Ringvorlesung "Das durchsichtige Gehirn"

Einblicke in die Hirnforschung: Das durchsichtige Gehirn

Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit ihrer Klinik für Neuropädiatrie durchleuchten in diesem Wintersemester die Kommandozentrale menschlichen Denkens und Handelns. "In den Neurowissenschaften wurde über die vergangenen Jahre durch moderne Techniken das Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von neurologischen Krankheiten enorm vergrößert", sagt Professor Ulrich Stephani, Direktor der Klinik für Neuropädiatrie. Sein Vortrag über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung eröffnet die Vorlesungsreihe am Donnerstag, 7. November.

Im weiteren Verlauf der Reihe stehen zahlreiche hochkarätige Vorträge, unter anderem zu psychosozialen Störungen wie Pädophilie und Krankheitsbildern wie Epilepsie auf dem Plan. Neben kranken und gesunden Hirnen befassen sich die eingeladenen und gastgebenden Vortragenden besonders mit technischen Innovationen in den Neurowissenschaften. So spricht beispielsweise am Mittwoch, 6. Februar 2014, Professorin Gesa Hartwigsen vom CAU-Institut für Psychologie über ihre Methode, Sprache mithilfe von Magnetfeldern zu untersuchen. "Es sind insbesondere bildgebende Verfahren, die strukturelle sowie funktionelle Abläufe des Gehirns verstehen lassen. Darüber hinaus hat die Revolution in der elektronischen Informationstechnologie signifikant zu den Erkenntnisfortschritten beigetragen", so Veranstalter Stephani. "Vor diesem Hintergrund ist der Titel ‚Das durchsichtige Gehirn‘ bewusst gewählt, da die Visualisierung von Struktur und Funktion im gesunden wie im kranken Gehirn Thema dieser Ringvorlesung ist."

Die Ringvorlesung findet im Hörsaal der Kinderklinik statt und ist offen für alle Interessierten, der Eintritt ist frei.


Mit der Unterstützung des Alumni Kiel e.V. und dem technischen Support des Rechenzentrums der CAU Kiel werden die einzelnen Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung zeitnah online zur Verfügung stehen.