Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Schwitzen für den guten Zweck – Spinning-Event zugunsten des Vereins „LEBENSLUFT“

Montag, 09. Mai 2016

Claudia Weiler und Roland Sturm-Festin haben am 23. April 2016 zum zweiten Mal mit einer Benefizveranstaltung auf den Verein „Lebensluft“ aufmerksam gemacht. Dieses Mal wurde im Rahmen eines Spinning-Events in der Welsbachhalle in Lübeck, die von der Geschäftsführerin Gesa Jörgensen kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, auf 36 Spinning-Rädern kräftig für den guten Zweck geschwitzt. Die 44 Teilnehmer „erradelten“ zusammen mit den zahlreichen Spenden der Besucher insgesamt 723 Euro. Diese Spenden gehen zu 100 Prozent an den Verein „Lebensluft“, der Kinder mit angeborenen und chronischen Lungenerkrankungen unterstützt, die in der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, betreut werden.

Die Lunge ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Ohne Sauerstoffaufnahme über die Lunge und ohne die Möglichkeit Kohlendioxid abzuatmen, kommen alle Organfunktionen innerhalb von wenigen Minuten zum Erliegen. Im Gegensatz zu „akuten Lungenerkrankungen“, wie z.B. einer Lungenentzündung, sind chronische Lungenerkrankungen bei Kindern oft angeboren, sie begleiten die Betroffenen und ihre Familien häufig ein Leben lang. Kinder mit chronischen Lungenerkrankungen leiden unter Husten, Atemnot, schleimigen Auswurf, einer eingeschränkten körperlichen Belastbarkeit, häufigen Atemwegsinfektionen und in der Folge dieser Beschwerden oft auch unter einer mangelnden Gewichts- und Größenzunahme. Sie benötigen oft umfangreiche Unterstützungen – z. B. in Form von Medikamenten, Sauerstoffgabe oder Atemhilfen. Trotzdem ist ihr Alltagsleben häufig erheblich eingeschränkt.

Für die Umsetzung der Therapie ist ein multiprofessionelles Team notwendig, das sich neben Ärzten und Pflegern auch aus einer Ernährungsberatung, Physiotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern zusammensetzt. Um Lungenfunktionsveränderungen möglichst früh erkennen zu können, wurde in Lübeck ein neuartiges Verfahren zur Erfassung der Lungenfunktion bei Säuglingen etabliert.

Der Verein Lebensluft unterstützt die Arbeit in dieser Abteilung und freut sich sehr über die großzügige Spende. Der Sektionsleiter Prof. Dr. Matthias Kopp und der 1. Vorsitzende Dr. Markus Weckmann erklären, dass die Spenden insbesondere dazu verwendet werden sollen, um die sehr teuren Investitionen, die für die Untersuchungen der chronisch lungenkranken Kinder notwendig sind, umsetzten zu können. Auch in den nächsten Jahren werden immer wieder Neuanschaffungen von besseren Untersuchungsgeräten sowie personelle Unterstützung an der Kinderklinik notwendig sein.

Bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik konnten Claudia Weiler und Roland Sturm-Festin bereits von den nächsten Plänen für weitere Events zugunsten des Vereins „Lebensluft“ erzählen. Geplant ist ein halbjährliches Revival.

Das nächste Spinning Event findet am 17.09.2016 von 12-16 Uhr in der Welsbach-Halle (bei schönem Wetter draußen) statt. Interessierte können sich gerne beim Verein unter katja.berg@uksh.de melden.

Vor diesem Hintergrund hat sich der Leiter des Schwerpunktes Kinderpneumologie Prof. Dr. Kopp sehr herzlich für das Engagement bei Claudia Weiler, Roland Sturm-Festin und allen Beteiligten für die großzügige Spende und Mitarbeit bedankt.

Für Rückfragen steht zu Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Prof. Dr. Matthias Kopp, Leiter der Sektion Kinderpneumologie und Allergologie,
Tel.: 0451 / 500 2550, E-Mail: katja.berg@uksh.de

Spendenübergabe: v.l.n.r. Claudia Weiler, Roland Sturm-Festin, Katja Berg, Dr. Markus Weckmann, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Prof. Dr. Matthias Kopp, Leiter der Sektion Kinderpneumologie und Allergologie

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708