Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Wiedereröffnung von Herzkranzgefäßen: PD Dr. Mark Rosenberg zählt zu Deutschlands TOP-Kardiologen

Dienstag, 18. Oktober 2016

PD Dr. Mark Rosenberg, Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Norbert Frey) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat die Vollmitgliedschaft des Euro CTO-Clubs erhalten. CTO steht für chronic total occlusion, d. h. ein chronisch verschlossenes Herzkranzgefäß. Die Wiedereröffnung dieser dauerhaft verschlossenen Herzkranzgefäße gehört zu den anspruchsvollsten und aufwendigsten Prozeduren in der interventionellen Kardiologie. Voraussetzung zur Aufnahme in die Vereinigung sind insgesamt 300 Prozeduren und mindestens 50 Prozeduren jährlich. Damit ist Dr. Rosenberg der erste Mediziner in Norddeutschland, der das Mitgliedszertifikat erhalten hat. Europaweit sind gut 50 Kardiologen als Vollmitglieder zertifiziert, gut zehn davon aus Deutschland.

Der chronische Verschluss einer Herzkranzarterie (CTO) ist definiert als ein vollständiger Verschluss, welcher für die Dauer von mindestens drei Monaten besteht. Bei rund 25 Prozent aller Patienten, welche aufgrund koronarer Herzkrankheit kardiologisch untersucht werden, kann ein solcher Verschluss festgestellt werden. Meist bestehen körpereigene Umgehungskreisläufe (Kollateralen), wodurch das verschlossene Gefäß über kleinere Gefäße umgangen und so die Blutversorgung (Perfusion) sichergestellt wird. Diese „Minimalperfusion“ ist jedoch in der Regel nur für den Ruhezustand des Patienten ausreichend. Bereits bei leichter körperlicher Anstrengung können Erkrankungssymptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder Abgeschlagenheit auftreten. Zudem besteht für Patienten mit unbehandelter CTO ein signifikant höheres Risiko an einem Infarkt zu versterben.

„Studien belegen den prognoseverbessernden positiven Nutzen einer Wiedereröffnung eines chronischen Verschlusses hinsichtlich der Symptome, der Pumpleistung des Herzens und des Langzeit-Überlebens“, erklärt Dr. Rosenberg. Dabei kommen offen-chirurgische Verfahren (Bypass-Operation) oder interventionelle Verfahren (Ballondiltation und Stentimplantation) in Betracht. „Bei jedem Patienten muss individuell entsprechend der Leitlinien entschieden werden, ob eine Wiedereröffnung erfolgen sollte und welche Therapie hierbei zur Anwendung kommt. Leider ist vielen Patienten und sogar einigen Kollegen gar nicht bekannt, dass eine Rekanalisation auch minimal-invasiv per Katheter-Intervention erfolgen kann“, sagt der Kardiologe. Daher läge der Anteil der Patienten, die lediglich medikamentös behandelt würden, bei fast 50 Prozent. „Und dies, obwohl eine medikamentöse Behandlung alleine nicht ausreichend ist, um belastungsabhängige Durchblutungsstörungen am Herzen zu verhindern“, so Dr. Rosenberg.

Seit fünf Jahren beschäftigt sich der Mediziner mit den speziellen Techniken zur minimal-invasiven Wiedereröffnung der Herzkranzarterien und hat inzwischen fast 500 Prozeduren durchgeführt, wobei die Erfolgsquote über 90 Prozent beträgt. Die hohe Expertise Dr. Rosenbergs wurde nun durch die Vollmitgliedschaft im Euro CTO-Club bestätigt. Zugleich trägt der Mediziner durch seine Mitgliedschaft zur Erforschung und Weiterentwicklung der interventionellen Verfahren bei, die von der Vereinigung vorangetrieben werden.

Weitere Informationen zum Euro CTO-Club unter www.eurocto.eu

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin III, Sekretariat Prof. Frey
Tel.: 0431 500-22800, E-Mail: mark.rosenberg@uksh.de

PD Dr. Mark Rosenberg, Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Norbert Frey) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.

Bild in Originalgröße

Bei der komplexen Intervention gelingt es PD Dr. Rosenberg in über 90 Prozent der Fälle, die Herzkranzarterie wiederzueröffnen.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708