RA_Germany_Banner

Resuscitation Academy Deutschland

220502_RAD-Flyer-WEB-1 Projektflyer

Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand kann trotz leitliniengerechter Behandlung und etablierter Qualitätsstandards noch weiter optimiert werden. Ziel der Resuscitation Academy Deutschland (RAD) ist, die Ergebnisse nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand gemäß dem 2008 in Seattle/King County, USA, entwickelten 10-Schritte-Programm nach Eisenberg systematisch und nachhaltig zu verbessern. 

Gemeinsam mit der Global Resuscitation Alliance, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein als durchführende und organisatorische Einrichtung sowie den Partner Resuscitation Academies in Seattle, Singapur und Dänemark engagiert sich die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) über das Deutsche Reanimationsregister als Veranstalter der Resuscitation Academy Deutschland.

Die Resuscitation Academy Deutschland ermöglicht in mehreren Präsenz-Leadership-Workshops sowie ergänzenden Online-Veranstaltungen einen intensiven Austausch mit anderen Rettungsdiensten sowie anhand eines Online-Analyse-Tools die Generierung von Projekten zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten. Diese werden im Rahmen der Academy begleitet und regelmäßig evaluiert, um das Gesamtsystem weiter zu entwickeln und zu verbessern.

220408_RAD-I-IV

Die Resuscitation Academy Deutschland wird jeweils 24 Monate, jährlich startend im Januar, durchgeführt.

Die erste Resuscitation Academy Deutschland 2020–2022 mit den sechs Rettungsdienstbereichen aus Berlin, Dortmund, Kiel, Plön, Rostock und Vorpommern-Greifswald, die in dem vom Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein und der Damp Stiftung geförderten Projekt etablierten die 10 Schritte erstmalig mit einem an die deutschen Gegebenheiten angepassten Studien- und Projektplan unter Federführung des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins.

Inzwischen umfasst das RAD-Netzwerk mehr als 45 Rettungsdienstbereiche in Deutschland.

Seit 2023 wird diese wichtige Initiative der Resuscitation Academy Deutschland durch das Engagement der DGAI und der fortwährenden Organisation durch das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin fortgesetzt. Denn nur, wenn künftig bundesweit alle Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand systematisch exzellent versorgt werden, ist es wahrscheinlich, dass auch alle weiteren Krankheitsbilder bestmöglich behandelt werden. In diesem Sinne steht die optimale Versorgung des Herz-Kreislauf-Stillstandes stellvertretend für die kontinuierliche Verbesserung des gesamten Versorgungssystems.

Bei Interesse und Fragen

Resuscitation Academy Deutschland

Arnold-Heller-Str. 3 , 808
24105 Kiel

Weitere Informationen und Anmeldung


Veranstalter

  • Reanimationsregister-Logo
  • Logo_DGAI

Organisation

  • Logo_UKSH_280px
  • logo_Banner_irun_weiss

Partner

  • GRA_logo
  • RA_Seattle
  • RA_Denmark
  • RA_Singapore