Das Blockpraktikum dient dem Erwerb klinischer Kenntnisse und dauert zwei Wochen. Das Blockpraktikum setzt den Lernstoff aus der Vorlesung, dem Unterricht am Krankenbett und dem Selbststudium voraus. Bereits vor dem Blockpraktikum sollten daher Grundkenntnisse in der Frauenheilkunde erworben werden. Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse inhaltlich zu vertiefen und zu erweitern. Im Verlauf des Blockpraktikums werden Sie verschiedene Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe auch praktisch kennenlernen (Rotationsprinzip).
Im Rahmen des Blockpraktikums sollen folgende Punkte erlernt bzw. praktisch erfahren werden
Selbstständig durchgeführte Patientinnenaufnahme bei einem gynäkologischen Krankheitsbild: Besonderheiten der gynäkologischen Anamnese, ggf. gemeinsame Untersuchung mit einem Arzt der Klinik
Es erfolgt jeweils der Einsatz im OP, wobei die Studenten bei der OP assistieren.
Im Kreissaal Mitbetreuung von Patientinnen unter der Geburt (von der Aufnahme bis zur Entbindung).
An praktischen Fällen Übung der CTG-Interpretation und Erlernen der daraus folgenden Konsequenzen.
Auszug aus dem Informationsbogen zum Blockpraktikum
Organisation des Blockpraktikums
Das Blockpraktikum besteht aus 2 Teilen und dauert insgesamt 10 Tage (ggf. Änderungen bei Feiertagen):
Klinikpraktikum ( 4 Tage )
Seminar/praktische Übungen ( 4 Tage )
Zusätzlich
Erster Tag ( i.d.R. Montag W1 ): gemeinsame Einführung inkl. Vorlesung
Letzter Tag ( i.d.R. Freitag W2 ): Seminar und Klausur
Allgemeines
Klinikpraktikum Das Klinikpraktikum beginnt um 7:15 h auf der zugewiesenen Station mit der Visite und dauert bis 13:00 h.
Seminarwoche Im Seminarteil sollen Referate anhand von Patientenbeispielen gehalten werden und so eigenständig Themenkomplexe der Frauenheilkunde und Geburtshilfe erarbeiten werden. Diese Referate sollen in Power Point vorbereitet werden. Zusätzlich werden praktische Übungen durchgeführt wie z.B. Nähen oder Pelviskopieren am Pelvi-Trainer. Das Seminar findet von 8:00 h bis 13:00 h in der Bibliothek statt.
Fehlzeiten Es gibt kein unentschuldigtes Fehlen; Ausgleich für entschuldigtes Fehlen ist individuell zu klären.
Benotung Die Gesamtnote setzt sich aus der Seminarnote und der Klausurnote zusammen. Es gibt nur ganze Noten, so dass ggf. entsprechend aufgerundet wird (z. B. Seminarnote 1, Klausurnote 2 = Gesamtnote 2).
Klausur Die Klausur findet immer am letzten Tag des Blockpraktikums im Hörsaal statt und dauert je nach Umfang der Fragen 45 – 60 min. (Zeit: 11:00 – 12:00 h). Es sind multiple-choice-Fragen. Die Klausurbenotung richtet sich nach dem vom Prüfungsamt vorgeschlagenen Spiegel.
Gelbe Karten Jeder Blockpraktikant erhält zu Beginn eine gelbe Karte. Hier muss zunächst der Name eingetragen werden. Alle Seminartage und alle Praktikumstage auf der Station müssen von den entsprechenden Dozenten bzw. Stationsärzten unterschrieben werden.
Zeitlicher Ablauf des Blockpraktikums
Gemeinsamer Einführungstag
i.d.R. Montag ( 8.15-13.15 ) Treffpunkt vor dem Hörsaal
Allgemeiner Ablauf und Unterrichtszeiten des Blockpraktikums
Gruppeneinteilung und Verteilung der Studenten auf die Stationen,
Verteilung der Referate für beide Wochen,
Einteilung der Prüfungsgruppen (a 3-4 Studenten),
Bei Fehlzeiten haben Sie die Möglichkeit diese mit der Teilnahme an einem Dienst auszugleichen.
Prüfung am letzten Tag durch Ärzte der Klinik.
Die Gesamtnote setzt sich aus einem Referat und der Abschlussnote zusammen (50%/50%).
Austeilung der Testatkarten (orange Karte, stellt Frau Pulow -Studentensekretariat- aus), die täglich von dem betreuenden Assistenten am Ende das Tages unterschrieben werden müssen.
Informationen über ärztliche Schweigepflicht, saubere Kittel, Schuhe, Namensschilder, Schreibmaterial, Lehrbücher
Kurze Vorstellung unserer Klinik (Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe mit ihren Stationen, Schwerpunkten, Krankheitsbilder, Bettenanzahl, Geburtenzahl, Operationen)
Rundgang durch die Klinik
Erläuterung der Aufnahmebögen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Einteilung der Studenten zu ihren 4 Klinik-Tagen
Bestätigung durch Unterschrift am Ende des Tages durch Assistenten.
Anschließend gemeinsamer theoretischer Teil (Gyn. Anatomie, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Früh-SS) sowie Einführung in gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese und Untersuchungstechniken
Woche A (Klinikpraktikum)
In folgenden Bereichen:
Station 11 M (Visite/OP/Stationsarbeit)
Station 11G (Visite/OP/Stationsarbeit)
Station 8 (Visite/OP/Stationsarbeit)
Station 1 (Visite/OP/Stationsarbeit)
Geburtshilfe (Visiten/OP, Kreißsaal)
Schwangerenambulanz, Pränataldiagnostik
Gyn. Ambulanz (+Spezialsprechstunden)
Stationäre Aufnahme
Mammazentrum
Dienstag (07.30 - 13.15) – Onkologie Woche A
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten (Vulva-, Cervix-, Endometrium- und Ovarial-Carcinom
Knoten- und Nahtkurs
Patientenvorstellung
Mittwoch (7.30-13.15) – Benigne Erkrankungen Woche A
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten (Uterus myomatosus, Endometriose, Infektionen des Genitaltrakts, HPV-Infektion)
Praktischer Teil fallbezogene Videos, Pelvitrainer, Mikroskopie: Pap-Abstriche und frische Nativabstriche
Donnerstag (7.30-13.15) - Mamma Woche A
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten Mamma-Ca und Vorstufen, Operation und Medikamentöse Therapieprinzipien
Praktischer Teil Tasten am Modell, Beurteilung von Mammographien, Hospitation von 2-3 Studenten bei Stanzbiopsien
Freitag (7.30-13.15) - Geburtshilfe Woche A
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten Plazentainsuffizienz, Präeklampsie, HELLP, Gestationsdiabetes, Frühgeburtlichkeit, Virus-Infektionen in der Schwangerschaft
Praktischer Teil Normale und pathologische Geburt am Beckenmodell, Operative Entbindung vaginal und abdominal, Video Geminigravidität und Schulterdystokie
Woche B (Praktische Übungen und Seminare)
Montag (7.30-13.15) - Geburtshilfe Woche B
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten Plazentainsuffizienz, Präeklampsie, HELLP, Gestationsdiabetes, Frühgeburtlichkeit, Virus-Infektionen in der Schwangerschaft
Praktischer Teil Normale und pathologische Geburt am Beckenmodell, Operative Entbindung vaginal und abdominal, Video Geminigravidität und Schulterdystokie
Dienstag (7.30-13.15)- Onkologie Woche B
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten (Vulva-, Cervix-, Endometrium- und Ovarial-Carcinom
Praktischer Teil Knoten- und Nahtkurs, Präparate Pathologie
Patientenvorstellung
Mittwoch (7.30-13.15) - Benigne Erkrankungen Woche B
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten (Uterus myomatosus, Endometriose, Infektionen des Genitaltrakts, HPV-Infektion)
Praktischer Teil fallbezogene Videos, Pelvitrainer, Mikroskopie: Pap-Abstriche und frische Nativabstriche
Donnerstag (7.30-13.15) - Mammatag Woche B
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
4 Referate durch Studenten Mamma-Ca und Vorstufen, Operation und Medikamentöse Therapieprinzipien
Praktischer Teil Tasten am Modell, Beurteilung von Mammographien, Hospitation von 2-3 Studenten bei Stanzbiopsien
Freitag (7.30-13.15) Seminar und Klausur
Seminarthemen: Differentialdiagnose Unterbauchschmerz und Differentialdiagnose vaginale Blutung (in graviditate, prä- /postmenopausal)
Klausur 11:00 – 12:00 h im Hörsaal ( Die Testatkarten müssen bei der Klausur abgegeben werden )
Treffen im Seminarraum (Nichtraucherkasino im Sozialbau)
Mündliche Abschlussprüfung
Eintragung der Noten in die Testatkarten
Abschlussbesprechung
interne Evaluation
Feste Termine in der Frauenklinik
Täglich
07:45 Uhr Morgenbesprechung in der Litzmannschen Bibliothek (Montags im Hörsaal).
Hier erfahren Sie alles über den Ablauf des Dienstes der vergangenen Nacht (Notfälle, Operationen, aufgenommene Patienten), die Entbindungen der letzten 24 Stunden, sowie die anstehenden Operationen.
Montags
07.00 Uhr Montagsvortrag im Hörsaal
Im Anschluss an die Morgenbesprechung Referat zu aktuellen klinischen oder wissenschaftlichen Theme. Vorgetragen von den Assistenz- oder Oberärzten der Klinik
Dienstag und Donnerstag
12.00 Uhr - 14.00 Uhr Interdisziplinäres Tumorboard in der Litzmannschen Bibliothek
Besprechen aller bösartiger Erkrankungen (Besprechungund der Diagnostik, Demonstration der histologischen Befunde durch den Pathologen, Empfehlung zur weiteren Therapie).
Im laufenden Semester
Mittwoch
16.00 Uhr Fortbildungsreihe der Frauenklinik
Gemeinsam mit eingeladenen Experten wird über aktuelle Schwerpunkthemen referiert. Die Veranstaltungen sind von der Ärztekammer mit Fortbildungspunkten zertifiziert.
Eingeladen sind alle Mitarbeiter des Hauses, PJ-Studenten, Famulanten, Studenten und die Kollegen anderer Kliniken bzw. in Niederlassung.
Ein Buffet mit Kaffee und Kuchen steht zur Verfügung.