Neben der klinischen Arbeit ist die Forschung eine wichtige Aufgabe einer Universitätsklinik. Bei der überwiegenden Mehrzahl unserer Projekte handelt es sich um klinische Forschung mit dem direkten Ziel, die Diagnostik und Therapie verschiedener neurologischer Erkrankungen zu verbessern.
Unsere Forschungsaktivitäten
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Forschungsplattform
Else Kröner-Forschungskollegs Kiel (EKFK Kiel)
Darm-Hirn-Achse - Relevanz für die Entzündungsmedizin und Neurodegeneration
Neuartige Messungen von Mobilität im häuslichen Umfeld: Sie haben Parkinson und wollen mehr darüber wissen?
Neben derartigen Studien findet sich auch eine Vielzahl an anderen wissenschaftlichen Aktivitäten an unserer Klinik. Wir informieren gerne darüber.
Teilnehmer mit Parkinson an Mobilitätsstudie gesucht!
Im Rahmen von Mobilise-D, einer europaweiten 2-Jahres-Studie mit 2400 Teilnehmern, untersuchen wir bei Personen mit Parkinson die Mobilität im Alltag. Ziel der Studie ist es, die Mobilität so genau wie möglich zu messen, um damit die Krankheit und die Therapieeffekte besser zu verstehen. Was ist zu tun: Wir wollen Sie 5x untersuchen, alle 6 Monate. Das kann in der Klinik oder bei Ihnen zuhause sein. Wir erheben Fragebögen und messen die Mobilität. Eine Untersuchung mit uns dauert jeweils 1-2,5 Stunden, und ohne uns jeweils 1 Woche: Wir bitten Sie nämlich auch noch, einen etwa Taschentuch-großen Sensor für 1 Woche in einem elastischen Gürtel am unteren Rücken zu tragen. Sie gehen dabei Ihrem ganz normalen Alltag nach. Wenn Sie mitmachen, leisten Sie einen Beitrag zu einem substantiell neuen Verständnis der Erkrankung, und Sie können selbst mehr über Ihre Erkrankung lernen.
Haben Sie Interesse?
Alle Rückmeldungen und Fragen gerne an unser Studienteam: