01_Kinderwunsch_Baby unter Decke

Weitere Leistungen

Andrologische Sprechstunde

Die Andrologie ist die Lehre von der Fruchtbarkeit des Mannes. Als Schwerpunkt unserer Spezialsprechstunde werden männliche Patienten mit Kinderwunsch diagnostiziert und behandelt. Als Partner des reproduktionsmedizinischen Gynäkologen können Andrologen wesentlich in der Erkennung und Behandlung von Störungen der Zeugungsfähigkeit des Mannes ärztlich tätig werden. Bei entsprechender Indikation können die Chancen auf Vaterschaft durch medikamentöse Maßnahmen verbessert bzw. herbeigeführt werden. Nach den Richtlinien der Bundesärztekammer zur assistierten Reproduktion sollen Andrologen nach Bedarf in die Abläufe integriert sein, so dass die Kinderwunschbehandlung eine interdisziplinäre Aufgabe für Gynäkologen und Andrologen sein kann. In Abhängigkeit von den bereits vorliegenden Untersuchungsergebnissen findet eine Analyse des Samens (Spermiogramm) und der Hormone des Mannes oder in Kombination auch eine körperliche und genitale Untersuchung inklusive Ultraschall der Hoden, und ggfs. eine weiteren Diagnostik (z.B. genetische Untersuchungen) statt.

Blastozystenkultur

Seit 2010 wird am Universitären Kinderwunschzentrum Lübeck und Manhagen der sog. Deutsche Mittelweg in der Anwendung des Embryonenschutzgesetztes mit großem Erfolg praktiziert.

Durch eine Eierstockstimulation und Reagenzglasbefruchtung sollen mehrere befruchtete Eizellen generiert werden, da die Mehrzahl dieser Eizellen im weiteren Verlauf nicht entwicklungsfähig ist. Die Übertragung, der aus den Eizellen entstandenen Embryonen in die Gebärmutter, kann zu verschiedenen Zeitpunkten der Entwicklung im Reagenzglas erfolgen: am Tag 2-3 oder am Tag 5-6 nach Eizellentnahme.

Am Tag 2 der Entwicklung sieht man meistens bereits 4 embryonale Tochterzellen, jede Tochterzelle enthält die embryonale Erbmasse. Im Folgenden teilt sich der Embryo rasch weiter und innerhalb der nächsten drei Tage entwickelt er sich zur sog. Blastozyste.

Blastozyste

Embryonen können sich in ihrer Form und ihrer Teilungsgeschwindigkeit sehr stark unterscheiden. Form und Teilungsgeschwindigkeit des Embryos sind Qualitätsmerkmale, die über das Maß der Entwicklungsfähigkeit und des Einnistungspotentials sehr viel aussagen.

Durch die Kultivierung von Embryonen in das Blastozystenstadium kann man Informationen über das Entwicklungspotential der einzelnen Embryonen erhalten. Dies erlaubt eine gewisse Voraussagemöglichkeit, ob ein Embryo sich einnisten wird und ob die Schwangerschaft nach der erfolgten Einnistung weiterwächst oder eher nicht. In der Regel entwickeln sich nur rd. 25% der befruchteten Eizellen bis in das Blastozystenstadium. Rund 75% der befruchteten Eizellen entwickeln sich nicht weiter und werden verworfen. Deshalb müssen mehr befruchtete Eizellen zur Verfügung stehen und einer Kultivierung zugeführt werden, als beabsichtig wird Blastozysten zu übertragen.

Im Regelfall wird angestrebt, eine oder zwei Blastozysten zu übertragen. In einigen Fällen (rd. 15% der Behandlungen) kann jedoch die weitere Entwicklung aller befruchteten Eizellen in das Blastozystenstadium unterbleiben und somit auch keine Embryonenübertragung stattfinden.

Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass aus einer größeren Anzahl an befruchteten Eizellen jene identifiziert werden können, welche mit der größten Wahrscheinlichkeit entwicklungsfähig sind (und nach Übertragung in die Gebärmutter zu einer Schwangerschaft führen).

Der Nachteil des Verfahrens kann darin liegen, dass sich einerseits gar keine Eizelle in das Blastozystenstadium entwickelt und somit gar kein Embryotranfer stattfinden kann. Umgekehrt können sich auch mehr Eizellen in das Blastozystenstadium entwickeln als erwartet. Diese überzähligen Blastoyzsten können dann durch Gefrierlagerung für eine spätere Verwendung aufgehoben werden.

Spendersamen (donogene IUI oder IVF)

Bei Wunsch nach donogener Behandlung wird von uns mit Ihnen gemeinsam das individuelle medizinische Vorgehen abgestimmt.

Vor der eigentlichen Behandlung mit Spendersamen sind allerdings mehrere Schritte notwendig. Unter anderem wählt die Empfängerin des gespendeten Samens den Spender in einer Samenbank selbsttätig aus.

Wir kooperieren dazu ausschließlich mit diesen Samenbanken:

  • Berliner Samenbank GmbH, Friedrichstrasse 152, 10117 Berlin

  • European Sperm Bank ApS. Struenseegade 9,2. 2200 Kopenhagen, Dänemark

  • Cryos International, Vesterbro Torv 3, 8000 Aarhus C, Dänemark

Vor Behandlungsbeginn ist auch eine notarielle Anerkennung der Elternschaft notwendig. Die Kosten belaufen sich auf rd. 150€. 

Ebenso ist vorab ein psychologisches Beratungsgespräch notwendig. Wir kooperieren dazu mit

  • Julia Schulz, Dipl.-Psych., psych. Psychotherapeutin VT
    Moltkestr. 2a, 23564 Lübeck
    Tel.: 0451 - 88 33 98 22
    Mobil: 0151 - 57 89 67 57
    Die Gespräche finden in der Praxis von Fr. Dipl.-Psych. Schulz statt. Die Beratung kostet 100,56€ (Beratung à 50 min gemäß Ziffer 34 der GOP). Sie können natürlich auch eine(n) Psychologin/Psychologen Ihrer Wahl aufsuchen.

  • Dr. med. Ina Walter-Göbel
    Fleischhauerstr. 33, 23552 Lübeck
    Tel. 0177- 7425490
    E-Mail: info@ina-walter.de