Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH lädt zum bundesweiten Expertentreffen „Change“ in Kiel ein

Montag, 10. Oktober 2016

Experten diskutieren über die Herausforderungen beim Bau der Universitätsmedizin der Zukunft

Um Veränderungsprozesse professionell zu begleiten, zu steuern und die Mitarbeiter zu unterstützen, vertrauen Unternehmen zunehmend auf Spezialisten des sogenannten „Change Managements“. Auf Einladung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) treffen sich am Montag, 17. Oktober 2016, Experten aus ganz Deutschland, um sich über das Thema „Change“ auszutauschen und zu diskutieren.

Die Umsetzung des Baulichen Masterplans am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist eines der größten klinischen Bauvorhaben Europas. Da das Projekt während des laufenden Klinikbetriebs stattfindet, sind schon in der Startphase Veränderungsprozesse einzuplanen und alle 13.000 Mitarbeiter auf den Umzug in die neue Architektur vorzubereiten. Zukünftig wird die universitäre Krankenversorgung in Kiel und Lübeck auch räumlich in interdisziplinären Einheiten zusammengeführt. Damit hochkomplexe Versorgungsstrukturen und -prozesse auch im UKSH der Zukunft reibungslos funktionieren, bedarf es intensiver Vorbereitung und Schulungen.

Um die Beschäftigten frühzeitig einzubeziehen, wurde im Frühjahr 2015 das UKSH Change Management etabliert. Ziel ist es, die Umsetzung des Baulichen Masterplans zu gestalten und in allen Einheiten zu unterstützen. „Als Change-Management-Team sind wir ein wichtiger Begleiter für die Beschäftigten durch den gesamten Veränderungsprozess im Rahmen des Baulichen Masterplans in Kiel und Lübeck“, sagt Dr. Martina Oldhafer, Leiterin des Change Managements. „Zu unseren Aufgaben gehören die Feinabstimmung des Betriebsorganisationskonzeptes sowie die Steuerung und Begleitung von übergreifenden und klinikbezogenen Arbeitsgruppen.“

Auf dem „1. Expertentreffen Change UKSH“ in Kiel, am 17. Oktober 2016, tauschen Experten ihre Erfahrungen im Bereich Change aus. „Wir wollen von anderen Universitätskliniken lernen: Welche Wege sind sie gegangen und welche Erfolge haben sie bei der Umsetzung eines großer Bauprojekte gemacht?“, sagt Dr. Martina Oldhafer, „dabei geht es auch um die Förderung des Austausches von kreativen Köpfen“. Neben Experten aus der Medizin kommen auch Spezialisten aus anderen Branchen, wie der Luftfahrt, zu Wort. Themen sind: „Change Management bei Zentralisierung und Restrukturierungsmaßnahmen“, „Beteiligung der Berufsgruppen in den unterschiedlichen Planungsphasen“ sowie „Change Management im Krankenhaus“.

Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung am Montag, 17. Oktober 2016 von 9 bis 15.30 Uhr, eingeladen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal der „Alten Chirurgie“, Haus 17, im Institut für Immunologie statt. Eine Programmübersicht der Veranstaltung steht hier zum Download bereit.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Dr. Martina Oldhafer, MBA
Change Management
Leitung, Change Management

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708