Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

Harnblasenkrebs – Diagnose, Therapie und Nachsorge

Dienstag, 17. November 2015

UKSH Gesundheitsforum Lübeck: Veranstaltung zur Gründung einer Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema Harnblasenkrebs laden das Urologische Zentrum Lübeck und die Klinik für Urologie des UKSH, Campus Lübeck, am Mittwoch, 25. November 2015, von 18 bis 20 Uhr ins UKSH Gesundheitsforum im Alten Kesselhaus (Haus 34) auf den Campus Lübeck ein. Neben zwei Expertenvorträgen und einer Diskussionsrunde ist die Gründung einer Selbsthilfegruppe Blasenkrebs geplant.

An Harnblasenkrebs erkranken in Deutschland jährlich ca. 30.000 Menschen. Männer sind knapp dreimal so häufig betroffen wie Frauen. Die Symptome werden aber oft mit einer Infektion verwechselt und die Diagnose wird deshalb häufig viel zu spät gestellt. Ein Grund ist die zu geringe Bekanntheit dieser Krankheit in der Öffentlichkeit. Wer weiß schon, dass das Rauchen als Krebsrisiko bei der Harnblase genauso groß ist wie für Lungenkrebs? Dass das Arbeiten mit Farben, Lösungsmitteln, Teer und vielen Chemikalien hohe Risikofaktoren für eine Harnblasenkrebs-Erkrankung sind und diese als Berufserkrankung anerkannt ist?

Um über das Thema Blasenkrebs zu informieren, referieren Dr. Martin Frambach (Urologisches Zentrum Lübeck) und Prof. Dr. Axel S. Merseburger (Universität zu Lübeck/UKSH) über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Da es für die Betroffenen hilfreich sein kann, sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen, ist zudem die Gründung einer Selbsthilfegruppe Blasenkrebs geplant. Sie wird die zweite in Schleswig-Holstein sein, deutschlandweit gibt es insgesamt 49 aktive Selbsthilfegruppen, die im Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. organisiert sind.

Die Gruppentreffen finden zunächst alle zwei Monate am zweiten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr in den Räumen der SANA Klinik Lübeck (Kontakt, Information, Beratung im Unterrichtsraum der Schwesternschule auf dem Gelände der Sanaklinik) statt. Die Treffen können bei Wunsch auch häufiger stattfinden.

Der Eintritt zur Auftakt- und Infoveranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0451 500-3880 (Mo.- Do.) oder per E-Mail: gesundheitsforum-luebeck@uksh.de

Die Veranstaltung in Kürze:

Thema:
„Harnblasenkrebs – Diagnose, Therapie und Nachsorge“/Auftaktveranstaltung zur Gründung einer Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Referenten:
Prof. Dr. Axel Merseburger, UKSH, Klinik für Urologie
Dr. Martin Frambach, Sana Kliniken, Urologisches Zentrum

Zeit: Mittwoch, 25. November 2015, 18-20 Uhr
Ort: UKSH Gesundheitsforum im Alten Kesselhaus (Haus 34), Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck

Programm:
1) Erstdiagnose Harnblasentumor: Vom Blut im Urin zur Blasentumordiagnose (Dr. Frambach)
2) Wann muss/sollte die Harnblase total operiert werden? (Prof. Merseburger)
3) Gruppeninitiative durch betroffenen Patienten, Diskussion

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik
Tel. 0451 500-2271, E-Mail: axel.merseburger@uksh.de

Urologisches Zentrum Lübeck
Dr.med. Martin Frambach, Chefarzt der Klinik für Urologie an den Sana Kliniken Lübeck
Tel. 0451 3170435-0, E-Mail: info@uz-luebeck.de

Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
Gisela Lemke, Landesbeauftragte für Schleswig-Holstein und Hamburg
Tel. 040 27808001, E- Mail: giselalemke@gmx.de

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708