:
Individualisierte Allergie-Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand aus einer Hand.

Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,

Was wir in der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz für Sie tun:

Bei Erstvorstellung in der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz wird eine ausgiebige Erhebung Ihrer Krankengeschichte vorgenommen und danach individuell über die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen entschieden.
Neben den gut etablierten allergologischen Routineverfahren erhalten Sie hier die Möglichkeit, von den neuesten Diagnose- und Therapieverfahren zu profitieren.
Das betrifft insbesondere den Nachweis Allergie-vermittelnder Antikörper vom Typ IgE gegen allergene Einzelbestandteile wichtiger Allergenquellen wie Hausstaubmilbe, Birkenpollen, Gräserpollen, Nahrungsmittel (z.B. Erdnuss, Weizen), Bienen- und Wespengift u.v.m.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Molekularen Allergiediagnostik, die auf einzelnen Eiweißen aus Allergenquellen (siehe oben) beruht, und mit deren Hilfe der Nachweis der IgE-Antikörper empfindlicher und genauer erfolgen kann.
In besonderen Fällen wird eine ergänzende zelluläre Diagnostik mit dem Basophilenaktivierungstest durchgeführt, der von der Forschungsgruppe Prof. Jappe kürzlich optimiert wurde. Dieses Verfahren kommt konzeptionell der allergischen Reaktion im Menschen am nächsten.
Eine weitere Besonderheit der Leistungen für allergische Patienten liegt in der engen Vernetzung dieser Allergie-Ambulanz mit anderen Disziplinen (Interdisziplinarität), also der Asthma-Ambulanz der MK-III, der Gastroenterologie (MK-I und dem Institut für Ernährungsmedizin), mit denen wir auch in Forschungsverbünden (siehe unten) zusammenarbeiten. Weitere Kooperationen bestehen mit der Kinderklinik, der Hautklinik und der HNO-Klinik (Initiative eines Comprehensive Allergy Center, DGAKI). So wird gewährleistet, dass Sie im Bedarfsfall rasch an den entsprechenden Experten weiter verwiesen werden können.

Im BMBF-geförderten Verbundprojekt Deutsches Zentrum für Lungenforschung arbeitet Prof. Jappe mit ihrem Team an der Identifikation von Biomarkern für das Allergische Asthma und Nahrungsmittelallergie sowie an der Aufklärung der Allergie und Asthma-Entstehung. Hier besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern des Airway Research Center North (ARCN) unter Beteiligung der Universitäten zu Lübeck und Kiel, des Forschungszentrums Borstel und der LungenClinic Grosshansdorf.

In einem weiteren BMBF-Projekt arbeiten Prof. Jappe und ihr Team gemeinsam mit Prof. Sina (Institut für Ernährungsmedizin) an der Verbesserung von Diagnostik und Therapie Weizen-bedingter Erkrankungen. Sollten Sie von Weizen-bedingten Erkrankungen (Weizenallergie, V.a. Glutenunverträglichkeit) betroffen sein, melden Sie sich gern in der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz an.

Besonders komplexe Krankheitsbilder werden darüber hinaus in der vierwöchentlichen Interdisziplinären Fallkonferenz von allen Experten bezüglich Ursachenklärung und Therapieoptimierung besprochen.

Darüber hinaus wird Ihnen vermittelt, welche neuen Medikamente zur Behandlung der Allergien es gibt, bzw. welche in der Zulassungsvorbereitung sind, und es kann die Teilnahme an aktuellen klinischen Prüfungen angeboten werden.
Die Interdisziplinäre Allergie-Ambulanz des UKSH ist zudem mit der Forschungsgruppe Klinische und Molekulare Allergologie, Forschungszentrum Borstel (Leitung: Prof. U. Jappe) verbunden.
Aufgrund der Tatsache, dass Frau Prof. Jappe im Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, grundlagenwissenschaftlich tätig ist, können Zusatzuntersuchungen - zumeist im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten- kostenfrei durchgeführt werden und einen wertvollen zusätzlichen Erkenntnisgewinn liefern, z.B. durch die Bereitstellung Individueller Sensibilisierungsprofile bei Nahrungsmittel-, Hausstaubmilben- und Insektengiftallergien.

Mit diesen Informationen und ggf. Therapieempfehlungen gehen die Patienten zurück zu ihren betreuenden Ärzten, mit denen eine gute Zusammenarbeit besteht.

Diagnose und Therapie folgender Krankheitsbilder:

  • Allergischer Schnupfen

  • Allergisches Asthma bronchiale

  • Insektengift-Allergien (Allergien nach Bienen- und Wespenstichen)

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten/-allergien

  • Medikamentenallergien

  • Allergien auf Stoffe des beruflichen Umfeldes