Weiterbildungskonzept - Addendum der Sektion Elektrophysiologie

Die Sektion Elektrophysiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Tilz ist eine von der Deutschen Gesellschaft für die Kardiologie (DGK) anerkannte Fortbildungsstätte für „Spezielle Rhythmologie" sowie darüber hinaus als Ausbildungszentrum der European Heart Rhythm Association (EHRA) anerkannt. Die Sektion ist ein eingeständiger Teilbereich der Medizinischen Klinik II des Universitären Herzzentrums Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Eitel. Der klinische Schwerpunkt der Sektion Elektrophysiologie liegt in der Durchführung elektrophysiologischer Untersuchungen inklusive komplexer linksatrialer Prozeduren, der Implantation aller gängigen Schrittmacher- und ICD-Systeme inklusive Sondenextraktionen sowie endo- und epikardiale-Vorhofohrverschlüsse. Bereiche, die federführend durch die Sektion Elektrophysiologie betreut werden, sind neben zwei elektrophysiologischen Laboren im Zentrum für minimalinvasive Medizin (MIC) eine rhythmologische Station, die Rhythmussprechstunde, das Langzeit-EKG sowie die Schrittmacher- und ICD-Ambulanz. Daneben sind die Mitarbeiter*innen der Sektion Elektrophysiologie in weitere Bereiche innerhalb der Medizinischen Klinik II eingebunden.

Mitarbeiter*innen, die in der Sektion Elektrophysiologie beginnen bzw. arbeiten, absolvieren in Abhängigkeit Ihres bisherigen Ausbildungsstandes zunächst die Facharztausbildung für Innere Medizin und Kardiologie und können im Anschluss die Zusatzbezeichnung Invasive Elektrophysiologie und/oder Aktive Herzrhythmusimplantate erlangen. Die Facharztausbildung ähnelt im Wesentlichen dem Curriculum der Medizinischen Klinik II. Abweichend vom Curriculum der Medizinischen Klinik II können Schwerpunkte im Bereich der Elektrophysiologie bereits im Rahmen der Weiterbildung Kardiologie erfolgen.

Weiterbildung zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin/Kardiologie

Das Curriculum für die Ausbildung zum/zur Facharzt*ärztin für Innere Medizin und Kardiologie orientiert sich an der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein sowie dem Curriculum der Medizinischen Klinik II. Das Basiscurriculum der Mitarbeiter der Elektrophysiologie beeinhaltet eine 6 bis 12 monatige Rotation auf die rhythmologische Station, eine Rotation auf eine der drei kardiologischen Normalstationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, eine 6 bis 12 monatige Rotation in die internistische Notaufnahme, eine 12 monatige Rotation auf die kardiologisch-internistische Intensivstation sowie 1 bis 2 Rotationen in eine andere internistische Klinik (je 6 Monate).

Gefolgt wird die Basisweiterbildung von einer dreijährigen kardiologischen Ausbildung in den Spezialambulanzen, der Heart Failure Unit (HFU), in der Funktionsdiagnostik (Ergometrie, Echokardiographie, Duplexsonographie, Herzschrittmacher-/ICD-Kontrolle) und analog zur Mutterklinik , der Medizinischen Klinik II, als stationsführender Arzt/Ärztin der rhythmologisch geführten Bereiche. Das Curriculum für Mitarbeiter*innen der Elektrophysiologie beeinhaltet eine Rotation in die Rhythmussprechstunde (6 Monate), eine Rotation in das Echokardiographie-labor (6 Monate) sowie eine Rotationen in die Herzschrittmacher- und ICD-Ambulanz (6-9 Monate). Zudem erfolgt im Minimalinvasiven Zentrum eine Basisausbildung im Bereich der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der elektrophysiologischen Diagnostik und Therapie.

Um zum einen den Vorkenntnissen der jeweiligen Assistenten*innen gerecht zu werden und zum anderen den notwendigen flexiblen und effizienten Personaleinsatz zu ermöglichen, kann die Reihenfolge der Ausbildungsstationen variieren. In jährlichen Weiterbildungsgesprächen wird der jeweilige Ausbildungsstand überprüft und darauf basierend die künftige Rotation festgelegt. Der strukturierte Aufbau der Ausbildung bietet gemeinsam mit regelmäßigen Klinik-internen Fortbildungen (z.B. Erarbeitung und wöchentliche Diskussion von Standard Operating Procedures [SOPs] zur Diagnostik/Behandlung diverser Erkrankungen basierend auf den aktuellen Leitlinien-Empfehlungen) eine ideale Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Ergänzend zu den klinikinternen Fortbildungen der Medizinischen Klinik II finden zweimal wöchentlich Frühfortbildung der Sektion Elektrophysiologie statt.

Zusatzweiterbildungen nach dem Erwerb der Facharztbezeichnung

Im Anschluss an die Facharztausbildung können die Mitarbeiter*innen der Sektion Elektrophysiologie die Zusatzqualifikationen Invasive Elektrophysiologie und/ oder Aktive Herzrhythmus-implantete der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erlangen.

Wissenschaftliche Ausbildung (Promotion/Habilitation)

Bezüglich der wissenschaftlichen Ausbildung wird auf das deckungsgleiche Konzept der Medizinischen Klinik II verwiesen. Der Forschungsschwerpunkt der Sektion Elektrophysiologie liegt im Bereich der interventionellen Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen.

Lübeck, den 01.05.2020