Wer gehört zum Team?

SPZ - Anmeldung

Dringender Hinweis:
Aktuell können wir aus organisatorischen Gründen keine Neuanmeldungen annehmen. Bitte wenden sie sich an die Sozialpädiatrischen Zentren in Hamburg, Neustadt-Pelzerhaken, Kiel, oder Schwerin. Sobald wieder Erstvorstellungen möglich sind, geben wir dies auf unserer Homepage bekannt.

Zwei erfahrene Mitarbeiterinnen aus der Kinderkrankenpflege und dem Praxismanagement sind zentraler und erster Anlaufpunkt des SPZ. Sie begrüßen die Kinder und ihre Eltern. Sie verwalten und organisieren Termine, Unterlagen und übernehmen das Messen und Wiegen der Kinder, stehen für Fragen der Eltern und überweisenden Praxen telefonisch sowie elektronisch zur Verfügung und vermitteln den Kontakt zum Team des SPZ.

Anmeldung und Infos

Telefon: 0451 500-43035
Fax: 0451 500-42914

Telefonzeiten:
Dienstag – Donnerstag: 8:30 – 11:00 Uhr und
Montag – Donnerstag: 13:30 – 15:00 Uhr

Sie können uns bevorzugt per E-Mail erreichen: spz@uksh.de

Ansprechpartnerinnen

Anja Tatjana Seemann

Anmeldung SPZ
Tel.: 0451 500-43035

Medizin

Bei der ärztlichen Vorstellung erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem Fragestellungen und das Ziel der Untersuchung mit den Eltern besprochen wird. Anschließend erfolgt eine neurologische Untersuchung Ihres Kindes.

Nach der ggf. durchgeführten Diagnostik durch andere Teammitglieder bespricht der Arzt mit Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen und die daraus resultierende Empfehlung für ein Förderkonzept sowie bei Bedarf weitergehende diagnostische Schritte.


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dr. med. Friederike Pagel

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Weiterbildungsassistentin Neuropädiatrie, in Elternzeit

Psychologie

Bei der Abklärung von Entwicklungsverzögerungen oder -störungen ist die psychologische Untersuchung ein wesentliches Element in der interdisziplinären Arbeit des SPZ. Während eines ausführlichen Anamnesegesprächs, das ggf. gemeinsam mit einem Arzt/einer Ärztin geführt wird, werden die Fragestellung und das Ziel der Untersuchung mit den Eltern besprochen. Anschließend findet eine ausführliche psychologische Diagnostik statt. Insbesondere bei emotionalen- und Verhaltensbesonderheiten werden zusätzliche Informationen von den zuständigen Bezugspersonen des Alltags (Erzieher:innen, Lehrer:innen, Therapeut:innen, Familienhelfer:innen etc.) eingeholt. Die Ergebnisse der Untersuchung, die Bedeutung für die Entwicklung und die daraus resultierenden Förderempfehlungen werden den Eltern in einem Abschlussgespräch vermittelt. Bei Bedarf besteht für die Eltern, die Familie und die Bezugspersonen die Möglichkeit zu psychologischen Beratungsgesprächen.  

Die psychologische Diagnostik beinhaltet

  • Entwicklungs-, Intelligenz-, Leistungsdiagnostik

  • Neuropsychologische Diagnostik

  • Diagnostik von Teilleistungsstörungen

  • Fragebögen zum Verhalten

  • Beobachtungsverfahren

  • Verhaltensbeobachtung im freien Spiel

  • Systemische Beratung

Ansprechpartnerinnen

Dipl.-Psych. Karin Frieda Krämer

Sozialpädiatrisches Zentrum

Dipl.-Psych. Nicole Lazer

Sozialpädiatrisches Zentrum

Dipl.-Psych. Inga Großberndt

Dipl. Psychologin

Physiotherapie

Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gehören zur Zentralen Einrichtung Physiotherapie und Physikalischer Therapie (ZEPT) am UKSH, Campus Lübeck.

Wir haben langjährige Erfahrung in der Kindertherapie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKSH Lübeck mit den Zusatzqualifikationen für das Bobath- und Vojta Konzept und vielen weiteren Fortbildungen für die Kinderbehandlung.

Aufgabengebiete im SPZ

  • Entwicklungs- und Bewegungsdiagnostik, Elternberatung und Therapieempfehlungen in Zusammenarbeit mit dem Arzt bei der Erstvorstellung und den Verlaufskontrollterminen
    - Im Rahmen des Frühgeborenen Nachsorgeprogramms
    - bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und zentralen Bewegungsstörungen
    - in der orthopädischen Sprechstunde

  • Interdisziplinärer Austausch im SPZ

  • Testverfahren zur motorischen und allgemeinen Entwicklungsdiagnostik

Ansprechpartner

Logopädie

Es erfolgt eine Diagnostik bei Kindern mit

  • Störung der Sprachentwicklung

  • Störung der Kommunikationsfähigkeit

  • Problemen bei der Nahrungsaufnahme

  • Störung des Redeflusses (Stottern, Poltern)

  • Sprechstörungen (Dysarthrie)

Inhalte der logopädischen Diagnostik sind:

  • Gespräche mit den Eltern

  • Standardisierte und nicht standardisierte Testverfahren für die Bereiche Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Artikulation, Hörmerkspanne, phonologische Bewusstheit, Mundfunktionen, Redefluss

  • Beobachtung der Spontansprache und der Kommunikationsfähigkeit im Spiel

  • Beobachtung der Nahrungsaufnahme

Nach dem Austausch mit den ebenfalls beteiligten Fachbereichen werden die Eltern zu Fördermöglichkeiten beraten.

Bei Bedarf erfolgen Beratungsgespräche mit den Bezugspersonen oder ein Austausch mit den behandelnden Therapeuten.

Für Familien mit Kindern, die nicht oder stark verzögert zu sprechen beginnen und die Probleme der Kommunikationsfähigkeit zeigen, bieten wir das Eltern-Kind-Programm "Schritte in den Dialog" nach D. Möller an. 

Ansprechpartnerin

Ulrike Vahldiek

SPZ - Logopädie

Ergotherapie

Ergotherapie in der Pädiatrie kann bei Kindern vom Kleinkindalter bis zum Jugendalter zum Einsatz kommen, sofern bei ihnen eine Verbesserung bzw. Wiederherstellung von Fertigkeiten und Funktionen erforderlich ist.

Zur Abklärung einer eventuell vorliegenden Entwicklungsverzögerung oder einer vorhandenen Teilleistungsstörung erfolgen im Rahmen der Untersuchung u.a. standardisierte diagnostische Verfahren, die durch eine Verhaltensbeobachtung ergänzt werden.

Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:

  • Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik

  • Überprüfung der Grob-, Fein-, Graphomotorik und Sensomotorik

  • Überprüfung der visuell-räumlichen Wahrnehmung

  • Beurteilung von Konzentration und Aufmerksamkeit sowie Handlungsplanung und Ausdauer

  • Beurteilung zur Spielentwicklung sowie Verhaltensbeobachtungen

Nach Zusammenführung aller diagnostischen Aspekte wird unter Einbeziehung der Ressourcen Ihres Kindes eine individuelle Therapieempfehlung erstellt.

Ansprechpartnerin

Heidi Manuela Kiecksee

Ergotherapeutin, Entwicklungsdiagnostik

Sozialberatung

In der Sozialberatung informiert die Sozialpädagogin die Familien im SPZ Lübeck über sozialrechtliche Themen, Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangebote in Wohnortnähe.

Im ersten Beratungsgespräch zeigt sich, welchen individuellen Unterstützungsbedarf die jeweilige Familie hat.

Gemeinsam mit den Eltern werden bedürfnisorientierte Hilfemöglichkeiten besprochen.

Hierzu zählen z.B.:

  • Möglichkeiten und Ansprüche im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes

  • Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung und anderen finanziellen Hilfen

  • Hilfestellung bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen

Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Familie und Fördermöglichkeiten für das Kind wie z.B. Frühfördermaßnahmen, Eingliederungsmaßnahmen in Kindergärten, Schulen und im Arbeitsleben, Familienentlastende Dienste, Selbsthilfegruppen usw.

Ansprechpartnerin

Dipl.-Päd. Kathrin Schaffart

Sozialmedizinische Nachsorge Bunter Kreis Lübeck, Sozialpädiatrisches Zentrum

Interdisziplinäre Zusammenarbeit