Forschungsschwerpunkte

Als klinisch-generalistisches Fach bietet die Allgemeinmedizin ein äußerst breites Forschungsfeld im Hinblick auf viele verschiedene gesundheitliche Störungen. Im Vordergrund der Forschung am Institut für Allgemeinmedizin stehen Fragestellungen mit unmittelbarer Relevanz für die Hausarztpraxis. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:

01T Akute Beratungsanlässe

Aktuelle Drittmittelprojekte

TitelFragestellung Förderer
Interprofessionelles, digitales Upgrade der DEGAM-S1-Handlungsempfehlungen Nackenschmerzen auf S3-Niveau (IdUNa)Im Projekt IdUNa sollen bestehende S1-Handlungsempfehlungen zu einer evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie weiterentwickelt und damit einen Beitrag zu einer verbesserten interdisziplinären und interprofessionellen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Nackenschmerzen geleistet werden. Ein Schwerpunkt dabei ist die Recherche der aktuellen Evidenz zum Thema Physiotherapie bei Nackenschmerzen. Die Entwicklung und Publikation der S3-Leitlinie sowie die Verbreitung der Projektergebnisse, ihre Umsetzung und Evaluation erfolgen auf digitalem Weg. Gleiches gilt für künftige Aktualisierungen bis hin zu einer Konversion der Leitlinie hin zu einer „Living Guideline“.Konsortialführung/Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Kötter, Lübeck

Konsortialpartner*innen:
- Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Hamburg (Prof. Dr. Kerstin Lütdke)
- Ständige Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Berlin (Dr. Cathleen Muche-Borowski)
- Bereich Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden (Dr. Karen Voigt)Kooperationspartner*innen (beteiligte Fachgesellschaften):
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (PD Dr. Nils Hecht)
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie/Deutsche Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie (Prof. Dr. Norbert Weidner)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (Dr. Philipp Schleicher)
-Unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland (Heike Norda)

Kooperationspartner*innen (Advisory Board):
- Prof. Dr. Annette Becker, Abteilung für Allgemeinmedizin, Philipps Universität Marburg
- Prof. Dr. Jean-Francois Chenot, Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Greifswald
- Carl Christopher Büttner, Physio Deutschland
- Dr. Jana Husemann, Deutscher Hausärzteverband
Inanspruchnahme von ambulanten akutmedizinischen Leistungen in der hausärztlichen VersorgungZiel der Studie ist es, das ambulante Inanspruchnahmeverhalten von Patient*innen mit dringlichem Behandlungsbedarf in den hausärztlichen Praxen zu quantifizieren und zu beschreiben.Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Corona-Befragung Erhebung der hausärztlichen Versorgungslage von Patienten mit SARS-CoV-2 zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Hausärzte für eine mögliche nächste Infektionswelle. Strumann C, von Meißner WCG, Blickle PG, Held L, Steinhäuser J. Experiences made by family physicians managing patients with SARS-CoV-2 infection during spring 2020 – a cross-sectional analysis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2021; DOI: 10.1016/j.zefq.2021.07.005
Prävalenzen von Beratungsanlässen und Diagnosen im allgemeinärztlichen SettingDas Ziel dieser Studie ist die Prävalenzen von Beratungsanlässen und deren Beratungsergebnissen in der ambulanten Versorgung mit den bekannten Prävalenzen in der Literatur aus dem stationären Sektor systematisch zu vergleichen.
Kopfschmerz in der HausarztpraxisZiel des Projektes ist die Darstellung von Kopfschmerzen sowohl als eigenständiger Beratungsanlass als auch als Symptom anderer Erkrankungen aus Sichtweise der Allgemeinmedizin zu beleuchten und Kompetenzen in der Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung zu stärken.Angegliedert erfolgt die Lehrevaluation eines Workshops zu Kopfschmerzen in der Hausarztpraxis im Rahmen der Weiterbildung von Allgemeinmediziner*innen in Schleswig-Holstein.Freischmidt S., Kopfschmerzen in der Hausarztpraxis, Allgemeinmedizin up2date 2023; 04(02): 133-152, DOI: 10.1055/a-1773-7696

Freischmidt S., Kopfschmerzen in der Hausarztpraxis, Dtsch Med Wochenschr. 2023 Jun;148(11):671-677. doi: 10.1055/a-1992-1440. Epub 2023 May 22. PMID: 37216942

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung  Publikationen      Förderer
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg    Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben.      Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389.

Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20

Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128
 Damp-Stiftung
Untersuchung der Effekte einer Kommunikationsschulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikationsschulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege.  Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345.

Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235

Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180
 Bundesministerium für Gesundheit
Wingwave-Coaching gegen Flugangst – eine Pilotstudie Wingwave-Coaching bei isolierter Flugangst in einer Pilotstudie qualitativ wie quantitativ zu evaluieren.  Niebuhr F, Naumenko K, Steinhäuser J. Wingwave®-Coaching bei Flugangst – eine Fallserie. Präv Gesundheitsf; 2020; doi: 10.1007/s11553-020-00793-x

Niebuhr F, Wilfling D, Hahn K, Steinhäuser J. Coaching aus der Perspektive der Allgemeinmedizin - Eine systematische Literaturrecherche. Präv Gesundheitsf 2018; 13(2): 91-96
 Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching e.V.
Telemedizin für den ländlichen RaumZiel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetztWaschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print)

Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412

Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
docdirektWissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung   Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903  

Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873. 
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Herz-Kreislauf-OffensiveIm Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden.Engler NJ, Steinhäuser J, Strumann C. Psychometric properties of the GP-Patient-Relationship Questionnaire as an instrument for Quality improvement in Germany. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen; 2023; 177, 41-47

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Arbeiten mit Pandemie Bezug  Strumann C, von Meißner WCG, Blickle PG, Steinhäuser J. The ambulatory care of patients with post-acute sequelae of COVID-19. Research in Health Services & Regions 2023; 2:4.

Paar M, Strumann C, Giesen H. Rate and predictive parameters of novel Coronavirus 2019 (Sars-CoV-2) infections in a German General Practice. Irish Journal of Medical Science; 2021; DOI: 10.1007/s11845-021-02555-w

Meißner Wv, Strumann C, Kochen M, Blickle P, Wölk B, Pömsl J, Fink W, Steinhäuser J: Clinical characteristics of SARS-CoV-2 infection in a rural area in Germany. Rural and remote health; 2020; 20(3).
Inanspruchnahme integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung Erhebung der Inanspruchnahme und Einstellung zu integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung Greive S, Riedl J, Flägel K, Steinhäuser J, Goetz K. Patients with gynecological tumor diseases and their attitudes towards integrative medicine – a secondary data analysis. J Altern Complement Integr Med; 2020, 6: 088.

02T Aus- und Weiterbildungsforschung

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Qualifizierungsmodule für die nachhaltige ambulante Gesundheitseinrichtung (Qlima)Wie müssen berufliche Qualifizierungsmodule für Medizinische Fachangestellte, Ärztinnen und Ärzte gestaltet sein, damit diese befähigt werden, effektiv klimafreundliche Maßnahmen in ihren ambulanten Gesundheitseinrichtungen zu etablieren und Patient*innen zu dem Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit und vice versa zu beraten?Europäische Union, Investitionsbank Schleswig-Holstein (Europäischer Sozialfonds) (Empfängerin: Ärztekammer Schleswig-Holstein)
KI-gestützte individuelle Lernassistenz im Skills Lab für patientenzentrierte und interprofessionelle Kommunikation in den Gesundheitsberufen („LABORATORIUM“)Wie kann eine künstliche Intelligenz das Kommunikationstraining im Studium der Gesundheitsberufe unterstützen?Stamer T, Steinhäuser J, Flägel K. Artificial Intelligence Supporting the Training of Communication Skills in the Education of Health Care Professions: Scoping Review. J Med Internet Res 2023;25:e43311.

Stamer T, Essers G, Steinhäuser J, Flägel K. From summative MAAS Global to formative MAAS 2.0 - a workshop report. GMS J Med Educ; 2023; 40(1)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Qualifizierungsmodule für die nachhaltige ambulante Gesundheitseinrichtung (Qlima)Wie müssen berufliche Qualifizierungsmodule für Medizinische Fachangestellte, Ärztinnen und Ärzte gestaltet sein, damit diese befähigt werden, effektiv klimafreundliche Maßnahmen in ihren ambulanten Gesundheitseinrichtungen zu etablieren und Patient*innen zu dem Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit und vice versa zu beraten?Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Gesund(heit) lehren und lernen in hybriden Skills Labs („HySkiLab“)Wie kann die hybride Vermittlung von Handlungskompetenzen in Skills Labs gelingen?Machinek N, Steinhäuser J, Barth J, Flägel K. Status quo der Skills Labs der medizinischen Fakultäten in Deutschland - eine qualitative Studie. 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems (Österreich), 21.-23.03.2024.Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer 
Herausfordernde Beratungsanlässe in Hausarztpraxen – eine Querschnittstudie aus Schleswig-Holstein Krankheitsbilder und Eigenschaften von Patienten zu explorieren, die von Ärzten als herausfordernd empfunden werden. Goetz K, Mahnkopf J, Kornitzky A, Steinhäuser J. Difficult medical encounters and job satisfaction - results of a cross sectional study with General Practitioners in Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 57
Wie müssen Fortbildungsmodule zu Planetary Health gestaltet sein, um Hausärzt*innen zu transformativem Handeln zu motivieren?Wie müssen Fortbildungen aufgebaut sein, um nachhaltig Wissen und Handlungsoptionen im Kontext von Planetary Health an Hausärzt*innen zu vermitteln? Wann werden Lehrangebote von teilnehmenden Hausärzt*innen als besonders motivierend wahrgenommen? Wie kann man sich diese Erkenntnisse in Bezug auf Fortbildungen zu Planetary Health zunutze machen? Wie können Hausärzt*innen durch Fortbildungen unterstützt werden, Strukturen auf Praxisebene so zu verändern, dass die Co-Benefits dieser Veränderungen mögliche Nachteile deutlich überwiegen?
Planetary Health in der curricularen Lehre im Fach HumanmedizinWie muss eine Lehrintervention aus Sicht der Studierenden unter den skizzierten restriktiven Bedingungen gestaltet sein, damit Medizinstudierende Interesse am Thema entwickeln und sich selbständig mit dazu angebotenen Ressourcen auseinandersetzen?Kötter T, Hoschek M, Pohontsch NJ, Steinhäuser J. Planetary Health in der curricularen Lehre im Fach Humanmedizin – eine qualitative Studie zur Evaluation einer Lehr-/Lernintervention. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023 Jun;179:70-79. German. doi: 10.1016/j.zefq.2023.03.005. Epub 2023 May 17. PMID: 37208274.
Erkenntnisse aus dem Archiv der deutschsprachigen Allgemeinmedizin (ADAM).Können Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT medizinische Doktorarbeiten korrekt zusammenfassen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus über 50 Jahre allgemeinmedizinischer Forschung ziehen?Eigenmittel
10 Jahre DEGAM-Kongress: Entwicklungen im Kongress-Programm.Wie entwickelt sich das Programm des DEGAM-Kongress methodisch (weiter)? Welche Themen kommen wie häufig vor?Sosna N, Steinhäuser J. Exploring General Practice Research in Germany: A Systematic Review of Dissertation Topics from 1965-2023. Scand J Prim Health Care 2024; DOI 10.1080/02813432.2024.2329213.Eigenmittel
Wie müssen Fortbildungsmodule zu Planetary Health gestaltet sein, um Hausärzt*innen zu transformativem Handeln zu motivieren?Wie müssen Fortbildungen aufgebaut sein, um nachhaltig Wissen und Handlungsoptionen im Kontext von Planetary Health an Hausärzt*innen zu vermitteln?Wann werden Lehrangebote von teilnehmenden Hausärzt*innen als besonders motivierend wahrgenommen? Wie kann man sich diese Erkenntnisse in Bezug auf Fortbildungen zu Planetary Health zunutze machen?Wie können Hausärzt*innen durch Fortbildungen unterstützt werden, Strukturen auf Praxisebene so zu verändern, dass die Co-Benefits dieser Veränderungen mögliche Nachteile deutlich überwiegen?

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
LandärztInnen Nord   Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten.  Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25 Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
Europäischer Sozialfonds
LandärztInnen Nord 2.0Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Digitale Lehre der Medizin in der Universität zu LübeckWie kann die Lehre in verschiedenen Fachbereichen des Studiengangs Medizin an der UzL digital angereichert werden?Flägel K, Steinhäuser J. Virtuelle Hausbesuche - 360°-Virtual-Reality versus Video im Cross-over-Design. 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems (Österreich), 21.-23.03.2024.Flägel K, Maichle L, Steinhäuser J. Virtuelle Hausbesuche vs. Hausbesuchsseminare – ein Vergleich. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-03-04Flägel K, Steinhäuser J. Virtuelle Hausbesuche in der allgemeinmedizinischen Lehre – ein Projektbericht. 16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV3.1Digitalisierungsprogramm 2.0 Schleswig-Holstein (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
Fakultätsübergreifendes Wahlfach Medizinische AusbildungCurriculare Entwicklung eines fakultätsübergreifenden Wahlfachs zur medizinischen Ausbildung mit Fokus auf der Entwicklung von Kompetenzen in digitaler Lehre und Planetary HealthFlägel K, Manke M, Zimmermann K, Wagener S, Pante SV, Lehmann M, Herpertz SC, Fischer MR, Jünger J. Planetary health as main topic of the qualification for digital teaching – a project report. GMS J Med Educ; 2023; 40(3)

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283
Validierung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX)Den NASA-TLX als Messinstrument von Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu validieren.Flägel K, Galler B, Steinhäuser J, Götz K. Der „National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index" (NASA-TLX) ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Sprechstunde - Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2019; 147–148: 90-96
Welchen Beitrag leistet das Auswahlverfahren bei der Hervorbringung guter Ärztinnen/Ärzte durch das Medizinstudium?Ziel der Arbeit ist es, den prädiktiven Wert des Zugangsweges zum Medizinstudium für die berufliche Eignung im späteren Medizinstudium (5. Studienjahr) zu untersuchen.Kötter T, Rose SI, Waldmann A, Steinhäuser J. Do Medical Students in Their Fifth Year of Undergraduate Training Differ in Their Suitability to Become a “Good Doctor” Depending on Their Admission Criteria? A Pilot Study. Adv Med Educ Pract 2020. 11: 109-12. doi: 10.2147/AMEP.S235529.

Kötter T, Rose SI, Götz K, Steinhäuser J. Das Allgemeinarztbarometer A – ein Instrument zur Erhebung von primärärztlichen Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2020; in press.

03T E-Health

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum (PASBADIA) Wie effizient kann ein KI basiertes Diagnosetool auf Basis eines Smartphones einen Hausarzt dabei unterstützen, die in der wohnortnahen (Grund-)Versorgung notwendige ophthalmologische Diagnostik vor Ort durchzuführen (und so spezialistisch tätige Gebietsärzte z.B. den Augenarzt zu entlasten)?   Joachim Herz Stiftung
Asynchrone telemedizinische Versorgung im ländlichen Raum (ASTRaL) Ziel des Projekts ist die Evaluation asynchroner telemedizinischer Verfahren, die zum Zwecke des besseren Zugangs zur Versorgung zu einer weiteren Optimierung der wohnortnahen Versorgung im ländlichen Raum implementiert werden sollen.  Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein 

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
docdirekt Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903  

Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873. 
 Joachim Herz Stiftung
HLTeleHEim Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können.   Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa)Implementierungswissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus ReinbekStrumann C, Pfau L, Wahle L, Schreiber R, Steinhäuser J.Designing and Implementation of a Digitalized Intersectoral Discharge Management System and Its Effect on Readmissions: Mixed Methods Approach. J Med Internet Res; 26:e47133.Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Determinanten der Umsetzung von Telemedizin auf kommunaler Ebene aus der Perspektive der kommunalen Ebene zweier Bundesländer- eine QuerschnittsstudieDeterminanten der Telemedizin aus kommunaler Ebene zu explorieren.Weißenfeld, M. M., Goetz, K., & Steinhäuser, J. (2021). Facilitators and barriers for the implementation of telemedicine from a local government point of view - a cross-sectional survey in Germany. BMC health services research, 21(1), 919. https://doi.org/10.1186/s12913-021-06929-9 
Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken (GERDA)Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des  telemedizinischen Modellprojekts docdirektMöller B, Steinhäuser J, Solodkoff M, Strumann C. Determinanten der Implementierung einer elektronischen Rezeptanwendung – eine qualitative Studie. Z Allg Med 2021; 97 (11). DOI 10.3228/zfa.2021.0457-0463  

Strumann, C., Möller, B., & Steinhäuser, J. (2022). Einschätzungen zum elektronischen Rezept–eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 84(10), 961-967.
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
Telemedizinische Lungenfunktions-App mit Vernetzung (TeLAV)Ziel des Projekts ist die Evaluation der hausärztlichen telemedizinischen Versorgung von Patient*innen mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen, die mit Hilfe eines digitalen Heimspirometers und einem zugehörigem digitalen Ärzteportal erfolgt.Versorgungssicherungsfonds des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen       Förderer
Medizinische Versorgung von Patienten auf Offshore-Strukturen des Windenergiesektors unter Zuhilfenahme telemedizinischer Einrichtungen (OffshoreTeleWind) Ziel des Projekts ist es, Qualitätsindikatoren für die telemedizingestützte Versorgung von Mitarbeiter/-innen von Offshore Windanlagen in der Deutschen Bucht zu identifizieren Hellfritz M, Waschkau A, Steinhäuser J. Quality indicators of telemedical care offshore—a scoping review. BMC Health Serv Res 21, 1290 (2021). DOI: 10.1186/s12913-021-07303-5
„Die Rolle der Optiker*innen in der KI-gestützten Augenuntersuchung: Eine Untersuchung der Kund*innenpräferenzen und der zukünftigen Versorgungsbedarfe in Deutschland“Ziel der Befragung ist ein umfassendes Verständnis für die Gründe zu entwickeln, weshalb Kund*innen sich dafür entscheiden, ein Augen-Screening bei ihren Optiker*innen durchführen zu lassen.Eigenmittel des Instituts

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Telemedizin für den ländlichen Raum Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print)

Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412

Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21
 Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Erfahrungen mit der telemedizinischen Versorgung bei der Marine und der daraus abzuleitende Optimierungsbedarf - ein Mixed-Methods-DesignAnwendungsunsicherheiten und fachspezifische Schwierigkeiten in der Nutzung der Telemedizin qualitativ zu explorieren sowie in einem weiteren Schritt die qualitativen Ergebnisse mittels einer Fragebogenerhebung zu quantifizieren, um Vorschläge für eine optimierte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Marine ableiten zu können

04T Evaluation von Versorgungsmodellen

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben.   Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389.

Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20

Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128
 Damp-Stiftung
Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken (GERDA) Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des  telemedizinischen Modellprojekts docdirektMöller B, Steinhäuser J, Solodkoff M, Strumann C. Determinanten der Implementierung einer elektronischen Rezeptanwendung – eine qualitative Studie. Z Allg Med 2021; 97 (11). DOI 10.3228/zfa.2021.0457-0463  Strumann C, Möller B, Steinhäuser J. Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 84(10), 961-967.Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
docdirektWissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung.Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903

Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873.
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Region ununterbrochen betreut im Netz - RubiNInwiefern profitieren geriatrische Patient*innen und ihre Angehörigen von einem ambulanten Care- und Case-ManagementLaag S, Sydow H, Klähn A-K, Freigang F, Lewy M, Götz K, van den Berg N, Gloystein S, Mergenthal K, Engler F, Rühle A, Herdere-Peyrounette A, Schwerdt C, Hentrich W. Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2019; 73, Heft 6: 36 - 42Gemeinsamer Bundesausschuss
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa)Implementierungswissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus ReinbekMinisterium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Übersetzung, kulturelle Adaptierung und psychometrische Testung des „Medical Home Care Coordination Survey“Wie sind die psychometrischen Eigenschaften der deutschen Übersetzung des Medical Care Coordination Survey zur Einschätzung der Koordination in der Primärversorgung durch Patienten und PraxismitarbeitendeRingwald A, Goetz K, Steinhaeuser J, Fleischmann N, Schüssler A, Flaegel K. Measuring care coordination in German primary care – adaptation and psychometric properties of the Medical Home Care Coordination Survey. BMC Health Serv Res 2021; doi: 10.1186/s12913-021-07100-0Robert Bosch Stiftung

05T Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Versorgung von Familien im Wochenbett heute und in der Zukunft - eine qualitative Studie mit Hebammen Welche Kompetenzen der Wochenbettarbeit von Hebammen sollten während der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin vermittelt werden. Maculuve J, Steinhäuser J. Versorgung von Familien im Wochenbett - Was ein Hausarzt wissen sollte. Z Allg Med 2016; 92: 408-413
„Friday Night at the ER®“ ein Beitrag zum Vermitteln von ManagementfertigkeitenDas Ziel ist es, den Einsatz des Spiels „Friday Night at the ER®“ im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu evaluieren und anhand der Rückmeldungen der Studierenden zu optimieren.Eigenmittel des Instituts

Abgeschlossene Dissertationen und Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen    
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736
Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten PflegedienstenBeschreibung von fördernden und hemmenden Faktoren in der Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten PflegedienstenErdmann J, Götz K. Kooperation zwischen Hausärzt*innen und ambulanten Pflegediensten - eine qualitative Studie.  Z Allg Med 2022; 98 (5): 184 - 189.

06T Kommunikation und Arbeitszufriedenheit

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Umfrage zur Delegation und Arbeitsbelastung unter Hausärzten in Schleswig-Holstein Faktoren, die die Delegationsbereitschaft von Hausärzten in Schleswig-Holstein beeinflussen, zu erheben. Goetz K, Kornitzky A, Mahnkopf J, Steinhäuser J. At the dawn of delegation? Experiences and attitudes of general practitioners in Germany - a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2017; 18: 102
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung  Publikationen      Förderer
Untersuchung der Effekte einer Kommunikations-schulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikations-schulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege..   Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345.

Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235

Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180
 Bundesministerium für Gesundheit
Wingwave-Coaching gegen Flugangst – eine Pilotstudie Wingwave-Coaching bei isolierter Flugangst in einer Pilotstudie qualitativ wie quantitativ zu evaluieren.  Niebuhr F, Naumenko K, Steinhäuser J. Wingwave®-Coaching bei Flugangst – eine Fallserie. Präv Gesundheitsf; 2020; doi: 10.1007/s11553-020-00793-x

Niebuhr F, Wilfling D, Hahn K, Steinhäuser J. Coaching aus der Perspektive der Allgemeinmedizin - Eine systematische Literaturrecherche. Präv Gesundheitsf 2018; 13(2): 91-96
 Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching e.V.
Arbeitszufriedenheit von Zahnärzten in Schleswig-HolsteinEvaluation der Arbeitszufriedenheit und –bedingung von Zahnärzten in Schleswig-HolsteinGoetz K, Schuldei R, Steinhäuser J. Working conditions, job satisfaction and challenging encounters in dentistry: a cross sectional study. Int Dent J 2018; DOI: 10.1111/idj.12414

07T Komplementärmedizin

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Heilpraktiker in Schleswig-Holstein – eine Querschnittsstudie Erste Erkenntnisse zu den Themen Arbeitsspektrum, Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit von Heilpraktikern in Schleswig-Holstein zu generieren. Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. The phenomena of naturopathic practitioner – predictors of a high patient throughput. Evid Based Complement Alternat Med 2017; DOI: 10.1155/2017/9758326

Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. Satisfied naturopathic practitioners? Results from a job satisfaction survey in the federal state of Schleswig-Holstein, Germany. Eur J Integr Med 2017; 11: 41-44
Inanspruchnahme integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung Erhebung der Inanspruchnahme und Einstellung zu integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung Greive S, Riedl J, Flägel K, Steinhäuser J, Goetz K. Patients with gynecological tumor diseases and their attitudes towards integrative medicine – a secondary data analysis. J Altern Complement Integr Med; 2020, 6: 088.

Abgeschlossenen Drittmittelprojekten

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Senfmehlfussbäder zur Behandlung der Infekte der oberen Atemwege – ein Pilotstudie Evaluation der Anwendung von Senfmehlfussbädern bei Infekten der oberen Atemwege  Goetz K, Hinz A, Steinhäuser J, von Rath U. Use of mustard seed footbaths for respiratory tract infections – a pilot study. Evid.-Based Complementary Altern. Med; 2020; doi: 10.1155/2020/564856 Christophorus Stiftung in der GLS Treuhand e.V.
Entwicklung und Implementierung eines Lehrmoduls Naturheilverfahren und Komplementärmedizin in der Interprofessionellen LehreWie kann bedarfsgerecht eine interprofessionelle Unterrichtsveranstaltung für Studierende der Humanmedizin, Pflege und Physiotherapie im Rahmen des aktuell bestehenden Wahlfachs Naturheilverfahren für Humanmedizinstudierende an der Universität zu Lübeck implementiert werden?Prill P, Steinhäuser J, Herchenröder M, Flägel K. Determinants of interprofessional collaboration in complementary medicine to develop an educational module “complementary and integrative medicine” for undergraduate students: A mixed-methods study. J Interprof Care 2021; doi: 10.1080/13561820.2021.1935810s

Weber CL, Goetz K, Steinhäuser J, Flägel K. Medical Students’ Attitudes, Experiences and Future Perspectives on Complementary Medicine - an Exploratory Study. J Altern Complement Integr Med 2021, 7: 151
Karl und Veronica Carstens-Stiftung

08T Praxismanagement

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Umfrage zur Delegation und Arbeitsbelastung unter Hausärzten in Schleswig-Holstein Faktoren, die die Delegationsbereitschaft von Hausärzten in Schleswig-Holstein beeinflussen, zu erheben. Goetz K, Kornitzky A, Mahnkopf J, Steinhäuser J. At the dawn of delegation? Experiences and attitudes of general practitioners in Germany - a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2017; 18: 102
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736

Abgeschlossene Dissertationen

Titel Fragestellung Publikationen    
Investitionsverhalten von Ärzten Wodurch wird das Investitionsverhalten
von Ärzten bestimmt
  
Existenzgründung Praxis – spielerisch gegen NiederlassungsbarrierenEntwicklung eines Planspiels zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für StudierendeKohlhaas A, Götz K, Berger S, Mahler C, Högsdal N, Steinhäuser J. Entwicklung des Planspiels „ExPrax“ zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende von Heilberufen in einem interprofessionellen Lernkontext. Z Allg Med 2017; 9: 362-369
Determinanten für (nicht) erfolgreiche Kooperationsformen von ärztlichen Praxen - eine qualitative StudieWelche Faktoren beeinflussen das Gelingen oder Scheitern von Praxis-KooperationenWeinmayr LM, Zwierlein R, Steinhäuser J. Modifiable determinants for the success or failure of inter-physician collaboration in group practices in Germany - a qualitative study. BMC FamPract 2020; 21:276
Identifizierung gewünschter Qualifikationen, Aufgaben und organisatorischer Merkmale von Praxismanager*innenDas Ziel des Projekts war es, die Rolle von Praxismanager*innen aus der Perspektive der Ärzt*innen zu untersuchen und die gewünschten Qualifikationen, relevanten Aufgaben und organisatorischen Merkmale für Praxismanager*innen in Deutschland zu identifizieren.Schricker C, Strumann C, Steinhäuser J. Identifying desired qualifications, tasks, and organizational characteristics of practice managers—a cross-sectional survey among group practice physicians in Germany. BMC Health Serv Res; 2022; 22:82

09T Qualitätsmanagement

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Sekundärdatenanalyse zur Implementierung von Leitlinienempfehlungen in die Routineversorgung
Auf Basis einer Sekundärdatenanalyse soll untersucht werden, ob die Veröffentlichung der neuen Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zu Dyslipidämien zu einer Änderung der Verschreibungs- und Therapiemodalitäten bei kardiovaskulären Risikopatient*innen geführt hat. MEDI-Verbund Baden-Württemberg e.V.

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Erfahrungen mit der telemedizinischen Versorgung bei der Marine und der daraus abzuleitende Optimierungsbedarf - ein Mixed-Methods-Design Anwendungsunsicherheiten und fachspezifische Schwierigkeiten in der Nutzung der Telemedizin qualitativ zu explorieren sowie in einem weiteren Schritt die qualitativen Ergebnisse mittels einer Fragebogenerhebung zu quantifizieren, um Vorschläge für eine optimierte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Marine ableiten zu können  
Medizinische Versorgung von Patienten auf Offshore-Strukturen des Windenergiesektors unter Zuhilfenahme telemedizinischer Einrichtungen (OffshoreTeleWind) Ziel des Projekts ist es, Qualitätsindikatoren für die telemedizingestützte Versorgung von Mitarbeiter/-innen von Offshore Windanlagen in der Deutschen Bucht zu identifizieren  

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
LandärztInnen Nord   Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten.  Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25 Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
Europäischer Sozialfonds
Untersuchung der Effekte einer Kommunikations-schulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikationsschulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege. Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345.

Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235

Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180
 Bundesministerium für Gesundheit
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa)Implementierungswissenschaftli-che Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus ReinbekStrumann C, Pfau L, Wahle L, Schreiber R, Steinhäuser J. Implementation of a digitalized intersectoral discharge management and its effect on readmissions: A mixed methods approach. J Med Internet Res (accepted).Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Herz-Kreislauf-OffensiveIm Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden.Engler NJ, Steinhäuser J, Strumann C. Psychometric properties of the GP-Patient-Relationship Questionnaire as an instrument for Quality improvement in Germany. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen; 2023; 177, 41-47Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

10T Strategien gegen den Hausärztemangel

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
HLTeleHeim Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können.   Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln 

Titel Fragestellung Publikationen    
Freizeitverhalten von Ärzten in Weiterbildung Welches Freizeitverhalten pflegen Ärzte*innen in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin?  
Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Grundlagen und Interventionen zur Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin 

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
LandärztInnen Nord Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25

 Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäischer Sozialfonds
Telemedizin für den ländlichen RaumZiel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetztWaschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print)

Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412

Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
docdirektWissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen FernbehandlungSolodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903

Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873.
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen. Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283
Determinanten für (nicht) erfolgreiche Kooperationsformen von ärztlichen Praxen - eine qualitative StudieWelche Faktoren beeinflussen das Gelingen oder Scheitern von Praxis-Kooperationen?Weinmayr LM, Zwierlein R, Steinhäuser J. Modifiable determinants for the success or failure of inter-physician collaboration in group practices in Germany - a qualitative study. BMC FamPract 2020; 21:276
Validierung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX)Den NASA-TLX als Messinstrument von Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu validieren.Flägel K, Galler B, Steinhäuser J, Götz K. Der „National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index" (NASA-TLX) ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Sprechstunde - Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2019; 147–148: 90-96
Subjektive Wahrnehmungen vom ländlichen Raum - eine Grundlage für maßgeschneiderte Strategien gegen Ärztemangel in ländlichen Regionen Hypothesen zu generieren, welche Determinanten Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung von ländlichen Räumen und „Ländlichkeit“ haben umso maßgeschneiderte Strategien für die spätere Arbeitsplatz- und Wohnortwahl zu generieren.Wilhelmi L, Ingendae F, Steinhäuser J. What leads to the subjective perception of a ‘rural area’? A qualitative study with undergraduate students and postgraduate trainees in Germany to tailor strategies against physician’s shortage. Rural Remote Health 2018; 18(4):4694
Existenzgründung Praxis – spielerisch gegen NiederlassungsbarrierenEntwicklung eines Planspiels zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für StudierendeKohlhaas A, Götz K, Berger S, Mahler C, Högsdal N, Steinhäuser J. Entwicklung des Planspiels „ExPrax“ zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende von Heilberufen in einem interprofessionellen Lernkontext. Z Allg Med 2017; 9: 362-369

11T Versorgung chronisch kranker Patienten

Aktuelle Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum (PASBADIA) Wie effizient kann ein KI basiertes Diagnosetool auf Basis eines Smartphones einen Hausarzt dabei unterstützen, die in der wohnortnahen (Grund-)Versorgung notwendige ophthalmologische Diagnostik vor Ort durchzuführen (und so spezialistisch tätige Gebietsärzte z.B. den Augenarzt zu entlasten)?   Joachim Herz Stiftung
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa) Implementierungswissenschaftli-che Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek     Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Telemedizin für den ländlichen Raum Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print)

Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412

Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21
 Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Future Care ProjectAls Fortsetzung werden im „Future Care Project“ Kenntnisse und Erfahrungen mit Telemedizin und Einsatz von KI in der Primärversorgung im Rahmen einer Befragung mittels eines Fragebogens erhoben. Hierzu werden 5000 Schleswig-Holsteiner*innen (hälftig im ländlichen und hälftig im städtischen Raum wohnend) befragt und ergänzend Fortbildungswünsche zu Gesundheitsthemen erfragt sowie akute und chronische Erkrankungen am Beispiel von Kopfschmerzen und Schlafstörungen betrachtet

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen       Förderer
Corona-Befragung Erhebung der hausärztlichen Versorgungslage von Patienten mit SARS-CoV-2 zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Hausärzte für eine mögliche nächste Infektionswelle. Strumann C, von Meißner WCG, Blickle PG, Steinhäuser J. The ambulatory care of patients with post-acute sequelae of COVID-19. Research in Health Services & Regions 2023; 2:4. 

Paar M, Strumann C, Giesen H. Rate and predictive parameters of novel Coronavirus 2019 (Sars-CoV-2) infections in a German General Practice. Irish Journal of Medical Science; 2021; DOI: 10.1007/s11845-021-02555-w 

Meißner Wv, Strumann C, Kochen M, Blickle P, Wölk B, Pömsl J, Fink W, Steinhäuser J: Clinical characteristics of SARS-CoV-2 infection in a rural area in Germany. Rural and remote health; 2020; 20(3).
Herausfordernde Beratungsanlässe in Hausarztpraxen – eine Querschnittstudie aus Schleswig-Holstein Krankheitsbilder und Eigenschaften von Patienten zu explorieren, die von Ärzten als herausfordernd empfunden werden. Goetz K, Mahnkopf J, Kornitzky A, Steinhäuser J. Difficult medical encounters and job satisfaction - results of a cross sectional study with General Practitioners in Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 57
Praxistest der DEGAM-Leitlinie Multimorbidität In einem Praxistest Akzeptanz und Praktikabilität des DEGAM-Leitlinienentwurfs „Multimorbidität“ bei Ärzten und Patienten sowie Hinweise zur Implementierung zu ermitteln. Mühlhäuser U, Götz K, Weinmayr LM, Steinhäuser J. DEGAM-Leitlinie „Multimorbidität" im Praxistest. Z Allg Med 2018; 94(2): 64-69
Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten Beschreibung von fördernden und hemmenden Faktoren in der Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten  
LaNCa – Langzeitnachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Schleswig-Holstein – Neue Versorgungsangebote zum Thema „Cancer Survivorship“Wie kann in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein eine bessere sektorenübergreifende Langzeitnachsorge von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer Krebserkrankung gewährleistet werden?Versorgungssicherungsfond Schleswig-Holstein

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Titel Fragestellung Publikationen      Förderer
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben. Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389.

Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20

Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128
 Damp-Stiftung
Analyse von Routinedaten aus Praxen im Rahmen der Versorgung von Patienten mit und ohne SARS-CoV-2 InfektionAuswirkungen von SARS-CoV-2 auf die Inanspruchnahme von hausärztlichen Leistungen und den Krankheitsverlauf für Patient*innen im Vergleich zu der Zeit vor der PandemieStrumann C, Blickle PG, von Meißner WCG, Steinhäuser J. The use of routine data from primary care practices in Germany to analyze the impact of the outbreak of SARS-CoV-2 on the utilization of primary care services for patients with type 2 diabetes mellitus. BMC Primary Care; 2022; 23:327

Strumann C, Engler NJ, von Meißner WCG, Blickle PG, Steinhäuser J. Quality of Care in Patients with Hypertension: a retrospective cohort study of primary care routine data in Germany. BMC Primary Care 2024; 25:54
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)
Region ununterbrochen betreut im Netz - RubiNInwiefern profitieren geriatrische Patient*innen und ihre Angehörigen von einem ambulanten Care- und Case-ManagementLaag S, Sydow H, Klähn A-K, Freigang F, Lewy M, Götz K, van den Berg N, Gloystein S, Mergenthal K, Engler F, Rühle A, Herdere-Peyrounette A, Schwerdt C, Hentrich W. Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2019; 73, Heft 6: 36 - 42Gemeinsamer Bundesausschuss
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa)Implementierungswissenschaftli-che Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek  Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
HLTeleHeimZiel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können.Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Herz-Kreislauf-OffensiveIm Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden.Engler NJ, Steinhäuser J, Strumann C.Psychometric properties of the GP-Patient-Relationship Questionnaire as an instrument for Quality improvement in Germany. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen; 2023; 177, 41-47Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283

12T Zahnmedizinische Versorgungsforschung

Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    

Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln

Titel Fragestellung Publikationen    
Mundgesundheit bei Geflüchteten Evaluation der Mundgesundheit und den daraus entstehenden Kosten bei Geflüchteten Goetz K, Winkelmann W, Steinhäuser J. Assessment of oral health and cost of care for a group of refugees in Germany: a cross-sectional study. BMC Oral Health 2018; 18(1): 69
Arbeitszufriedenheit von Zahnärzten in Schleswig-HolsteinEvaluation der Arbeitszufriedenheit und -bedingung von Zahnärzten in Schleswig-HolsteinGoetz K, Schuldei R, Steinhäuser J. Working conditions, job satisfaction and challenging encounters in dentistry: a cross sectional study. Int Dent J 2018; DOI: 10.1111/idj.12414