Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Lübecker Professorin zur neuen Vorsitzenden der Gesellschaft für Humangenetik gewählt

Donnerstag, 31. März 2016

Wachsende Nachfrage nach genetischer Beratung – Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach fordert Sicherung des Faches an allen Medizinischen Fakultäten und eine neue ärztliche Bedarfsplanung

Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, ist zur neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) gewählt worden. Sie ist Professorin für Humangenetik an der Universität zu Lübeck und Direktorin des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Die Wahl erfolgte bei der 27. Jahrestagung der GfH, die vom 16.-18. März in Lübeck stattfand. Frau Prof. Dr. Gillessen-Kaesbach tritt das Amt zum 1. April 2016 an und übernimmt damit als erste Frau den Vorsitz. „Obwohl die Bedeutung des Faches Humangenetik insbesondere auch durch die Entwicklung neuer Technologien rasant zunimmt, mussten wir in den letzten Jahren feststellen, dass eine Reihe von Lehrstühlen nicht nachbesetzt wurden und somit das Fach nicht mehr akademisch vorgehalten wird. Mein Ziel ist es, dafür einzutreten, dass es in Deutschland auch in Zukunft an jeder medizinischen Fakultät einen Lehrstuhl für Humangenetik geben soll“, sagt Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach. „Die nahezu tägliche Aufklärung von genetisch bedingten Krankheitsursachen bedingt eine zunehmende Zahl von genetischen Beratungen durch Fachärzte/innen für Humangenetik oder Ärzte mit entsprechender fachlicher Qualifikation gemäß Gendiagnostikgesetz. Die mittlerweile eingeschränkte Niederlassungsfreiheit spricht dem entgegen. Hier muss unbedingt eine neue Bedarfsplanung erfolgen, die der wachsenden Nachfrage nach genetischer Beratung entspricht.“

Prof. Gillessen-Kaesbach leitet seit 2006 das 1974 gegründete Institut für Humangenetik am Campus Lübeck. Zunächst waren die Pränataldiagnostik (Untersuchung an ungeborenen Kindern) und die Neurogenetik wissenschaftliche Schwerpunkte des Instituts. Mit dem Führungswechsel 2006 bestehen nun drei wissenschaftliche Schwerpunkte: Klinische Genetik, Funktionelle Genetik und Präimplantationsdiagnostik – hier erteilte im Februar 2014 das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein die Zulassung für das deutschlandweit erste Zentrum für Präimplantationsdiagnostik. Präimplantationsdiagnostik befasst sich mit zellbiologischen und molekulargenetischen Untersuchungen, die die Entscheidung betreffen ob ein in-vitro erzeugter Embryo in die Gebärmutter eingepflanzt wird oder nicht.

Das Institut für Humangenetik am Campus Lübeck ist durch enge klinische und wissenschaftliche Kooperationen mit dem Institut für Neurogenetik, dem Institut für integrative Genomik sowie der Abteilung für pädiatrische Endokrinologie gut vernetzt. Zu den Aufgaben des Instituts für Humangenetik zählen die genetische Beratung von Patienten und ihren Familien sowie die Labor-Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen wie auch Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik.

Das Institut für Humangenetik war Gründungsmitglied des 2009 gegründeten Lübecker-Zentrums für Seltene Erkrankungen dessen stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Gillessen-Kaesbach ist. Neben der Patientenversorgung übernimmt das Institut – das Teil der Universität zu Lübeck wie auch Teil des Ambulanzzentrums des UKSH ist – auch die Fortbildung von Ärzten und die Ausbildung von Studierenden.

Die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) wurde 1987 gegründet. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört es, die Humangenetik auf allen Gebieten der Forschung, Lehre und Praxis zu fördern. Dies erfolgt insbesondere durch wissenschaftliche Tagungen zur Veröffentlichung neuer Ergebnisse und durch Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Forschung und er praktischen Bedeutung bestimmter Teilgebiete befassen. Zu den Aufgaben gehört die Zusammenführung der verschiedenen Forschungs- und Arbeitsgebiete der Humangenetik. Die GfH arbeitet eng mit anderen deutschen, europäischen und internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften zusammen. Sie ist in allen Bereichen der Humangenetik der zentrale Ansprechpartner für Wissenschaft, Forschung, klinische Anwendung und praktische Umsetzung.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Institut für Humangenetik, Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach,
E-Mail: g.gillessen@uksh.de, Tel.: 0451 500-2620

Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Direktorin des Instituts für Humangenetik des UKSH am Campus Lübeck und neue Vorsitzende der Gesellschaft für Humangentik

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708