Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Erster Spatenstich für die Erweiterung der Kindertagessstätte am Campus Kiel

Freitag, 16. März 2012

Neubau für die Krippenkinder - UKSH setzt auf Familienfreundlichkeit

Heute (16. März) setzte Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig den ersten Spatenstich für den Ausbau der Kindertagesstätte am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der GMSH, und Norbert Hochgürtel vom Architekturbüro Heske Hochgürtel Lohse. Bereits Mitte August dieses Jahres sollen die neuen Räumlichkeiten bezugsfertig sein.

Der neue Anbau wird Platz für zehn Krippenkinder der Gruppe „Die kleinen Strolche“ bieten, die bislang in den bestehenden Kita-Räumen untergebracht sind. Das Kita-Angebot wird damit auf nunmehr 120 Plätze aufgestockt. In jeweils vier Gruppen werden dann 40 Krippenkinder (0-3 Jahre) und 80 Elementarkinder (3-6 Jahre) betreut. Das Investitionsvolumen für den Anbau mit einer Nutzfläche von 150 Quadratmetern beträgt 527.000 Euro. 190.000 Euro fließen als öffentliche Fördermittel des Bundes, die über die Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der Kita-Förderung verteilt werden, in den Neubau. Bauherr ist das UKSH. Gebaut wird unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH).

„Der Ausbau der Krippenplätze beim UKSH als einem der größten Arbeitgeber des Landes ist ein bedeutsames Signal“, sagte Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig. Für ihn ist die Erweiterung der Kita ein „wichtiger Beitrag zum Betreuungsangebot in Kiel“, der die Landeshauptstadt auch als Standort von Wissenschaft und Spitzenmedizin stärke. „Gemeinsam mit den Erzieherinnen, Eltern und Kindern freue ich mich über den ersten Spatenstich“, so Oberbürgermeister Albig weiter.

„Wir wollen unsere familienfreundlichen Strukturen weiter ausbauen und freuen uns deshalb besonders, nach dem Baubeginn für das Krippenhaus am Campus Lübeck nun auch den Startschuss für die Erweiterung der Kita in Kiel geben zu können“, erklärte Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH. „Wir möchten unsere jungen Fachkräfte dabei unterstützen, Fürsorge für ihre Kinder und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Nur so können wir neue Talente in allen Berufsgruppen für uns gewinnen und langfristig halten. Wir danken der Landeshauptstadt Kiel für die Förderung und ebenso den vielen Spendern, die sich über unseren Förder- und Freundesverein für die Kita-Projekte einsetzen.“

„Das UKSH hat uns die Bauherrenvertretung übertragen für die Gestaltung und Modernisierung des bestehenden Kindergartens sowie für den Erweiterungsanbau, den wir in Holzrahmenbauweise errichten werden“, sagte Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR. „Wir freuen uns, dass wir damit zu der Erweiterung des Kindergartens um zehn Krippenplätze beitragen können, sodass die Kinder von berufstätigen Eltern in einem angenehmen Umfeld betreut werden können.“

„Im Auftrag der GMSH haben wir für das UKSH an beiden Standorten in Kiel und Lübeck die Erweiterungen der Kindertagesstätten zeitgemäß gestaltet. Wir hoffen, dass sich Kinder und Erzieherinnen hier gleichermaßen wohlfühlen werden“, sagte Norbert Hochgürtel, Architekturbüro Heske Hochgürtel Lohse.

Brigitte Baussmann, die seit 32 Jahren die Kindertagesstätte am Campus Kiel leitet, sagte: „Seit vielen Jahren zeigen die stetig wachsenden Wartelisten, wie notwendig die Erhöhung unserer Platzkapazitäten sind. Für die Kinder beginnt nun eine spannende Zeit - es gibt bestimmt viel zu beobachten, bis wir im Sommer unser großes Einweihungsfest feiern können.“

Der Vorstand des UKSH hat im Jahr 2010 den Ausbau familienfreundlicher Strukturen mit der Bewerbung um das Zertifikat „audit berufundfamilie“ beschlossen. Der umfangreiche Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung steht dabei ganz oben auf der Agenda. So bietet das UKSH beispielsweise eine Ferienbetreuung und eine Notfallbetreuung für die Fälle an, in denen die Eltern außerplanmäßig arbeiten müssen. Die Öffnungszeiten der Kitas von 5.45 bis 21.00 Uhr entsprechen schon heute den besonderen zeitlichen Anforderungen im Umfeld von Medizin und Forschung des UKSH.

Die baulichen Erweiterungen der Kindertagesstätten sind das UKSH-Spendenprojekt des gemeinnützigen Förder- und Freunde-Vereins „UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.“. Der Verein konnte bereits eine Vielzahl von Unterstützern für das familienfreundliche Kita-Zukunftsprojekt gewinnen. „Dank des sozialen Engagements von Unternehmen, Privatpersonen und Stiftungen sind seit Beginn des vergangenen Jahres insgesamt bereits mehr als 600.000 Euro für die Kita-Projekte zusammengekommen“, resümierte Vereins-Geschäftsführer Pit Horst.

PI_20120316_Kita_Erweiterung

Bildunterschrift:

Hintere Reihe von links: Norbert Hochgürtel (Architekturbüro Heske Hochgürtel Lohse), Hans-Adolf Bilzhause (Geschäftsführer der GMSH),  Prof. Dr. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender des UKSH), Torsten Albig (Oberbürgermeister der Stadt Kiel) und Brigitte Baussmann (Leiterin der Kita) mit den Vorschulkindern der UKSH-Kita

Bild in druckfähiger Qualität

Die Unterstützung ist vielfältig und umfasst Stiftungen ebenso wie das UKSH-Golf-Charity-Turnier, die Spendenaktion „Wir backen für mehr Spielraum“ oder Mitgliedschaften im Verein. Insgesamt werden mehrere Millionen Euro für die Kitas benötigt, so dass weitere Unterstützung gezielt helfen kann. Spenden und Mitgliedschaften sind wohl für Privatpersonen und als auch Organisationen möglich.

Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten:
Telefon 0431 597-1144,
E-Mail: gutestun@uksh.de

Spendenkonto für zweckungebundene, zweckgebundene und klinikbezogene Spenden:
Förde Sparkasse, KTO 1400 13 52 22, BLZ 210 501 70 zugunsten UKSH WsG e.V.

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708