Spendengelder der Besucher ermöglichen Ausstattung der Vortragsräume mit AEDs
Dank der vielen Spendengelder, die die Besucher der abendlichen Vorträge im UKSH Gesundheitsforum in Kiel und in Lübeck - entweder vor Ort oder über den gemeinnützigen Freunde- und Förderverein des UKSH - als zweckgebundene Spende an das Gesundheitsforum geleistet haben, konnten zwei neue AEDs (Automatisierte Externe Defibrillatoren) angeschafft werden. Diese bieten im Notfall wichtige Erstversorgungsmaßnahmen auf neuestem Stand. Im CITTI-PARK in Kiel vor den Vortragsräumen und im Alten Kesselhaus auf dem Gelände des UKSH in Lübeck sind die Geräte in einem gut sichtbaren alarmgesicherten Notfallschrank verwahrt.
PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Ärztlicher Leiter Notfallmedizin des UKSH am Campus Kiel, begrüßt die Anschaffung der neuen Defibrillatoren zu besseren Absicherung der Veranstaltungsbesucher. „Das UKSH Gesundheitsforum leistet damit einen wichtigen Beitrag zur flächendeckenden Erstversorgung mit Geräten, die im Notfall schnell zum Einsatz kommen können“, so Gräsner.
In Kooperation mit dem gemeinnützigen Freunde und Förderverein des UKSH bittet das Gesundheitsforum seine Besucher um Spenden. „Der Freunde und Förderverein freut sich sehr über das Engagement der zahlreichen Spender. Die Besucher des Gesundheitsforums profitieren damit unmittelbar von ihren Spenden durch eine moderne Notfall-Ausstattung vor Ort“, bedankt sich Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, im Namen des UKSH.
Die Vorträge im UKSH Gesundheitsforum sind für die Besucher kostenfrei. Im Jahr 2014 besuchten mehr als 12.700 Bürgerinnen und Bürger die knapp 300 Vorträge der UKSH-Experten an beiden Standorten. Seit der Eröffnung im Dezember 2010 im CITTI-PARK in Kiel und im Mai 2012 im Alten Kesselhaus auf dem Gelände des UKSH in Lübeck nutzten mehr als 46.000 Teilnehmer die Möglichkeit, sich rund um das Thema Gesundheit zu informieren. „Das Gesundheitsforum ist somit zu einem wichtigen Instrument der Patientenaufklärung und Gesundheits-Information geworden“, unterstreicht Marion Krüger, Veranstaltungsmanagerin des UKSH Gesundheitsforums.
Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten gibt es unter www.uksh.de/gutestun oder per E-Mail: gutestun@uksh.de. Mitgliedschaften, Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen.
„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden. Und mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun! - Aktionen des Freunde- und Fördervereins sowie der Förderstiftung des UKSH sehr gern“, sagt Pit Horst. „Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.“
Spendenkonto des UKSH
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222 | BIC: NOLADE21KIE
Kontonummer: 1400 135 222 | BLZ: 210 501 70
Verwendungszweck entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“, zum Beispiel:
a) Gesundheitsforum Kiel: FW14000; Lübeck: FW14015 oder
b) zweckungebunden: FW12002 oder
c) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein, Pit Horst,
Tel. Kiel: 0431 597-1004, Tel. Lübeck: 0451 500-5454, E-Mail: pit.horst@uksh.de
UKSH Gesundheitsforum Kiel und Lübeck
Marion Krüger, Tel.: 0431 597 8890
E-Mail: marion.krueger@uksh.de

Das UKSH Gesundheitsforum freut sich über neue Defibrillatoren. V.l. Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, Marion Krüger, Veranstaltungsmanagerin des UKSH Gesundheitsforums, und PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Ärztlicher Leiter Notfallmedizin des UKSH am Campus Kiel.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: presse@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708