Erholsamer Schlaf ist eine notwendige Voraussetzung für unsere körperliche und seelische Gesundheit. Eine Reihe von Erkrankungen, aber auch Umweltfaktoren und unsere Lebensgewohnheiten bedingen, dass ein guter Schlaf längst keine Selbstverständlichkeit ist. Das spiegelt sich auch wider in wissenschaftlichen Erhebungen, die belegen, dass über 30 Prozent der Bevölkerung mit ihrem Schlaf und seiner Erholsamkeit zumindest phasenweise nicht zufrieden sind.
Ein Team von Ärzten und Psychologen aus dem interdisziplinären Zentrum für Schlafmedizin am Zentrum für Integrative Psychiatrie Kiel (ZIP) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein bietet im Mai 2014 erstmalig ein Wochenendseminar für alle Erwachsenen an, die auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ihr Schlafverhalten und -vermögen verbessern möchten. Das Wochenendseminar hat zum Ziel zu informieren, welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sinnvoll sind und welche Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen einen Einfluss haben bei der Vorbeugung und Behandlung von Schlafstörungen und einem nicht-erholsamen Schlaf. Neben Vorträgen finden praktische Übungen und Diskussionsrunden statt. Das Seminar findet statt vom 23. bis 25. Mai 2014 in Hohwacht statt.
Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Interessierte unter www.zip-kiel.de und telefonisch unter 0431 9900-2550.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der ZIP gGmbH
Katrin Beese, Tel.: 0431 9900-2550, E-Mail: katrin.beese@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: presse@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708