Demenzerkrankungen

Kognitive Störungen sind häufige Probleme in der zweiten Lebenshälfte. Das Auftreten von Demenzerkrankungen verdoppelt sich in der Bevölkerung ab dem 65. Lebensjahr alle 5 Jahre. Etwa die Hälfte der hochbetagten Menschen (also über dem 90. Lebensjahr) leiden unter einer Demenz. Störungen im Gedächtnis und Orientierungsstörungen sind häufige erste Symptome einer beginnenden Demenz.

Zu den häufigsten Demenzerkrankungen gehören:

  • Alzheimer Demenz

  • Vaskuläre Demenz

  • Lewy-Körper und Parkinson Demenz

  • Fronto-temporale Demenz

  • Symptomatische Demenzformen aufgrund von Infektionen und Störungen im Hormon, Vitamin und Stoffwechselhaushalt.

Diagnostik

Zwar überwiegt deutlich die Zahl der degenerativen Demenzerkrankungen, bei denen eine kausale Therapie nicht möglich ist, dennoch soll die Diagnostik in einem ersten Schritt eine symptomatische Demenzform ausschließen. Dieses ist wichtig, da ein Teil der symptomatischen Demenzerkrankungen unter einer richtigen Therapie reversibel sind. In einem zweiten Schritt versuchen wir mit der Diagnostik die spezifische Diagnose innerhalb der neurodegenerativen Erkrankungen zu stellen. Die Diagnostik umfasst neben einer klinisch-körperlichen und neuropsychologischen Untersuchung auch eine Blutuntersuchung, eine dopplersonographische Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße und eine Bildgebung sowie eine EEG Untersuchung.

Therapie

Die Therapie besteht in der Regel aus einer medikamentösen Therapie, welche die Form der Demenz, Koerkrankungen und individuelle Therapieziele berücksichtigt.

Studien - Demenzerkrankungen

Wir sind ständig bemüht, neue Behandlungen für Ihre Erkrankung zu finden. Falls Sie daher Interesse an einer Teilnahme an einer unserer Studien haben, können Sie gerne unverbindlich den zuständigen Ansprechpartner kontaktieren. 

ErkrankungTitel der StudieInhaltGesuchte TeilnehmerTeilnahme möglich?Kontakt
M. AlzheimerViviadIn dieser Studie soll untersucht werden, ob das Prüfpräparat PQ912 einen günstigen Effekt auf die Merkmale und auf das Voranschreiten der AK hat.
Das Ziel der Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von PQ912 gegenüber einem Placebo im Verlauf von bis zu 96 Wochen bei Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und leichtgradiger Demenz bei AK zu beurteilen
Gesucht werden Teilnehmer im Alter von 50-80 Jahre für ein neues Prüfpräparat in Tablettenform. Leichte kognitive Beeinträchtigung/ Diagnose Alzheimer und Begleitperson erforderlichJaStudienzentrum Neurologie
Tel.: 0431 500-23989
studiensekretariat.neurologie.kiel@uksh.de 
M. AlzheimerAdvance IIDiese Studie untersucht die Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit leichter Alzheimer-Krankheit.
Nach Beobachtungen aus früheren Studien könnte die Möglichkeit bestehen, dass die THS-Behandlung bei der Alzheimer-Krankheit die Verschlechterung der kognitiven Hirnleistung verlangsamt.
Gesucht werden Teilnehmer im Alter von 65 oder älter mit der Diagnose Alzheimer im Frühstadium. Eine Begleitperson ist erforderlich.JaStudienzentrum Neurologie
Tel.: 0431 500-23989
studiensekretariat.neurologie.kiel@uksh.de