Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Pflegedienst
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bietet in Zusammenarbeit mit der AWO ein FSJ im Pflegedienst an. Das FSJ ist ein soziales Bildungsjahr für junge Menschen, die sich gern für ihre Mitmenschen engagieren und sich dadurch selbst weiterentwickeln möchten.
Während des FSJ werden wichtige Kernkompetenzen erworben, die den Freiwilligen sowohl persönlich als auch in Bezug auf ihre zukünftige berufliche Entwicklung weiterbringen. Nach Abschluss des Freiwilligendienstes besteht die Möglichkeit, eine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen in Betracht zu ziehen. Hierfür werden vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Patientenversorgung angeboten.
Einblicke in ein FSJ am UKSH
Sie sind noch unsicher, ob die Arbeit in der Pflege das Richtige für Sie ist? Kein Problem!
Vor Beginn Ihres FSJ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zwei Hospitationstage zu absolvieren. In dieser Zeit lernen Sie Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre zukünftigen Aufgaben kennen und haben so die Chance, herauszufinden, ob ein FSJ am UKSH das Richtige für Sie ist.
Das FSJ im Überblick
Arbeitszeiten

Die Dienstzeit beträgt z.Zt. 38,5 Std./Woche im Tagesdienst. Volljährige können auf Wunsch max. 3 Nachtdienste absolvieren. Bei Minderjährigen gelten die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Vergütung

Die monatliche Vergütung beträgt 538,00 €. Diese setzt sich aus dem Taschengeld, einer Fahrkostenpauschale sowie einer Pauschale für Unterkunft und Verpflegung zusammen. Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann der Anspruch auf Kindergeld und ggf. Wohngeld geltend gemacht werden.
Beginn und Ende des FSJ

Das FSJ beginnt in Kiel und Lübeck jeweils zum 1.08. und zum 1.09. eines Jahres. Das FSJ dauert in der Regel zwölf Monate.
Urlaub

Die monatliche Vergütung beträgt 538,00 €. Diese setzt sich aus dem Taschengeld, einer Fahrkostenpauschale sowie einer Pauschale für Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Benötigte Bewerbungsunterlagen

- Bewerbungsanschreiben mit Motivation für das FSJ
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Zwischenzeugnis
Verfügbare Plätze

Pro Jahr stehen jeweils bis zu 50 Plätze in Kiel und Lübeck für ein FSJ zur Verfügung.
Voraussetzungen
Das FSJ richtet sich an Jugendliche und junge Menschen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und zwischen 16 und 26 Jahren alt sind. Ebenfalls sollten Sie soziales Engagement und Einsatzbereitschaft mitbringen. Die Feststellung Ihrer gesundheitlichen Eignung erfolgt nach Zusage des FSJ-Platzes durch unseren betriebsärztlichen Dienst.
Aufbau und Ablauf
Während des FSJ nehmen Sie an den Einführungstagen teil, um erste Einblicke in die Arbeit am UKSH zu gewinnen. Die Einsatzplanung auf der Station bzw. im Einsatzbereich erfolgt in Absprache mit der Praktikumskoordinatorin rechtzeitig vor Beginn Ihres Einsatzes. Im Verlauf des FSJ kommen Sie mit verschiedenen Arbeitsbereichen und Berufsgruppen in Kontakt, wodurch Sie neue Fähigkeiten und Kenntnisse für Ihren beruflichen Einstieg entwickeln.
Innerhalb des FSJ werden 25 Seminartage von der AWO organisiert. Diese mehrtägigen Veranstaltungen unterstützen Ihre persönliche, soziale und kulturelle Weiterentwicklung.
Während Ihres FSJ stehen die Praktikums-FSJ-Koordinatorin des UKSH und die FSJ-verantwortliche Sozialpädagogin der AWO im kontinuierlichen Kontakt mit Ihnen und besuchen Sie in Ihrem Einsatzbereich. Sie erhalten im Einsatzbereich eine feste Ansprechperson und einmal im Jahr findet ein Treffen mit allen FSJlern zum gemeinsamen Austausch statt.
Möglichkeiten und Aufgaben
Ein FSJ ist am Campus Kiel oder Lübeck im konservativen und chirurgischen Bereich sowie im OP möglich. Am Campus Kiel besteht zusätzlich die Möglichkeit, in der Pädiatrie, der Physiotherapie und im Institut für Rettungs- und Notfallmedizin(IRUN) eingesetzt zu werden. Am Campus Lübeck ist ein FSJ auch in der Notaufnahme und auf der pädiatrischen Intensivstation möglich. Gemeinsam mit dem Fachbereich besprechen wir vor Ort Ihre Einsatzmöglichkeit je nach Ihren jeweiligen Interessen und unseren verfügbaren Plätzen.
Ihre Hauptaufgabe besteht dabei in der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Sie werden hierbei immer von einer examinierten Pflegekraft unterstützt und angeleitet, die Ihnen gern für Fragen zur Verfügung steht. Zusätzlich erwarten Sie unterschiedliche Aufgaben z. B. in der Grund- und Behandlungspflege sowie dem hauswirtschaftlichen Bereich. Ebenso nehmen Sie an bereichsinternen Fortbildungen teil, begleiten unsere Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen und lernen die Besonderheiten eines universitären Maximalversorgers kennen.