Jürgen Schramkowski ist leidenschaftlicher Fahrradfahrer und weiß um die Wichtigkeit der Bewegung. Zu Berufszeiten fuhr er täglich mit dem Rad von Preetz nach Kiel und fährt immer noch gern und viel Fahrrad. Da insbesondere Patienten auf Intensivstationen dank einer frühen Rehabilitation von einer schnelleren Mobilität und Genesung profitieren können, spendete Jürgen Schramkowski gemeinsam mit seiner Frau 8.000 Euro an den UKSH Freunde- und Förderverein, in dem das Ehepaar Schramkowski auch Mitglied ist. Die Spendensumme wurde auf ihren Wunsch für die Anschaffung eines Bettfahrrades am UKSH, Campus Lübeck, verwendet. Das Gerät soll fächerübergreifend genutzt werden und wird insbesondere auf der neurochirurgischen Intensivstation (Station 39c) am Campus Lübeck eingesetzt.
Bettfahrräder können bereits in der Frühphase der Behandlung auch bei beatmeten Patienten eingesetzt werden. Sie ermöglichen ein passives Mobilisieren wie auch aktives Treten und Bewegen. „Dank dieses wertvollen privaten Engagements kann die Frührehabilitation unserer Intensivpatientinnen und -patienten maßgeblich unterstützt werden“, sagte Christa Meyer, Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice am UKSH und bedankte sich gemeinsam mit Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, bei Jürgen Schramkowski bei der Einweihung des Gerätes.
„Auch komatöse Patienten mit schwersten Erkrankungen können mithilfe eines Bettfahrades unter Begleitung von Pflegekräften bewegt werden. Mit diesen ersten Bewegungen erreichen wir kontrolliert, schonend und sicher eine zielführende körperliche Aktivität der Beine, Arme und des Oberkörpers“, sagte Stefanie Fimm, Leitung der Physiotherapie am UKSH, die gemeinsam mit Karsten Wendt, stellv. Pflegedienstleitung, Campus Lübeck, Sebastian Fellenberg, stellv. Teamleitung der Station 39c, und Physiotherapeutin Martina Traut das neue Gerät in Empfang nahmen.
„Ich freue mich sehr, dass wir schwerstkranken Menschen, die der Universitätsmedizin des UKSH dringend bedürfen, mit dem Bettfahrrad ein wenig Unterstützung und vielleicht auch aktive Lebensfreude schenken dürfen“, sagte Spender Jürgen Schramkwoski.
Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten gibt es unter www.uksh.de/gutestun oder per E-Mail gutestun@uksh.de.
Spendenkonto
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck:
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“. Zum Beispiel:
a) FW20038, Verbesserung der Pflege
b) FW12002, zweckfrei
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Stabsstelle Fundraising, Pit Horst,
Tel.: 0451 500-10500, E-Mail: pit.horst@uksh.de

Freude über das neue Bettfahrrad (v.l.): Martina Traut (Physiotherapie), Sebastian Fellenberg (Stv. Teamleitung Station 39c), Stephanie Fimm (Leitung Physiotherapie), Christa Meyer (Pflegevorstand), Jürgen Schramkowski und Karsten Wendt (stv. Pflegedienstleitung). Im Bett: Pit Horst vom Freunde- und Förderverein des UKSH.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708