Erster Kieler SprottenSporttag am 27. April bietet vielfältige Sportangebote zum Ausprobieren
Unter dem Motto „Bewegung und Spaß während und nach einer Krebserkrankung“ veranstaltet der Verein Kieler BrustkrebsSprotten e.V.am 27. April 2019 von 14 bis 18 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Verein für Gesundheit und Rehabilitationssport am UKSH e.V. (VGR) in den Trainingsräumen der Sport-Reha Campus Kiel, Michalisstraße 1, den ersten Sporttag für Krebspatientinnen in Kiel.
„Viele onkologische Patienten geraten durch die Erkrankung, eine fehlende Aufklärung und Beratung zum Thema körperliche Aktivität sowie die Sorge und Ängste, sich zu überlasten, in einen Teufelskreis der Inaktivität“, sagt Dr. Thorsten Schmidt, Leiter der Supportivtherapie / Sporttherapie am UKSH und 1. Vorsitzender des VGR am UKSH. „Gerade in den vergangenen Dekaden haben aber verschiedene Untersuchungen gezeigt, dass sich körperliche Aktivität positiv auf die Genesung auswirkt und beispielsweise zu einer Reduktion von Nebenwirkungen beitragen kann.“ Nina Hübner, die gemeinsam mit Bettina Schwanck und Angeline Hamborg als ehemalige Patienten die Kieler BrustkrebsSprotten gegründet hat, bestätigt die positiven Auswirkungen einer körperlichen Aktivität: „Ich habe während meiner Chemotherapie durchgängig Sport gemacht, was mir sehr guttat. Uns ist es wichtig, dass Frauen, egal welche Krebserkrankung vorliegt, motiviert werden Sport zu treiben, weil dies in vielerlei Hinsicht hilft und unterstützt.“
Der „SprottenSporttag“ soll Patienten und ehemalige Patienten als Plattform für Informationen zu dem Thema Bewegung sowie zum Ausprobieren von verschiedenen Sportangeboten dienen. „Das Sportprogramm ist bewusst abwechslungsreich aufgebaut und soll mit Antara, Drums und Fun, Yoga, Rehasport und Zirkeltraining möglichst viele erreichen“, sagt Nina Hübner. Die Relevanz einer körperlichen Aktivität unterstreicht Prof. Dr. Nicolai Maass, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, der selber regelmäßig als Sportler in den Vereinsräumen trainiert: „Während wir früher eher zur Schonung während und nach einer Therapie geraten haben, empfehlen wir aktuell eine rechtzeitige Bewegungsintervention. Hierfür haben wir in der Frauenklinik in Zusammenarbeit mit Dr. Schmidt ein individualisiertes Trainingskonzept entwickelt.“
Für die Planung des Bewegungsangebotes ist eine Anmeldung mit Namen, Telefonnummer und gewünschten Kursen unter selbsthilfe@brustkrebssprotten.de oder telefonisch unter 0178-3496022 erforderlich. Die genauen Zeiten der Kurse und weitere Informationen sind auf www.brustkrebssprotten.de zu finden.
Weitere Informationen zum VGR am UKSH gibt es unter www.vgr-am-uksh.de
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Kieler BrustkrebsSprotten e.V.
Nina Hübner (1.Vorsitzende),
Tel.: 0178-3496022, E-Mail: nina@brustkrebssprotten.de
Verein für Gesundheit und Rehabilitationssport am UKSH e.V.
Dr. Thorsten Schmidt (1. Vorsitzender),
Tel.: 0174-9236143, E-Mail: info@vgr-am-uksh.de
Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Genesung aus.
Bild in OriginalgrößeBesonders Sport in der Gruppe kann das Wohlbefinden verbessern.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708