Welche Aufgaben und Tätigkeiten habe ich als Operationstechnische:r Assistent:in?
Die Arbeit im Operationssaal basiert auf Teamarbeit. OTA arbeiten eng mit Ärzt:innen, OP- Fachpflegekräften und Anästhesiepflegekräften zusammen, welche jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet sind.
Das Tätigkeitsfeld der OTA stellt eine Verbindung von Betreuung und Versorgung der Patient:innen und Bedienen spezialisierter Technologie dar. Besondere Bedeutung kommt der Handhabung chirurgischer Instrumente und der damit verbundenen Assistenz bei Operationen, sowie der Einhaltung spezieller Hygienevorschriften zu. Dies setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Die Vor- und Nachbereitung von Operationen, als auch die Wartung von Instrumentarium und Medizinischen Geräten, sowie der Umgang mit medizinischen Bedarfs- und Verbrauchsgütern sind weitere Elemente des Tätigkeitsfeldes.
Dokumentations-, und Beweispflicht führen zu nicht unerheblichen EDV- gestützten Verwaltungsaufgaben.
OTA tragen durch selbständige und eigenverantwortliche Organisation und Koordination prozessorientierter Arbeitsabläufe unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte, in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, zu einem reibungslosen Ablauf im operativen Tagesgeschehen bei.
In welchen Einsatzgebieten kann ich arbeiten?
OTA arbeiten in operativen, ambulanten, endoskopischen und weiteren interventionellen Fachabteilungen sowie in der zentralen Sterilisationsabteilung.
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten/ Studium bieten sich mir?
Praxisanleiter:in
Hygienefachkraft
Mittleres Management
Physician Assistant
Weiterführende Studiengänge, z.B. BWL, Pädagogik, Management
Was verdiene ich als OTA?
Der Verdienst ist abhängig von den jeweiligen Haustarifen und der Dienstform
(z.B. Bereitschaftsdienst, Rufdienst etc.) Das Einstiegsgehalt liegt ungefähr bei 2800 € brutto.
Wie ist dieser Beruf entstanden?
Der Beruf OTA ist ein relativ junger Beruf mit großer Zukunftsperspektive.
Bis zum heutigen Tag werden organisatorische und assistierende Tätigkeiten in OP- Fachabteilungen von Krankenpflegekräften mit Zusatzqualifikation ausgeübt.
Hohe Fallzahlen, die zunehmende Technisierung und der hohe Bedarf an qualifiziertem Personal legen den Grundstein für den Ausbildungsberuf Operationstechnische Assistenz.