Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) investiert weiter in den Ausbau der optimalen Versorgung onkologischer Patienten: In unmittelbarer Nachbarschaft der im November 2015 eröffneten Hämatologischen Spezialstation am Campus Kiel entsteht in Modulbauweise eine neue hämatologisch-onkologische Station der Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie. Mit dieser Maßnahme werden in wenigen Monaten optimale Bedingungen auch für die stationäre internistische Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren am Kieler Campus geschaffen.
„Die neue Leukämiestation ist seit November im Betrieb, die Bauarbeiten für eine neue hämatologisch-onkologische Station gehen voran. Schritt für Schritt werden die strukturellen und räumlichen Voraussetzungen geschaffen, um eine optimale medizinische Versorgung von onkologischen Patienten hier auf dem Campus des UKSH zu gewährleisten“, sagte Gesundheitsministerin Kristin Alheit. „Unser Ziel ist es, das UKSH als führendes Krebszentrum in Schleswig-Holstein fit für die Zukunft zu machen.“
Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, sagte: „Mit dem Ausbau der Klinik für Innere Medizin II und der Einbettung der neuen Station in die zertifizierte fachübergreifende Onkologie des UKSH sind hervorragende Voraussetzungen in Diagnostik und Therapie geschaffen für eine optimale Behandlung an Krebs erkrankter Menschen im Norden.“ Prof. Dr. Dr. Michael Kneba, Direktor der Klinik für Innere Medizin II, ergänzte: „Mit der neuen Station werden wichtige Voraussetzungen für eine hochmoderne, individuelle Behandlung von Tumorpatienten in Kiel geschaffen und damit die Therapiemöglichkeiten weiter verbessert. Neben der hervorragenden technischen und medizinischen Ausstattung der Station legen wir auch sehr viel Wert darauf, den Patienten die häufig wochenlangen stationären Aufenthalte so angenehm wie möglich zu machen.“ Prof. Dr. Christoph Röcken, Prodekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität sagte: „Neben der hochwertigen Krankenversorgung werden die Patienten auch von der Weiterentwicklung der Therapieverfahren im Rahmen von wissenschaftlichen Studien profitieren, die auf dieser modernen Station ermöglicht werden.“
Für den Neubau, der an die Zentrale Notaufnahme angeschlossen wird, werden heute und morgen zwölf Module auf Spezialtransportern geliefert und mithilfe eines Spezialkrans montiert. „Durch die Modulbauweise wird eine zügige Fertigstellung der neuen Station ermöglicht, die dadurch voraussichtlich bereits im August 2016 bezogen werden kann“, erklärt Till Ebinger, Geschäftsführer der Immobilien Partner UKSH. „Um Beeinträchtigungen für Ärzte und Pflegekräfte, Patienten und Angehörige so gering wie möglich zu halten, haben wir besonderen Wert auf einen sehr schnellen Aufbau der Module an nur zwei Tagen gelegt“, ergänzt Walter Kolar, einer der beiden Geschäftsführer der von den Unternehmen BAM und VAMED gebildeten ARGE UKSH. Geliefert werden insgesamt zwölf Module mit einer Länge von jeweils 18 Metern, einer Breite sowie einer Höhe von vier Metern und einem Gewicht von jeweils bis zu 18 Tonnen. Um eine verkürzte Bauzeit auf dem Campus Kiel zu erreichen, können bei der effizienten Modulbauweise die Bauelemente für den zukünftigen Anbau vorgefertigt geliefert und schnell montiert werden. Der somit fertige Rohbau aus Modulen wird anschließend flexibel und individuell nach den Erfordernissen des UKSH vor Ort ausgebaut.
Der Modulbau über zwei Etagen schafft eine neue Grundfläche von rund 840 Quadratmetern, so dass zusammen mit bestehenden Flächen für die neue Station im oberen Geschoss eine Grundfläche von rund 1300 Quadratmetern zur Verfügung steht. Nach Fertigstellung bietet die neue Einheit somit Platz für 40 Betten für die Behandlung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sowie von Patienten mit schweren Gerinnungsstörungen. Hier erfolgt die Diagnostik und Therapie insbesondere bei fortgeschrittenen Erkrankungen sowie bei wesentlichen Begleiterkrankungen. Auch werden hier rund um die Uhr überwachungsbedürftige Therapien durchgeführt. Bei vielen Patienten kann im Anschluss an die stationär eingeleitete Therapie die Folgetherapie in der niedergelassenen hämatologisch-onkologischen Praxis oder in der Ambulanz des Karl-Lennert-Krebscentrums Nord des UKSH (Haus 50) erfolgen.
Die neue hämatologisch-onkologische Station bildet einen weiteren Baustein der Weiterentwicklung des onkologisch-hämatologischen Schwerpunktes am UKSH. Ein wesentlicher Schritt für die Neustrukturierung war die Eröffnung der Ambulanz zur internistischen Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen im Karl-Lennert-Krebscentrum Nord an der Feldstraße. Hier werden stationär begonnene Therapien fortgesetzt oder auch allein ambulante Behandlungen ermöglicht, so dass den Patienten stationäre Aufenthalte erspart bleiben. Im November 2015 wurde eine neue Hämatologische Spezialstation eröffnet, die hervorragende Voraussetzungen für die Behandlung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen wie akuten Leukämien und aggressiven Lymphomen bietet. Für eine hochwertige Diagnostik verfügt die Klinik zudem über ein Labor für hämatologische Spezialdiagnostik. Es bietet sowohl patientennahe Diagnostik als auch Grundlagenforschung und genießt national und international einen exzellenten Ruf.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. Dr. Michael Kneba, Tel.: 0431 597-3493

Beobachter der spektakulären Modulanlieferung (v.l.): Prof. Dr. Christoph Röcken, Prodekan der Medizinischen Fakultät der CAU, Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Till Ebinger, Geschäftsführer Immobilien Partner UKSH (BAM), Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender UKSH, Prof. Dr. Dr. Michael Kneba, Direktor der Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie und Walter Kolar, Geschäftsführer ARGE UKSH (VAMED).
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708