Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Förderstiftung des UKSH unterstützt Spitzenmedizin mit mehr als 200.000 Euro in Kiel und Lübeck

Mittwoch, 03. Dezember 2014

Im ersten vollen Geschäftsjahr der Förderstiftung des UKSH können dank des jährlichen Engagements der Kuratoren bereits fünf Medizinprojekte unterstützt werden.

Ein besonderes Engagement verdient eine besondere Würdigung. Durch das Engagement von 35 Kuratoren und Gründungstiftern der Ende Mai 2013 gegründeten Förderstiftung des UKSH konnten fünf wichtige Medizin-Vorhaben am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zum Wohle der Gesundheit der Menschen in Schleswig-Holstein gefördert werden. Im Rahmen der feierlichen Würdigung der Projektförderung freuen sich gestern, 2. Dezember 2014, fünf Antragssteller aus Lübeck und Kiel über Fördersummen von 10.000 bis 81.000 Euro.

Mobile Visitenwagen sorgen zukünftig campusübergreifend am UKSH dafür, dass medizinische Informationen sofort und patientennah abrufbar sind, Anamnesen werden direkt am Patienten erfasst und dokumentiert. Eine Zeltlösung für Stammzelltransplantation ermöglicht in Lübeck, dass einer größeren Anzahl an Patienten diese Therapieform auf neuestem Stand helfen kann. Zum Einsatz neuester Technik kommt es dank des Engagements der Förderstiftung des UKSH unter Beteiligung der Damp-Stiftung auch im Bereich der Mikrozirkulationsmessung am Campus Kiel. Eine bessere Versorgung von Patienten mit Störungen der arteriellen Durchblutung der Extremitäten kann mit diesem neuen Gerät erzielt werden. Zudem wird ein am UKSH entwickeltes, neues Programm gefördert, das bei Risikoschwangerschaften helfen kann, extreme Frühgeburten zu vermeiden. Mit sportmedizinischen Angeboten wird die Gesundheit der Frauen zusätzlich gefördert. Außerdem setzt sich die Förderstiftung für den Einsatz einer neuartigen Operationstechnik ein: Durch ein innovatives 3D-Bildgebungsverfahren wird die menschliche Anatomie für den Operateur besser identifizierbar. Durch höhere Präzision bei der Operation werden noch mehr Patientensicherheit und eine schnellere Rekonvaleszenz erreicht.

Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein würdigte das Engagement der Förderstiftung: „Die Kuratoren unterstützen mit ihrem jährlichen Engagement Spitzenmedizin in Schleswig-Holstein und tragen somit zum Erfolg des UKSH bei. Ihnen ist das Wohl von Patienten, deren Angehörigen sowie unserer Mitarbeiter wichtig. Sie übernehmen damit Verantwortung für ihre Mitmenschen und auch für unser Land. Dafür danke ich Ihnen sehr“, sagte Torsten Albig.

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, sagte: „Diese wertvolle Unterstützung der Universitätsmedizin zeigt die Wertschätzung für das UKSH und damit auch für den großartigen Einsatz unserer mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr als 400.000 Menschen vertrauen jedes Jahr dem einzigen Maximalversorger des Landes. In 80 Kliniken und Instituten sorgt ein großes Spektrum moderner Medizin für eine höchst individuelle Versorgung, die unverzichtbar ist für die Menschen in Schleswig-Holstein. Unser Dank gilt daher vor allem den Kuratoren. Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung für jene Menschen, die der Universitätsmedizin und ihrer Zukunft in Schleswig-Holstein dringend bedürfen. “

„Wir wertschätzen die wichtige Rolle des UKSH für die Menschen und Unternehmen in unserem Land sehr. Wir freuen uns, diese starke Position mit der Förderung der fünf außerordentlich interessanten Projekte zu unterstützen“, sagte Alexander Eck, Vorstandsvorsitzender der Förderstiftung, im Namen aller Kuratoren.

Dr. Fritz Süverkrüp, stellvertretender Vorsitzendes des Kuratoriums, sagte: „Ein exzellentes Klinikum wie das UKSH verdient es, von den Bürgern des Landes unterstützt zu werden. Mitglied in der Förderstiftung zu sein, gibt die Möglichkeit, sich aktiv für die medizinische Spitzenversorgung für die Menschen in unserem Land einzusetzen. Die Förderstiftung eröffnet die Gelegenheit, sich persönlich im Sinne des Gemeinwohls zu engagieren. Insofern werbe ich dafür, Kurator in der Stiftung zu werden.“

„Jeder, der ebenfalls die Spitzenmedizin am UKSH unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, zum Kreise der Kuratoren und Förderer der Förderstiftung des UKSH zu gehören“, sagt Pit Horst, Leiter der Stabstelle Fundraising des UKSH und Geschäftsführer der Förderstiftung. „Gern stehen wir Interessierten für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.“

Gegründet wurde die Stiftung von 16 Privatpersonen und 13 Unternehmen am 29. Mai 2013, die als Gründungsstifter und Kuratoren die Spitzenmedizin am UKSH langfristig unterstützen. Alleiniger Zweck der neugegründeten Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Humanmedizin, zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie der öffentlichen Gesundheitspflege in Schleswig-Holstein. Laut Satzung wird der Stiftungszweck verwirklicht durch die Weitergabe der Mittel an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein oder an den Förderverein „UKSH – Wissen schafft Gesundheit e.V.“ Das Stiftungsvermögen betrug zum Gründungstag 290.000 Euro. Durch ein jährliches Engagement der Kuratoren, weiteren Zuwendungen und aus den Erträgen des Stiftungsvermögens können bereits jetzt im Dezember 2014 mehr als 200.000 Euro für Spitzenmedizin-Projekte zur Verfügung gestellt werden.

Spendenkonten der Förderstiftung des UKSH

Empfänger: Förderstiftung des UKSH

Förde Sparkasse: Konto-Nr.: 1 400 142 988 | BLZ: 210 501 70
IBAN: DE10 2105 0170 1400 1429 88 | BIC: NOLADE21KIE

Sparkasse zu Lübeck Konto-Nr.: 162 999 999 | BLZ: 230 501 01
IBAN: DE37 2305 0101 0162 9999 99 | BIC: NOLADE21SPL

Ansprechpartner:
Förderstiftung des UKSH
c/o Stabsstelle Fundraising am UKSH
Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Pit Horst, Tel.: 0431 597-1004,E-Mail: pit.horst@uksh.de oder kuratorium@uksh.de
www.uksh.de/gutestun

Förderstiftung des UKSH unterstützt fünf Projekte mit mehr als 200.000 Euro in Kiel und Lübeck: 190.567,92 EUR durch die Förderstiftung und 15.596,45 EUR durch die Damp-Stiftung. In Summe: 206.164,37 EUR V.l. vorn: Anette Langner (Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung), Prof. Dr. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender des UKSH), PD Dr. Christel Eckmann-Scholz (Oberärztin, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel), Dr. Fritz Süverkrüp (stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Förderstiftung des UKSH), Dr. Thorsten Schmidt (Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie, Krebszentrum Nord), Alexander Eck (Vorstandsvorsitzender der Förderstiftung des UKSH), PD Dr. Carsten Maik Naumann (Leitender Oberarzt, Klinik für Urologie und Kinderurologie), Dr. Carl Hermann Schleifer (Vorstand der Förderstiftung des UKSH), PD Dr. Christoph Langer (Oberarzt, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Campus Kiel), Gerhard Witte (Pflegedienstleistung des UKSH), Dr. Harald Biersack (Bereichsleiter Hämatologie, Medizinische Klinik I, Campus Lübeck), Pit Horst (Geschäftsführer der Förderstiftung des UKSH)

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708