1. Allgemeines
Wir nutzen die Plattform und Dienste der ResearchGate GmbH, Chausseestr. 20, 10115 Berlin (nachfolgend „ResearchGate“). Unser Unternehmensprofil unter ResearchGate dient unterschiedlichen kommunikativen Zwecken, wie z.B. der allgemeinen Information, Bekanntgabe von Veranstaltungen oder auch dem Recruiting. In diesem Zusammenhang werden teilweise auch personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher unseres Profils verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieses Dienstes nicht erforderlich ist, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Informationen, die wir über ResearchGate veröffentlichen, können grundsätzlich auch auf anderem Wege abgerufen werden.
Die Nutzung unseres ResearchGate -Profils erfolgt auf Grundlage Ihrer eigenen Verantwortung. Für den Betrieb der Plattform ist allein ResearchGate verantwortlich.
2. Verarbeitung durch ResearchGate
Bei Aufruf unseres Profils auf ResearchGate erfolgt zwangsläufig eine Datenverarbeitung durch ResearchGate. Diese Datenverarbeitung richtet sich allein nach den entsprechenden Vorgaben des Portalbetreibers, die Sie hier einsehen können: https://www.researchgate.net/privacy-policy.
Auf die Datenverarbeitung durch ResearchGate haben wir keinen Einfluss. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch ResearchGate ergeben sich aus der vorgenannten Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der ResearchGate‐Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch ResearchGate auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. ResearchGate überträgt nach eigenen Angaben personenbezogene Daten dabei auch in Länder, die kein vergleichbares angemessenes Schutzniveau haben, wobei dies nur entsprechend den Vorgaben der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfolgt.
Bei einem Besuch auf unserem ResearchGate-Profil werden von ResearchGate z.B. mittels Cookies und Pixels personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Dies kann auch bei Besuchern erfolgen, die nicht bei ResearchGate eingeloggt sind. Die Datenverarbeitung durch ResearchGate richtet sich allein nach den entsprechenden Vorgaben von ResearchGate, die Sie hier einsehen können: https://www.researchgate.net/privacy-policy#Information-we-process-when-using-technologies-like-cookies-and-pixels.
3. Verarbeitung durch uns
Von ResearchGate erhalten wir Zugriff auf statistische Auswertungen über die Nutzung unseres Accounts, einschließlich ggf. darauf geschalteter Anzeigen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um statistische/anonyme Daten, die keinen Rückschluss auf eine natürliche Person zulassen.
Wenn Sie über ein eigenes Benutzerkonto bei ResearchGate verfügen und darin angemeldet sind, wenn Sie unser Profil aufrufen, erhalten wir auf Grundlage der allgemeinen Nutzungsbedingungen von ResearchGate die Information über Ihren Besuch auf unserem Profil. Sie können dies vermeiden, wenn Sie unser Profil ohne vorherige Anmeldung bei ResearchGate aufrufen. Ggf. stehen Ihnen dann jedoch nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen des Dienstes nicht alle von uns veröffentlichten Informationen zur Verfügung. Rechtsgrundlage unserer insoweit ggf. stattfindenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nach Maßgabe der für alle Nutzer von ResearchGate geltenden Nutzungsbedingungen in Verbindung mit unserer Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie ggf. die Möglichkeit, im Rahmen der Nutzung der allgemeinen Funktionalitäten von ResearchGate (z.B. Hinterlassen von Kommentaren oder das Teilen von Beiträgen) eine weitergehende Datenverarbeitung – auch zwangsläufig auf unserem Profil – auszulösen. Diese automatisiert durch ResearchGate ermöglichte Datenverarbeitung erfolgt außerhalb unserer Einflussmöglichkeit. Auf die entsprechenden Funktionalitäten des Portals haben wir keinen Einfluss. Die damit verbundene Datenverarbeitung richtet sich nach den für alle Nutzer des Portals geltenden Nutzungsbedingungen des Dienstes und damit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Schließlich besteht die Möglichkeit, dass Sie uns über die von ResearchGate zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Die uns auf diesem Wege ggf. übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage des insoweit mit Ihnen bestehenden Nutzungsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit unserer Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage und löschen sie nach Erledigung, aber vorbehaltlich ggf. bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, löschen wir gespeicherte personenbezogene Daten, wenn sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Wir wollen ganz ausdrücklich keine sensiblen personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 DSGVO über den Dienst verarbeiten, insbesondere keine Gesundheitsdaten. Bitte nehmen Sie von der Übermittlung/Offenlegung solcher Daten auf unserem Profil Abstand.
4. Weitere Informationen
Alle weiteren Datenschutzinformationen, insbesondere zu den Ihnen zustehenden betroffenen Rechten, entnehmen Sie bitte unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können: Datenschutzerklärung (uksh.de)