Ärztliche Weiterbildung an der Kinderklinik

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I ist gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II mit den Schwerpunkten Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie sowie der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie Weiterbildungsstätte für angehende Kinderärzte und betrachtet die sorgfältige und differenzierte Ausbildung zukünftiger Pädiater als eine ihrer Kernaufgaben. Es ist allen drei Kliniken ein großes Anliegen, diese Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam zu gestalten. So findet bereits das Bewerbungsgespräch mit Vertretern aller drei Kliniken statt, die sich dann darauf verständigen, den zukünftigen Kollegen gemeinsam weiterzubilden. Von Seiten der Klinikdirektoren wird immer ein langfristiger Vertrag möglichst über die gesamte Weiterbildungszeit angestrebt und beantragt. Im Rahmen der Weiterbildung, für die es ein schriftliches Curriculum gibt, das alle Aspekte der Weiterbildungsordnung berücksichtigt, erfolgt die Rotation in alle weiterbildungsrelevanten Bereiche der gesamten Klinik, u.a. auf die allgemeinpädiatrische Station, die Notaufnahme, die kinderonkologische Station, die neuropädiatrische Station, die kinderkardiologische Station sowie die interdisziplinäre pädiatrische Intensivstation (auf diesen Stationen in der Regel mind. 6 Monate) und in das Perinatalzentrum (in der Regel 12 Monate). Es finden zweimal pro Woche Weiterbildungen im Rahmen der Mittagsbesprechungen statt, daneben gibt es am Mittwochnachmittag regelmäßig curriculäre Fortbildungsveranstaltungen, denen ebenfalls der Facharztweiterbildungskatalog zugrunde liegt. Die Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen wird von Seiten der Klinik in der Regel immer dann unterstützt, wenn der teilnehmende Kollege dort einen aktiven Beitrag leistet.

Neben der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin besteht an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I die Möglichkeit der Subspezialisierung in verschiedenen Bereichen. So bestehen aktuell volle Weiterbildungsbefugnisse für die Schwerpunkte Kinder-Hämatologie und –Onkologie sowie für Neonatologie, als auch für die Zusatz-Weiterbildungen Allergologie und Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie.