Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Organtransplantation – Schwierige Zeiten für die gute Sache

Mittwoch, 11. Juni 2014

Informationsveranstaltung im UKSH Gesundheitsforum – Transplantationsexperten stehen Rede und Antwort

Organtransplantationen sind für viele Menschen lebensrettend. Persönliche Betroffenheit ist häufig der Auslöser, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dies gilt sowohl für die Entscheidung zur Organspende als auch für Patienten, die auf ein Spenderorgan warten. Die öffentliche Diskussion um Unregelmäßigkeiten im Bereich der Dringlichkeitsmeldungen von Wartelistenpatienten führte zu einem Rückgang der Organspende-Bereitschaft. In diesen schwierigen Zeiten ist Transparenz und Information der Gesellschaft unerlässlich.

Experten des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, geben am Mittwoch, 18. Juni 2014, von 18 bis 20 Uhr im UKSH Gesundheitsforum im Kieler CITTI-PARK einen fundierten Einblick in die Abläufe eines Transplantationszentrums. Prof. Dr. Braun, geschäftsführender Oberarzt des Bereichs Klinische Transplantation wird gemeinsam mit Prof. Dr. Cremer, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, und Prof. Dr. Feldkamp, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten, den Zuhörern Rede und Antwort stehen.

Das Transplantationszentrum des UKSH ist eines der wenigen Zentren in Deutschland, welches das gesamte Spektrum der Organtransplantation abdeckt. Am Campus Kiel werden an der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie (Direktor Prof. Dr. Thomas Becker), der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor Prof. Dr. Jochen Cremer) und der Klinik für Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Direktor Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf ) sowohl Herz-, Lungen-, simultane Herz-Lungen-Transplantationen als auch die Verpflanzung von Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und Nieren durchgeführt. Am Campus Lübeck werden interdisziplinär von der Klinik für Allgemeine Chirurgie (Direktor Prof. Dr. Tobias Keck) und der Medizinischen Klinik I (Direktor Prof. Dr. Hendrik Lehnert) ebenfalls Nierentransplantationen und Pankreastransplantationen durchgeführt. Zudem bietet das UKSH Stammzelltransplantationen und Netzhauttransplantationen an.

Das UKSH Gesundheitsforum befindet sich 2. Tür links vom Eingang zum CITTI-PARK, Mühlendamm 1, Kiel und ist direkt vom Parkhaus oder über den CB-Modemarkt zu erreichen. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Einlass beginnt ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten von Montag bis Donnerstag unter Tel.: 0431 597- 5212 oder per E-Mail an gesundheitsforum-kiel@uksh.de.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel,
UKSH Gesundheitsforum,
Tel.: 0431 597-5212, E-Mail: gesundheitsforum-kiel@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708