Am Sonntag fällt der Startschuss zum 5. Benefiz-Cup „UKSH setzt Segel gegen Krebs“ zur Förderung der Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord. Der Campus Kiel bietet seinen onkologischen Patienten verschiedenste Sport- und Bewegungsangebote an, die durch Spenden und mit dem Erlös der Benefizsegelregatta weiter ausgebaut werden sollen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.
Wir heißen Sie am Sonntag ab 9 Uhr beim Regattahaus des Olympiazentrums Schilksee herzlich willkommen.
Informationen zu allen Teams, dem Programm/Ablauf u.v.m.
kompakt als Broschüre finden Sie > hier
Segelanweisungen sowie AGBs, Compliance- und Datenschutzbestimmungen zum 5. Benefiz-Cup finden Sie > hier
1. Bekleidung & Handtuch | Wertsachen | Vorhängeschloss
Im CAU-Segelzentrum können Sie sich umziehen. Sie finden dort neben Duschen auch Spinde/Garderobenschränke. Wichtig: Bitte nehmen Sie sich Ihr persönliches Vorhängeschloss mit!
Bekleidung: Die Wetterprognose für Sonntag verspricht „typisches, nordisches Wetter“ – mit Schauern ist zwischenzeitlich zu rechnen. Vorausgesagt ist „ordentlich“ Wind mit sportlichen Böen. Nehmen Sie sich bitte zusätzlich zu Ihrer warmen und wetterfesten Segelbekleidung (bitte Schuhe mit heller Sohle), ein Handtuch und entsprechende Kleidung/Wechselkleidung mit.
2. Ablauf | Programm | (Doppelseite 2 in der Broschüre)
09.40 Uhr: Offizielle Begrüßung, Teamvorstellung und Segelbriefing
Segelanweisungen, Sicherheitseinweisung und wichtige Informationen zum seglerischen Ablauf im 1. OG drinnen oder auf der Terrasse
Informieren Sie sich:
Alle Betroffenen, Angehörigen sowie interessierten Besucher sind herzlich zu diesen kostenlosen, interessanten Vorträgen eingeladen.
Ab 10.00 Uhr: Infostand des DRK zum Thema „Leben mit Krebs“. Zudem präsentieren Süverkrüp Automobile einige spannende Ausstellungswagen und das Kieler Stadthaus ein attraktives Immobilienprojekt vor Ort.
12.00 Uhr: Vortrag „Sport als Medikament“ zur Sport- und Bewegungstherapie am UKSH | Dr. phil. Thorsten Schmidt, Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie, UKSH, Campus Kiel | bereits 8 Plätze reserviert | Raum 301/302.
13.00 Uhr: Vortrag „Mit dem SUP zur Eisgrenze“ über den wichtigen Einklang von Sport, Natur und Gesundheit | Michael Walther, Kieler Extremsportler | Raum 301/302.
Gern weitersagen und diese E-Mail weitergeben.
3. Parkplatz
Für die Anfahrt in einem Privatwagen stehen Ihnen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.
Adresse: Tempest · 24159 Kiel. Das ist der große Parkplatz direkt hinter /südwestlich des Olympiazentrums.
Die Parkplätze in der Soling bzw. unmittelbar beim Regattahaus sind den Nutzern des Yachthafens vorbehalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
4. Familie, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen
Der UKSH Freunde- und Förderverein freut sich in Kooperation mit dem Krebszentrum Nord am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel und dem Segelzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Sie zum 5. Benefiz-Cup in Kiel-Schilksee am Sonntag, den 23. September 2018 ab 9 Uhr willkommen zu heißen.
Mit einem abwechslungsreichen Vortrags-, Informations-, Land- und Wasserprogramm sowie kostenfreien Begleitfahrten ist der Benefiz-Cup auch eine Veranstaltung für Betroffene, Kooperationspartner, Familie und Freunde. Kommen Sie – auch als Gast und Besucher – vorbei und geben Sie die Information weiter!
I. Regattabegleitfahrten
Nah am Geschehen – Begleiten Sie die Regatta auf den Segelyachten „Juventa“ oder „SY Tigger“. Alle 60 Minuten legt ein Begleitschiff ab. Die Fahrt ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich auf dem Eventgelände für die Regattabegleitfahrten an.
II. Gut verpflegt
Selbstgebackenen Kuchen bieten Patienten vor dem Regattahaus an. Die Bäckerei Günther unterstützt den 5. Benefiz-Cup ebenfalls mit frischen Leckereien. Freiwillige Spenden zugunsten der Sport- und Bewegungstherapie sind willkommen.
III. Ganz viel Spaß
Ob am Gutes-tun!-Glücksrad, Hüpfburg, Tischkicker XXL oder dem Informationsständen von Kieler Stadthaus, dem DRK, dem Autohaus Süverkrüp und mit Michael Walter – vor und in dem Regattahaus bieten wir viel Spiel, Spaß und Wissen für die kleinen und großen Gäste. Hier haben Sie immer alles im Blick – die Segler und Kids.
Für die gute Sache segeln im Dreieckskurs direkt vor Kiel-Schilksee in einer Wettfahrt immer 6 der 18 Teams.
Die Teams (pro Team max. vier Pers.) stellen einen Steuermann und max. drei weitere Crewmitglieder. Die Teams werden mit RIBs zu der Regattastrecke gebracht. Für die Teilnahme am Benefiz-Cup sind gute Segelkenntnisse des Steuermannes Voraussetzung, für die Crew sind grundlegende Segelkenntnisse wünschenswert. Jede Jacht ist mit einem Skipper/Schiffführer des CAU-Segelzentrums besetzt, der das Team vor dem Start in die Handhabung des Bootes einweist und auch während der Regatta zur Vermeidung von Kollisionen eingreifen kann.
Ein Team besteht maximal aus vier Personen, die bei einer Wettfahrt auf dem Segelboot sein dürfen. Für weitere Personen eines Teams sind Gastmodule zu buchen. Teams können sich mit der Besetzung eigenständig abwechseln. Ziel ist es, dass mindestens zwei Wettfahrten pro Team gesegelt werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Wettfahrten kann seitens der Teams nicht gestellt werden.
Der Veranstaltungsort des 5. UKSH Benefiz-Cups befindet sich im Hafenvorfeld des Olympiazentrums Schilksee sowie im Regattahaus | für die Anfahrt in einem Privatwagen stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung | Soling 34 · 24159 Kiel
Anfahrt mit dem Bus 501/502 | im 30-Minuten-Takt | Haltestelle Olympiazentrum oder
Drachenbahn. Genaue Informationen liefert die Fahrplanauskunft des KVG: www.kvg-kiel.de.
2014: Das Team "Kiel Marketing GmbH - KIEL.SAILING CITY"
2015: Das Team "Institut für Pathologie am UKSH"
2016: Das Team "E-Team des UKSH"2015:
2017: Das Team "SCHMIEDER.DAU.ARCHITEKTEN."
Sport und Krebs
Die negativen Folgen einer Krebserkrankung und deren Therapie können sich auf der körperlichen, psychischen und psychosozialen Ebene bemerkbar machen und auch über die Behandlungsphase hinaus andauern. In verschiedenen Studien wurde eine körperliche Aktivität während der verschiedenen Behandlungsphasen überprüft. Die Ergebnisse der Studien beschreiben eine Verbesserung des Allgemeinzustandes der Patienten, eine Verringerung der therapeutischen Nebenwirkungen, eine Zunahme der Leistungsfähigkeit und Reduktion des psychischen Stresses sowie der durch die Erkrankung verursachten Müdigkeit und Erschöpfung. Mit einem Sportprogramm soll den Patienten Hilfe und Unterstützung in der Krebsbehandlung gegeben werden.
Der Campus Kiel des UKSH ist erst kürzlich als Onkologisches Zentrum DKG-zertifiziert worden und verfügt über sieben zertifizierte Organkrebszenten (Brust- und Gynäkologische Tumore, Darm-und Pankreaskarzinomzentrum, Prostatakrebszentrum, Kopf-Hals-Tumore und Hautkrebszentrum). Hier erfolgen Therapien fächerübergreifend nach hohen Standards und aktuellem medizinischen Wissen. Die supportiven Maßnahmen für die Patienten – wie die Sport-Therapie – sind Teil einer fächerübergreifenden Behandlung und stellen eine wichtige Therapiesäule in der onkologischen Behandlung dar.
Krebszentrum Nord, UKSH
Dr. Thorsten Schmidt
Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie
Telefon: 0431 597-2180 | E-Mail: thorsten.schmidt@uksh.de
www.uksh.de/krebszentrum
Segelzentrum - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Maik Vahldieck
Leiter des Segelzentrums
Telefon: 0431 - 37 57 80 | E-Mail: info@segeln.uni-kiel.de
www.segeln.uni-kiel.de
Starke Gemeinschaft –
Ihre wertvolle Unterstützung als Mitglied!
Wir wünschen uns, dass unsere Gemeinschaft für die gute Sache weiter so positiv wächst! Seien Sie als Mitglied in unserem UKSH Freunde- und Förderverein herzlich willkommen.
Online Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam
1. als Privatperson: ab 20 € / Jahr [Onlineformular]
2. als Ehepaar oder eingetr. Lebenspartnerschaft: ab 30 € / Jahr [Onlineformular]
3. als Unternehmen oder Institution: ab 500 € / Jahr [Onlineformular]
Unterstützen Sie die täglichen Aktivitäten des UKSH Freunde- und Fördervereins für die Universitätsmedizin am UKSH, so wie bereits unsere mehr als 770 Mitglieder. Bereits ab einem Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 €/Jahr stärken Sie diese wertvolle Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag nach dem Download direkt am PC auszufüllen und anschließend auszudrucken. zum Mitgliedsantrag (PDF)
Es gelten die Compliance- und Datenschutz- Bestimmungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Bitte genau lesen, diese gelten mit Anmeldung und Teilnahme als akzeptiert. Diese finden Sie hier und in diesem PDF.
1. Regularien für den Benefiz-Cup
Veranstalter des Benefiz-Cups ist der UKSH Freunde- und Förderverein | VR 3226 HL | „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V“, Ratzeburger Allee 160 in 23538 Lübeck, c/o Stabsstelle Fundraising des UKSH | www.uksh.de/gutestun | Telefon: (0431 | 0451) 500 10 520 | E-Mail: gutestun@uksh.de
1 Für die Teilnahme am Benefiz-Cup sind gute Segelkenntnisse des Steuermannes Voraussetzung, für die Crew sind grundlegende Segelkenntnisse wünschenswert. Jede Yacht ist mit einem Skipper des CAU-Segelzentrums besetzt, der das Team (max. vier Personen) vor dem Start in die Handhabung des Bootes einweist und auch während der Regatta zur Vermeidung von Kollisionen eingreifen kann. Die Organisation und Durchführung des wasserseitigen Programms, inkl. Regatta-Organisation, RIB-Shuttle etc, liegt in der Verantwortung des Segelzentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Ein Team besteht maximal aus vier Personen, die bei einer Wettfahrt auf dem Segelboot sein dürfen. Für weitere Personen eines Teams sind Gastmodule zu buchen. Teams können sich mit der Besetzung eigenständig abwechseln. Ziel ist es, dass mindestens zwei Wettfahrten pro Team gesegelt werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Wettfahrten kann seitens der Teams nicht gestellt werden.
2 Für UKSH-Teams: Die Bezahlung der Teilnahmegebühr und der freiwilligen Spenden sind privat zu bezahlen. Eine Bezahlung aus UKSH-Budget ist aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht zulässig.
3 Die Anmeldung ist mit Unterschrift verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Ferner wird bestätigt, dass jeder Teilnehmer mindestens 15 Minuten frei im Wasser schwimmen kann und gesundheitlich in der Lage ist, an dem Sport-/Segelprogramm teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Sollten die Wetter- und Windverhältnisse, nicht die gewünschte Anzahl an Teams (bis zu 18 Teams) und/oder sonstige Umstände wie z. B. höhere Gewalt die Durchführung der Veranstaltung, insbesondere aus sicherheitstechnischen Gründen, nicht möglich machen, besteht seitens des Veranstalters das Recht, das Programm zu ändern und/oder ggf. auch vollständig abzusagen. In diesem Fall können die Teilnahmegebühren nicht zurück erstattet werden. Es besteht bei Anmeldung bzw. Sponsoren-Vertragszeichnung beiderseitiges Einvernehmen, dass in diesen Fällen den Teilnehmern, den Teams und/oder den Sponsoren/Partnern kein Schadensersatz gewährt werden kann.
2. Compliance, Transparenz und Datenschutz sind uns ein Anliegen!
a) Mit Ihrer Anmeldung für diese Veranstaltung bestätigen Sie, dass Ihre Teilnahme nicht im Konflikt mit internen Richtlinien, Policies oder anderen Regularien steht. Falls erforderlich, bitten wir Sie, für die Genehmigung zur Teilnahme an der Veranstaltung selbst zu sorgen. Ich erkläre, dass mit meiner/unserer Teilnahme bzw. meinem/unserem Engagement keinerlei Einfluss auf Umsatzgeschäfte, insbesondere Beschaffungsvorgänge sowie die Preisgestaltung des UKSH und seiner Tochtergesellschaften genommen wird und auch keine entsprechende Erwartung besteht.
b) Ich/wir buche/n verbindlich entsprechend meinen o. g. Angaben und den Preisinformationen die angekreuzten Leistungen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten in diesem inhaltlichem Zusammenhang verwendet werden.
c) Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für die interne Verwaltung bei der Stabstelle Fundraising des UKSH und beim UKSH Freunde- und Förderverein UKSH Wissenschaft Gesundheit e.V. sowie der Förderstiftung des UKSH gespeichert werden. Ferner ist mir bekannt und bin ich damit einverstanden, dass Fotos auf der Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Diese Veröffentlichungen mit Foto/s können sowohl digital auf www.uksh.de bzw. www.uksh.de/gutestun als auch auf Printmaterialien (wie z. B. Flyern, Plakaten o.ä.) erfolgen. Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Die Fotos können auch mit Namen versehen werden. Informationsmedien wie z. B. Flyer und Broschüren sowie Bilder können auf der UKSH-Website veröffentlicht werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Fotos verändern oder zu anderen Zwecken verwenden. Die Einwilligung ist jederzeit schriftlich beim UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V. | c/o Stabsstelle Fundraising des UKSH (E-Mail: gutestun@uksh.de | Webseite: www.uksh.de/gutestun) widerruflich. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist. Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Haben Sie weitere Wünsche, zum Beispiel die Löschung eines bestimmten Bildes, so kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls.
d) Ich stimme zu, dass die Stabstelle Fundraising des UKSH, der UKSH Freunde- und Förderverein UKSH Wissenschaft Gesundheit e.V. sowie die Förderstiftung des UKSH mich per E-Mail, per Newsletter und per Post über seine Aktivitäten informieren und per Telefon mit mir Kontakt aufnehmen darf.
3. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? An wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Im Speziellen für die UKSH-Gutes tun!-Aktivitäten | www. uksh.de/gutestun ist verantwortlich der UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V., die Stabsstelle Fundraising des UKSH und/oder die Förderstiftung des UKSH. Sie können diesbzgl. per Telefon unter (0431 | 451) 500 10 520 oder per E-Mail unter gutestun@uksh.de jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in dem thematischem „Gutes tun!“-Zusammenhang widersprechen. Datenschutzinformation gemäß Artikel 13 DSGVO finden Sie auf der Webseite www.uksh.de sowie speziell zu den Gutes tun!-Aktivitäten unter www.uksh.de/gutestun., Menüpunkt „Gutes tun!-Datenschutz“. Mit den dort genannten Informationen wird Ihnen transparent einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
Gold-VIP-Ticket Sailing-Team für ein Team mit max. vier Personen
Ihre Leistungen
1. Land- und Wasserprogramm von 9.00 bis ca. 19.00 Uhr.
2. Teilnahme am Benefiz-Cup für bis zu vier Personen. Schwimmwesten werden gestellt. Regattaorganisation und Speedboot-Shuttle zu den Booten. Nach Möglichkeit segelt jedes Team mind. zwei Wettfahrten.
3. Möglichkeit von Begleitfahrten zu den Regatten.
4. Catering – bestens versorgt: Begrüßung am Morgen mit Kaffee, Tee, belegten Brötchen, Getränke | Gemeinsamer Lunch | am Nachmittag Kaffee und Gebäck | Getränke und Snacks zur Siegerehrung.
5. Zugang zur VIP-Area in der ersten Etage des Regattahauses.
6. Siegerehrung mit Urkunden und Preisen.
7. Viel Spaß, Netzwerken und gemeinsam aktiv sein für die gute Sache.
Teilnahmegebühr Gold-VIP-Ticket Sailing-Team: 280 € (inkl. 19 % MwSt.) pro Team mit max. vier Personen*
Silber-VIP-Ticket Gast für eine Person (beinhaltet kein Segeln)
Ihre Leistungen
1. Land- und Wasserprogramm von 9.00 bis ca. 19.00 Uhr.
2. Möglichkeit auf einem Speedboot das Shuttlen der Teams zu den Booten mit zu begleiten.
3. Möglichkeit von Begleitfahrten zu den Regatten.
4. Catering – bestens versorgt: Begrüßung am Morgen mit Kaffee, Tee, belegten Brötchen, Getränke | Gemeinsamer Lunch | am Nachmittag Kaffee und Gebäck | Getränke und Snacks zur Siegerehrung.
5. Zugang zur VIP-Area in der ersten Etage des Regattahauses.
6. Teilnahme an der Siegerehrung aller 18 Segelteams.
7. Viel Spaß, Netzwerken und gemeinsam aktiv sein für die gute Sache.
Teilnahmegebühr Silber-VIP-Ticket Gast: 35 € (inkl. 19 % MwSt.) pro Person*
Ihre Überweisung/en für Ihre Teilnahmegebühr und/oder Ihre freiwillige Spende: Förde Sparkasse | Empfänger: UKSH WsG e.V IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | Bitte tätigen Sie separate Überweisungen:
1. Für die Buchung eines Gold-Tickets Sailing Team (280 €/Team: max. 4 Pers. pro Team): Angabe im Verwendungszweck: FW80004, TG Gold-Ticket, 5. Benefiz-Cup, Teamname
2. Für die Buchung eines oder mehrerer Silber-Tickets Gast (35 €/Person): Angabe im Verwendungszweck: FW80004, TG Silber-Ticket 5. Benefiz-Cup, Name/n Pers.
3. Spende (Orientierungsrahmen: 250 – 600 €/pro Team): FW20021, Spende Sporttherapie „Segeln“
Für die Teilnahmegebühren stellen wir Ihnen Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. aus. Über Ihre Spenden erhalten Sie Spendenbescheinigungen.
Die Teilnahmegebühren und das wichtige Engagement der Sponsoren dienen ausschließlich der Kostendeckung zur Organisation und Durchführung des Benefiz-Cups. Sinn und Ziel des Benefiz-Cups ist das Erreichen von Spendengeldern, die zu 100 % zugunsten der Sport- und Bewegungstherapie eingesetzt werden können. So helfen die Spenden direkt und unmittelbar den Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Daher sind diese Spenden besonders wichtig!
Kieler Stadthaus, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Ben Tanis Rechtsanwälte,Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG, Bäckerei Günther, Apotheke im UKSH, bdrops, Consist Software Solutions, Fördewasser Getränke, Giovanni L., HanseGrand Klimabaustoffe, Helios Klinik Schloss Schönhagen, IKEA Kiel, John's Burgers, Kiel-Marketing e. V./GmbH, Kiel.Sailing.City & Olympiazentrum Schilksee, Lütts Landlust, Medac, MLP Finanzdienstleistungen, Peter Kölln, Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein e.V., Sach-Team High Speed Sailing, Sailing Journal, Christian Beeck und www.segel-bilder.de, Service Stern Nord, Spielmacher Event, Sport-Reha-Kiel, Westwind Kiel, Wyker Dampfschiffs-Reederei
Einen kleinen Veranstaltungsrückblick für den 4. Benefiz Cup 2017
haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Selbstverständlich können Sie die Veranstaltung auch zusätzlich oder ohne eine aktive Teilnahme in Form einer freiwilligen Spende unterstützen. Bitte tätigen Sie Ihre Spende in einer Überweisung auf das nachstehende Konto des UKSH Freunde- und Fördervereins.
Im Rahmen dieses besonderen Anlasses unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord. Herzlichen Dank!
Spendenkonto
Förde Sparkasse | IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
BIC: NOLADE21KIE | Empfänger: UKSH WsG e.V.
Verwendungszweck:
FW20021, Spende „Segeln gegen Krebs“ - Krebs-Sport-Therapie, Kiel
Für Rückfragen steht zur Verfügung
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Telefon: +49 (0431 | 0451) 500-10 520
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun