Entwicklung von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter
Einflussfaktoren auf die spätere Wahl des Arbeitsplatzes von aktuellen und ehemaligen Physician Assistance-Studierenden deutscher Hochschulen anhand von Befragungsdaten - Eine quantitative Analyse
Praxismanagement
Erfahrungen von Patient*innen mit dem Gesundheitssystem, die dieses nicht mehr vollumfänglich in Anspruch nehmen wollen – eine qualitative Studie
„Die Rolle der Optiker*innen in der KI-gestützten Augenuntersuchung: Eine Untersuchung der Kund*innenpräferenzen und der zukünftigen Versorgungsbedarfe in Deutschland“
Fördernde und hemmende Faktoren der Implementierung einer Smartphone-Applikation im Rahmen des LaNCa-Projektes
Erfahrungen von Patient*innen mit dem Gesundheitssystem, die dieses nicht mehr vollumfänglich in Anspruch nehmen wollen – eine qualitative Studie
Zukunft von Skills Labs im Medizinstudium
Entwicklung und Pilotierung von virtuellen Hausbesuchen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
Karriereplanung von Studierenden der Humanmedizin- wie können die Gestaltung der Lehre und Weiterbildung optimiert werden?
Grundlagen für die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die telemedizinische Versorgung von Personen auf offshore (Wind)anlagen
Determinanten bei der Implementierung von KI-gestützten, Smartphone-basierten Verfahren zur Früherkennung von Diabetischer Retinopathie in die Hausärztliche Praxis
Evaluation der Determinanten und der Prozessqualität von Telemedizin in Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projektes "Telemedizinische Konsultationen für Pflegeheime in Schleswig-Holstein – ein Beitrag zur Versorgung während der Corona-Pandemie"
Evaluation asynchroner und synchroner telemedizinischer hausärztlicher Versorgung in ländlichen Regionen
Einstellung von Hausärzten zur Grippeschutzimpfung im regionalen Vergleich
Arzneimittelsicherheit bei polypharmazierten Patienten (Prozessevaluation des SAmS-Projekts)
Gründe für das Scheitern von Kooperationsformen - eine qualitative Studie
Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des telemedizinischen Modellprojekts docdirekt
Freizeitverhalten von Studierenden der Humanmedizin - eine Querschnittstudie
Versorgungsforschung mit Routinedaten am Beispiel von chronisch kranken Patienten während der Pandemie
Arbeitsbelastung von Hausärzten und erlebte Komplexität von Beratungsanlässen
Einstellung von Hausärzten zum Thema Delegation
Empathiefähigkeit der Lübecker Studierenden im Verlauf des Medizinstudiums und ihre Prädiktoren
Was beeinflusst die Präferenz für das spätere Fachgebiet im Laufe des Medizinstudiums?
Planetary Health als Fortbildungsthema – Einflussfaktoren auf transformatives Handeln niedergelassener Hausärzt*innen im Kontext der Klimakrise