Unser Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuartiger gefäßchirurgischer Hybridtherapien (Kombination aus chirurgischen und interventionellen sowie molekularmedizinischen Prozeduren).
Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit der technischen Universität Hamburg neuartige Katheterverfahren entwickelt, die eine intravasale Bildgebung ermöglichen und gleichzeitig innovative Konzepte der Angioplastie vereinen. So konnte als Ergebnis dieser Zusammenarbeit ein neues Katheterverfahren etabliert werden, dass die Kombination aus Laserablation zur Thrombolyse und optischer Kohaerenztomographie (OCT) zur Navigation vereint. Auf Basis dieser Ergebnisse und im Rahmen des Nachwuchs-Forschungsförderungsprograms Schleswig-Holsteins werden aktuell eine grundlagenwissenschaftliche Studie zur Erforschung neuartiger Kathetermaterialien sowie eine klinische Studie zur intravasalen Bildgebung umgesetzt.
Ausgewählte Publikationen
Salem M, Friedrich C, Rusch R, Frank D, Hoffmann G, Lutter G, Berndt R, Cremer J, Haneya A, Puehler T (2020). Is total arch replacement associated with an increased risk after acute type A dissection? J Thorac Dis, 12(10), 5517.
Bayer A, Höntsch G, Kaschwich M, Dell A, Siggelkow M, Berndt R, Rusch R, Harder J, Glaser RR, Cremer J (2020). Vivostat Platelet-Rich Fibrin® for Complicated or Chronic Wounds—A Pilot Study. Biomedicines, 8(8), 276.
Salem M, Friedrich C, Thiem A, Salem MA, Puehler T, Rusch R, Berndt R, Cremer J, Haneya A (2020). Effect of moderate hypothermic circulatory arrest on neurological outcomes in elderly patients undergoing replacement of the thoracic aorta. Egypt Heart J, 72, 1-8.
Rusch R, Trentmann J, Hummitzsch L, Rusch M, Aludin S, Haneya A, Albrecht M, Puehler T, Cremer J, Berndt R (2020). Effectiveness and safety of percutaneous thrombectomy devices: Comparison of Rotarex® and Angiojet® in a physiological circulation model. Eur J Vasc Endovasc Surg, 59(6); DOI: 10.1016/j.ejvs.2020.01.016.