Hinweis
Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin, Kiel
Im Rahmen des Schwerpunktes Entzündungsmedizin ist unsere Hochschulambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ein weltweit anerkanntes Zentrum zur Diagnostik und Therapie der CED. Die Diagnostik und Behandlung der CED kann nach Zuweisung durch einen niedergelassenen Kollegen (Gastroenterologen, Internisten oder auch hausärztlich tätigen Kollegen) ambulant erfolgen. Dabei ist es unser Ziel, im Team mit den zuweisenden Kollegen die Patienten zu betreuen. Für schwer erkrankte Patienten ist auch die Versorgung, Diagnostik und Therapie auf einer spezialisierten Station bei uns im Hause möglich. In unserer gastroenterologischen Ambulanz und Klinik wird das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutisch/interventionellen Methoden angeboten. In unserem Zentrum besteht seit Jahrzehnten eine besondere Expertise auf dem Gebiet der CED. Dies trifft sowohl für weltweit modernste Behandlungsmöglichkeiten als auch für eine international anerkannte, hervorgehobene wissenschaftliche Expertise zu. Unser Ambulanzpersonal ist als CED-Fachassistenz zertifiziert. Regelmäßig veranstalten wir Arzt-Patienten-Seminar und führen Weiterbildungen für Ärzte und Pflegepersonal durch.
Im Rahmen des Exzellenzclusters "Entzündung an Grenzflächen" wurde das CCIM „Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin“, unser interdisziplinäres Ambulanzhaus, als „Ort der Ideen“ vom Bundespräsidenten ausgezeichnet. Mit diesem Zentrum steht uns die einmalige Möglichkeit einer interdisziplinären Behandlung und Diagnostik der CED Patienten in einer Ambulanz zur Verfügung. Ein besonderes Merkmal unserer Ambulanz ist die exzellente Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Kollegen, mit denen regelmäßig gemeinsame Ambulanztage stattfinden. Ein Herausstellungsmerkmal besonderer Art ist unsere Grundlagenforschung auf dem Gebiet der CED. Diese ermöglicht es Patienten über die konservativen etablierten Therapien hinaus an klinischen Studien teilzunehmen. Auch das Verständnis der Pathogenese der CED kann durch Teilnahme der Patienten an grundlagenwissenschaftlichen Studien weiter aufgeklärt werden.
Montag-Freitag 8:30 bis 15:30 Uhr
Terminvereinbarung: 0431 500-22213 oder per E-Mail: entzuendungszentrum@uksh.de
Für unsere Ambulanz ist eine Überweisung erforderlich!
Donnerstags 16:00 bis 19:00 Uhr
Termine für Magen- und Darmspiegelungen, Endosonographie (innerer Ultraschall) und ERC (Gallengangsspiegelung) speziell für CED-Patienten
Mo, Do und Fr 8:30 bis 15:00 Uhr
Was Sie vor einer Endoskopie beachten müssen und weitere nützliche Hinweise rund um das Thema „Spiegelungen“ finden Sie in unserem Flyer „Darmspiegelung“.
Termine für Abdomen- und Darmsonographie speziell für CED-Patienten
Mittwochs 10:00 bis 13:00 Uhr
Patienteninformation und OP-Planung
Mittwochs 1-2x/Monat 16:00 bis ca. 19:00 Uhr
Eine Anmeldung zu unserer Chirurgensprechstunde kann nur nach vorheriger Vorstellung des Patienten zu einem regulären Ambulanztermin erfolgen. Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt dann durch unser CED- Team. Eine direkte Anmeldung zur Chirurgensprechstunde von extern ist leider nicht möglich!
Unsere CED-Ambulanz beteiligt sich an allen großen multizentrischen Studien zur Behandlung der CED. Das bietet unseren Patienten/-innen die Möglichkeit unter kontrollierten Bedingungen von innovativen, neuen Therapiekonzepten zu profitieren. Bei Interesse zur Teilnahme an einer Klinischen Studie wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Ambulanzarzt. Unsere Studienambulanz erreichen Sie telefonisch unter 0431-500-22461. Unsere Studienschwestern nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und sind als zertifiziertes CED Fachassistenzpersonal ausgebildet.
Für dringende Fragenoder im Notfall sind die Ärzte der CED-Ambulanz auch außerhalb der Sprechzeiten über die Pforte der 1. Med. Klinik (0431 500-22220) erreichbar. Nachts, am Wochenende und an Feiertagen können Sie sich an unsere internistische Notaufnahme (0431 500-22259) wenden. Hier ist täglich/ 24h ein gastroenterologischer Rufdienst verfügbar.
Die Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen melden sich im Exzellenzzentrums Entzündungsmedizin, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 5, an (detaillierter Anfahrtsplan unter dem Reiter "Kontakt").
Sie können uns in der Festlegung der ggf. noch erforderlichen Diagnostik und Therapie sehr helfen, wenn Sie ihrem Patienten/-in folgende Unterlagen mitgeben:
Außerdem bieten wir die komprimierte Diagnostik (mehrere Untersuchungen an einem Tag) über unsere Tagesklinik an.
Eine tagesklinische Behandlung bietet sich z.B. für Patienten/ innen mit weiten Anreisewegen an, die zur Abklärung neu aufgetretener Beschwerden eine umfangreiche Diagnostik benötigen und keine stationäre Aufnahme wünschen/ keine stationäre Behandlung notwendig ist.
Im Rahmen der tagesklinischen Behandlung bieten wir an:
Radiologische Untersuchungen (Röntgen, CT, MRT)
Endoskopie (Coloskopie, Gastroskopie, Endosonographie)
Sonographie (Abdomen/ Darmsonographie)
Infusionstrerapie: (Biologikatherapie, Bluttransfusionen)
Funktionstests (Atemteste)
Ernährungsberatung und psychologische Beratung (Erstgespräch)
Anmeldung zur tagesklinischen Behandlung und Terminplanung bitte unter 0431 500-22265
Für die tagesklinische Behandlung ist eine Einweisung erforderlich!
Die medikamentöse Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wird zunehmend komplexer. Dies gilt auch für damit verbundene Überwachungskonzepte. Um Ihnen als Patient/-in oder ärztlichen Kollegen/-in Hilfestellung in der medikamentösen Therapie zu geben, haben wir nützliche Informationen über neue Therapiemöglichkeiten (sog. „Biologikatherapien“) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zusammengestellt (siehe Flyer „Neueinstellung auf eine Biologikatherapie“).
Interdisziplinäre Entzündungskonferenz: