Pilotstudie zur Analyse des Stoffwechseltyps bei Individuen mit Schwierigkeiten beim Gewichtsverlust und bei Gewichtszunahme
Warum führen wir die Studie durch?
Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob Menschen mit Adipositas tendenziell einen sparsameren Stoffwechseltyp haben als schlanke Menschen. Wir untersuchen, wie der Körper Energie verbraucht und speichert, was neue Einblicke in die Ursachen von Gewichtsproblemen geben könnte.
Wer kann mitmachen?
Gruppe 1: Schlanke Personen mit einem BMI von 18,5 bis 22,0, die Probleme haben, Gewicht zuzunehmen und deren Gewicht in den letzten Monaten stabil war. Alter: 18-70 Jahre.
Gruppe 2: Personen mit Adipositas (BMI über 30), die Schwierigkeiten haben, Gewicht zu verlieren und deren Gewicht ebenfalls stabil geblieben ist. Alter: 18-70 Jahre.
Wichtige Ausschlusskriterien
Rauchen
Übermäßiger Alkoholkonsum (gelegentlicher Konsum erlaubt)
Drogenkonsum (z.B. Marihuana)
Schwere akute oder chronische Krankheiten
Einnahme von Medikamenten
Starke körperliche Aktivität (>1h pro Tag)
Metallische, nicht MRT-kompatible Implantate
Schwangerschaft oder Stillzeit
Studienablauf (siehe Abbildung)
Screening (2h): Gesundheitscheck, Ausfüllen von Fragebögen, Grundumsatzmessung. Ausgabe von Aktivitätssensoren und Blutzucker-Sensor zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung. Teilnehmer erhalten spezielle Fertigmahlzeiten, die drei Tage vor dem ersten Messtag konsumiert werden müssen.
Messtag 1 (vormittags, 3h): Grundumsatzmessung für eine Stunde, Entnahme von Blut-, Urin- und Speichelproben. Messung der Körperzusammensetzung mittels 3 Methoden (BIA, BodPod und echoMRT). Anschließend beginnt eine 24-stündige Fastenphase. Hier ist nur Wassertrinken erlaubt. In dieser Zeit wird Urin gesammelt und am nächsten Morgen wieder abgegeben.
Messtag 2 (vormittags, 6h): Entnahme von Blut-, Urin- und Speichelproben. Dann erneute Grundumsatzmessung für eine Stunde, gefolgt von einer hochkalorischen Mahlzeit (Low-Protein Schokolade), die aufgegessen werden muss. Über drei Stunden wird der RMR alle 30 Minuten gemessen. Am Ende gibt es eine erneute Blutentnahme.
Für alle Berufstätigen: Messtag 1 und 2 können auch am Wochenende stattfinden.
Vergütung und Aufwandsentschädigung
Teilnehmer erhalten bis zu 140 EUR sowie Erstattung der Fahrtkosten. Die genaue Vergütung ist abhängig von der Teilnahme an den verschiedenen Studienphasen.
Persönlicher Nutzen
Teilnehmer lernen mehr über ihren eigenen Stoffwechsel.
Teilnehmer erhalten kostenlose Messungen vom Energieverbrauch.
Zusätzlich gibt es eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Potenzielle Risiken
Leichte Beschwerden durch Blutentnahmen oder die Tragezeit der Sensoren.
Mögliche leichte Nebenwirkungen des Fastens wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit.
Interessiert?
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei uns, wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten oder weitere Fragen haben: info.stoffwechseltyp.kiel@uksh.de.