Laufende Forschungsprojekte
Newsletter: Newsletter für den Intensivbereich am UKSH (monatlich) mit Zusammenfassung relevanter Studien (Krotsetis & Nydahl)
Implementierung Delirmanagement mit Entwicklung einer AG, SOP, Pocketcards (Nydahl & Krotsetis
Delir-Prävalenz: weltweite 1-Tages-Prävalenzstudie zur Feststellung der Häufigkeit eines Delirs bei stationären Patient:innen sowie delirspezifische Strukturen, Prozesse und Barrieren. Informationen unter www.wdad-study.center (Nydahl)
Implementation eines Delirscores auf den Intensivstationen am Campus Lübeck (Krotsetis) (-> abgeschlossen, wird weiter evaluiert und begleitet)
Effekt von Lavendelauflagen versus Standardpflege auf Schlafqualität und -tiefe bei intensivpflichtigen PatientInnen (Krotsetis)- pausiert.
Scoping Review zum Thema: Nicht- pharmakologischer Konzepte zur Reduktion von Angst und Sorge, im Bereich der Intensivtherapie- und pflege. “. (Krotsetis)
Systematic Review zum Thema: Schaden durch Intensivtagebücher (Nydahl)
KI-generierte Intensivtagebücher: Machbarkeit und ethische Diskussion (Nydahl & Krotsetis)
Geriatric Workout: QI-Projekt mit multimedia Entwicklung und Pilotierung zu körperlichen Übungen für über 65-Jährige im Krankenhaus (Nydahl)
Virtuelle Fortbildungen für den IMC- und Intensivbereich am UKSH: monatlicher Einweisungs- und Fortbildungskatalog für den IMC- und Intensivbereich für UKSH & Akademie (Nydahl)
Veränderungen der Atmungsparameter von Patient:innen nach Interventionen von Atmungstherapeut:innen, Beobachtungsstudie (Nydahl)
1-Minutenfortbildung/One Minute Wonder: Lfd. Gestaltung & Aushang von einseitigen Kurzzusammenfassungen aktueller Studien und Konzepte zur stationsinternen Fortbildung am UKSH (Nydahl). 1-Minutenfortbildung
Laufende Projekte – Mitarbeit
Mitarbeit bei der Erstellung eines Health Technology Assessment (HTA) Berichtes: Kinästhetik: Profitieren pflegebedürftige Personen und Pflegekräfte von ihrer Anwendung? (Krotsetis)
Sytematic review zum Thema: „Measurement properties of instruments to measure communication“ (A.Scley, UzL)
Pflege International: Evaluation und Verbesserung des Anerkennungsprozesses (Nydahl)
Physiotherapie in Europa: int. Survey zu Aufgaben der Physiotherapie im Intensivbereich (Nydahl)
PICS-App: Anforderungen an eine App zur Rehabilitation von überlebenden Intensivpatient:innen mit PICS (Nydahl)
Management von Pflegemangel: internationaler Vergleich von Managementstrategien zum Umgang mit Pflegemangel (Nydahl)
Starke Pflege: Entwicklung eines interprof. Ansatz zum Grade- und Skillmix am UKSH (Krotsetis & Nydahl)
ICU-Support: Einführung & Evaluation von strukturierten Briefings und Debriefings auf operativen Intensivstationen (Krotsetis)
Einrichtung einer pflegerischen Sprechstunde in der interdisziplinären Chemoambulanz, Sektion Frauenheilkunde (Krotsetis)
Dysphagiemanagement im Intensivbereich (Neumann-Wagner, Nydahl, Krotsetis)
Mitarbeit in Leitliniengruppen (S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Gasaustauschverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ – 1. Revision,Lagerung und Frühmobilisierung, DGAI; Frührehabilitation nach PICS; DGNR; Delirmanagement; IQM; Family centred Care, SCCM)
Abgeschlossene Projekte
Implementierung eines Delir-Managements auf Stroke Units (inkl. UKSH) zur Evaluation des neurologischen Outcomes nach 3 Monaten. Status: Datenerfassung (Nydahl) mit Subprojekten zu vorher/nachher-Vergleichen von
- Wirkung auf Delirschwere
- Wirkung auf Verweildauer, Funktionalität, Mortalität
- Wirkung auf 90-Tage Outcome
- Wirkung auf das Wissen der Mitarbeiter
- Wirkung auf die Assessment-Performanz sowie
- Evaluation eines EEG-Assessments zur Delirdiagnostik
Pädiatrische Magnetstation im UKSH: Qualitätsverbesserungsprojekt zur Optimierung der Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und Versorgungsqualität (Nydahl)
Vorbereitung Lebertransplantation: Entwicklung von Expert:innen zur Optimierung der Versorgung und Entwicklung von SOPs (Nydahl)
EVA: Evaluation der Aromapflege von Melisse und Lavendel auf die Agitation von palliativen Patienten. RCT am UKSH durch K. Rossen et al. (Manuskript, Nydahl)
Entwicklung Pflegestrategie 2030 (Krotsetis & Nydahl)
Pflege in Kinderaugen: Malwettbewerb (Nydahl)
DPR Expert:innenrat Pflegewissenschaft
An Ambient System for Communication, Information and Control in Intensive Care. Projekt zur unterstützten Kommunikation mit beatmeten und sich Weaning befindenden intensivpflichtigen Patienten im Rahmen der Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Pflegeinnovationen 2020“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)-Online: https://projekt-activate.de/en/about-activate/ (Krotsetis)
Digital & Innovation Skills Helix- DISH. Internationales, ERASMUS gefördertes Projekt zur Verbesserung der Digitalen Kompetenzen (Fähigkeiten & Bereitschaft) von Angehörigen der Gesundheitsberufe. Laufzeit 218- 2022. Online: https://www.dishproject.eu/ (Krotsetis)
Besuchsregelung von Kindern als Besucher:innen: Positionspapier (Nydahl) veröffentlicht
Evaluation der Tätigkeiten der Atmungstherapeut:innen (Nydahl): AT verbringen die meiste Zeit in der direkten Patientenversorgung, die häufigsten Tätigkeiten sind Anpassung der Beatmung, Sekretmanagement, Weaning. Veröffentlicht in Nydahl P, Miethbauer K, Baillie H, Bergmann T, Miethbauer T, Ochs S, Pschonder S-I, Wenzel R, Schreiber S, von Gahlen-Hoops W. Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2022. Veröffentlichung
InterKon: Entwicklung und Implementierung eines neuen interprofessionellen Versorgungskonzepts bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen (Nydahl)
DIVI Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin: Krotsetis & Nydahl) Status veröffentlicht
Entwicklung eines Konzepts Krankenhausspaziergang für allg.UKSH Patienten. Studentenprojekt Chadi, Muigg. Status: Publiziert (Nydahl)
Kommunikation: Implementierung von iPads zur unterstützten Kommunikation & Videotelefonie bei Intensivpatienten auf zwei Intensivstationen am UKSH. Status: Implementiert (Nydahl)
Covid-19: Belastungen Pflegepersonal, Verminderte Frührehabilitation; ethische Konflikte; DIVI Positionspapier Besuchsregelungen (Nydahl)
ICU-Kids: eine systematische Umfrage auf deutschsprachigen Intensivstationen zur Besuchsregelung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Online Survey durch Maria Brauchle & Team: www.icu-kids.de, publiziert
Handreichung für Qualifikationsarbeiten: Entwicklung einer Handreichung zur Beschreibung der Anforderungen an Qualifikationsarbeiten in Universitätsklinika durch die AG Pflegewissenschaft und -entwicklung der VPU. Ergebnis: Broschüre & Veröffentlichung.
Vergütung akademisierter Pflegekräfte: Umfrage im VPU-Netzwerk zur Vergütung akademisierter Pflegekräfte durch die AG Pflegewissenschaft und -entwicklung der VPU. Ergebnis: je höher die Qualifikation, desto höher ist die Vergütung, aber deutschlandweit wird sehr heterogen bezahlt. Status: Veröffentlicht.
Erleben von Eltern, die ein Frühchentagebuch schreiben. Masterarbeit durch Hofbauer. Status: veröffentlicht
Dysphagiescreening in Europa: Survey zu den verwendeten Instrumenten. Status: veröffentlicht
MENTAL: Mobilization in the Evening to prevent and treat delirium. Multizentrische randomisierte, kontrollierte Pilotstudie inkl. UKSH. Bei Intensivpatienten ist eine Mobilisierung dem Bett zwischen 21.00 – 23.00 ist machbar, sicher und kann evtl. dazu beitragen, ein Delir zu vermeiden, bzw. zu verkürzen (Nydahl).
- Nydahl P, McWilliams D, Weiler N, Borzikowsky C, Howroyd F, Brobeil A, Lindner M, von Haken R. Mobilization in the evening to prevent delirium: A pilot randomized trial. Nurs Crit Care. 2021 May 4. doi: 10.1111/nicc.12638
Kinästhetikschulungen im lfd. Betrieb im UKSH. Ein Pilotprojekt zeigte, dass ein Team im laufenden Betrieb und auf Station in Kinästhetik geschult werden kann. Pilotprojekt durch Römer et al (Nydahl)
- Römer V, Graviat C, Kiens M, Malanda J, Püttjer A, Sieverding C, Nydahl P. Kinästhetik-Schulung im Regelbetrieb. Die Schwester Der Pfleger 2021 (2): 70-73, https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/42465-kinaesthetik-schulung-im-regelbetrieb
TOP-Sharing: wie wirkt sich eine geteilte Teamleitung auf die Teamzufriedenheit im UKSH aus? Ergebnis in einem Qualitätsverbesserungsprojekt konnte gezeigt werden, dass das Konzept TOP-Sharing die Teamzufriedenheit nicht beeinflusst und die Work-Life Balance der Leitungen verbessert (Mitarbeit, Nydahl).
- Claus N, Schatz D, Wächter I, Nydahl P, Richter S, Kiens M. 2 für 1: TOP-Sharing. Pflege Z. 2021;74(1):58-61. doi: 10.1007/s41906-020-0971-9.
Einschätzung der Frühmobilisierung: online Survey mit 10 fiktiven Patientenbeispielen durch C. Hermes, Bonn et al.: Mediziner und Pflegende schätzen die Mobilisierbarkeit von Intensivpatienten teilweise geringer ein als Physiotherapeuten (Nydahl)
- Hermes C, Nydahl P, Blobner M, Dubb R, Filipovic S, Kaltwasser A, Ulm B, Schaller SJ. Assessment of mobilization capacity in 10 different ICU scenarios by different professions. PLoS One. 2020 Oct 15;15(10):e0239853.
ISIIC Studie: Weltweite Prävalenzstudie zur Umsetzung des abcdef-bundles bei Intensivpatienten mit Covid-19 Infektion inkl UKSH. Ergebnis: in 212 Intensivstationen in 38 Ländern wird das abcdef-bundle bei Covid-19 Patienten nur begrenzt umgesetzt. Vorhandene Protokolle und Größe der Station spielen eine Rolle.
- Liu K, Nakamura K, Katsukawa H, Elhadi M, Nydahl P, Ely EW, Kudchadkar SR, Takahashi K, Inoue S, Lefor AK, Kesecioglu J, Nishida O. ABCDEF Bundle and Supportive ICU Practices for Patients With Coronavirus Disease 2019 Infection: An International Point Prevalence Study. Crit Care Explor. 2021 Mar 12;3(3):e0353
Personalbelastung unter Covid: Deutschlandweite Erhebung zur Personalbelastung unter Covid. Ergebnis: von 2122 Befragten gaben die meisten eine erhöhte Belastung und eine eingeschränkte Versorgungsqualität an (Mitarbeit, Nydahl)
- Kaltwasser A, Pelz S, Nydahl P, Dubb R, Borzikowsky C. [ Querschnittsstudie zu Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität in der Versorgung von COVID-19-Patienten]. Anaesthesist. 2021 Feb 9:1-8. doi: 10.1007/s00101-021-00919-6
Tagebücher bei Delir-Patienten: eine Übersichtsarbeit mit praktischen Beispielen kommt zu dem Schluss, dass Intensivtagebücher für delirante Patienten und ihre Angehörigen die psychosozialen Folgen eines Delirs und einer kritischen Erkankung mildern könnten (Nydahl)
- Nydahl P, Deffner T. Use of Diaries in Intensive Care Unit Delirium Patients: German Nursing Perspectives. Crit Care Nurs Clin North Am. 2021 Mar;33(1):37-46
Tagebücher aus Sicht der Patienten: Intensivtagebücher geben Patienten die Möglichkeit, das Erlebte zu verarbeiten und mit ihren Erfahrungen umzugehen. Fallreport (Nydahl)
- Nydahl P, Kuzma J. [Tagebücher für kritisch Kranke]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Apr;116(3):210-215
Sicherheit der Frühmobilisierung: Delphi-Studie durch H. Woodbridge, Imperial College London (Mitarbeit, Nydahl), publiziert:
- Woodbridge HR, Norton C, Alexander CM, Jones M, Gordon AC. Exploring clinician's perceptions about the barriers and facilitators of early mobilisation of patients on intensive care. Physiotherapy 2019 (105): e119-e120, https://www.physiotherapyjournal.com/article/S0031-9406(18)30447-4/abstract
Outcome-Parameter nach der Frühmobilisierung auf der Intensivstation: Delphi-Studie durch B. Connolly, King’s College, London. Status: Manuskript (Mitarbeit, Nydahl)
Mobilisierung von adipösen Intensivpatienten: Fokusgruppeninterview am UKSH, in der Mobilisierung adipöser Patienten sind auch psychosoziale Faktoren, ausreichende Vorbereitung und Hilfsmittel wichtig (Nydahl).
- Nydahl P, Timm A, Klarmann S, Fischill-Neudeck M. Gemeinsam mobil werden. Pflegen Intensiv. 2021 (18) 1:36-41 https://www.bibliomed-pflege.de/pi/artikel/42533-gemeinsam-mobil-werden
Frühmobilisierung und Ernährung: eine 20-minütige Mobilisierung von beatmeten Intensivpatienten über den Stand in einen Stuhl und zurück verbraucht weniger als 5 kcal; eine Anpassung der Ernährung erscheint in der Routinebehandlung kaum notwendig zu sein.
- Nydahl P, Schuchhardt D, Jüttner F, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Mende H, Müller-Wolff T, Rothaug O, Schreiber T. Caloric consumption during early mobilisation of mechanically ventilated patients in Intensive Care Units. Clinical Nutrition 2019.
Evaluation der 1-Minuten-Fortbildung: Fragebogenerhebung mit 55 Pflegenden: 80% wenden das Wissen in der Praxis an, 25% würden selbst 1MF erstellen
- Lehnen T, Nydahl P, Krüger L. Evaluation der Einminutenfortbildung. Schnelle und effektive Wissensvermittlung. Pflegen Intensiv 2019: 16(2): 48-50.
Pro-Motion: eine Protokoll-basierte Frühmobilisierung auf Intensivstation führt zu einer Erhöhung der Mobilisierungsrate.
- Nydahl P, Günther U, Diers A, Hesse S, Kerschensteiner C, Klarmann S, Borzikowsky C, Köpke S. PROtocol-based MObilizaTION on intensive care units: stepped-wedge, cluster-randomized pilot study (Pro-Motion). Nurs Crit Care. 2019 May 24
- Nydahl P, Diers A, Günther U, Haastert B, Hesse S, Kerschensteiner C, Klarmann S, Köpke S. PROtokollbasierte MObilisierung auf IntensivstaTIONen. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2017. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0358-x
Entwicklung von Delir SOP`s für die IOI I & IOI II (Krotsetis)- abgeschlossen
Umfrage zum Delir-Management im deutschsprachigen Raum. Ergebnis: es gab kaum Unterschiede zwischen Ärzten und Pflegenden, oder Intensivstationen und allgemeinen Stationen.
- Krotsetis, S., Nydahl, P., Dubb, R. Hermes, C., Kaltwasser, A., v. Haken, R. Status quo of delirium management in German-speaking countries: comparison between intensive care units and wards Intensive Care Med (2017). https://doi.org/10.1007/s00134-017-4945-3
- Nydahl P, Dewes M, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Krotsetis S, von Haken R. Survey among critical care nurses and physicians about delirium management. Nurs Crit Care. 2017 May 18.
- Nydahl P, Dewes M, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Krotsetis S, Meyburg J, Monke S, Thomas C, von Haken R. Delirmanagement. Die Schwester Der Pfleger 2018; 57(8): 80-85.
Übersetzung und Testung des Perme ICU Mobility Scores. Ergebnis: mit dem Bogen kann die Mobilisierbarkeit von Intensivpatienten von Pflegenden und Physiotherapeuten gleichermaßen eingeschätzt, evaluiert und dokumentiert werden.
- Nydahl P, Wilkens S, Glase S, Mohr LM, Richter P, Klarmann S, Perme CS & Nawa RK (2018). The German translation of the Perme Intensive Care Unit Mobility Score and inter-rater reliability between physiotherapists and nurses, European Journal of Physiotherapy, 20:2, 109-115.
- Wilkens S, Klarmann S, Glase S, Mohr LM, Richter P, Christiane S. Perme CS, Nawa RK, Nydahl P. Perme Intensive Care Unit Mobility Score. Pflegen Intensiv 2018;15(3): 22-27.
Systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse zu den Wirkungen des Intensivtagebuchs. Ergebnis: Der Gebrauch von Intensivtagebüchern senkt Angst und Depression bei Patienten und PTBS bei Angehörigen; die Wirkung auf PTBS bei Patienten ist noch unklar.
- Nydahl, P., Fischill, M., Deffner, T. Neudeck V, Heindl P. Intensivtagebücher senken Risiko für psychische Folgestörungen. Med Klin Intensivmed Notfmed (2018). https://doi.org/10.1007/s00063-018-0456-4
Angehörigen freundliche Intensivstation: Evaluation der Zertifizierung der neurochirurgischen Intensivstation zur Angehörigenfreundlichen Intensivstation anhand von Angehörigen- und Mitarbeiterbefragungen. Ergebnis: Die Zertifizierung alleine macht Angehörige nicht zufriedener und Pflegende nicht gestresster.
- Büchmann M, Schwarzkopf D, Hartog C, Juchems S, Köpke S, Nydahl P. Angehörige zufriedener nach Zertifizierung? Pflegen Intensiv 2018;15(3): 46-50.
AID-ICU: senkt Haloperidol bei deliranten Intensivpatienten die Mortalität? Ergebnis: bei 1200 Patienten auf 99 Intensivstationen in 13 Ländern hatte Haloperidol keinen Einfluss auf die 90-Tage Mortalität.
- Collet MO, Caballero J, Sonneville R, Bozza FA, Nydahl P, Schandl A, Wøien H, Citerio G, van den Boogaard M, Hästbacka J, Haenggi M, Colpaert K, Rose L, Barbateskovic M, Lange T, Jensen A, Krog MB, Egerod I, Nibro HL, Wetterslev J, Perner A; AID-ICU cohort study co-authors. Prevalence and risk factors related to haloperidol use for delirium in adult intensive care patients: the multinational AID-ICU inception cohort study. Intensive Care Med. 2018 May 16. doi: 10.1007/s00134-018-5204-y.
Online-Survey zur Bettensperrung im Intensivbereich. Ergebnis: nur 25% der 350 Befragten haben schriftliche Regelungen. Bettensperrungen haben Vor- und Nachteile.
- Nydahl P, Dubb R, Kaltwasser A (2017). Bettensperrungen im Intensivbereich. Die Schwester Der Pfleger 56 (1): 88-92
Evaluation der deutschen Version des Richards Campbell Sleep Questionnaire: Übersetzung und Evaluation der internen Konsistenz aus Schlaferfassungsinstrumentes für kritisch Kranke am Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck. Ergebnis: die deutschsprachige Version ist ein valides und in der Praxis leicht ein zusetzendes Instrument zur Erfassung der Schlafqualität von Patienten auf einer Intensivstation.
- Krotsetis, S., Richards, K. C., Behncke, A., & Köpke, S. (2017). The reliability of the German version of the Richards Campbell Sleep Questionnaire. Nursing in critical care, 22(4), 247-252.
Sicherheit der Frühmobilisierung, syst. Literaturrecherche und Meta-Analyse. Ergebnis: Bei 48 Studien mit 7.500 Patienten und 23.000 Mobilisierung lag die Rate an unerwünschten Ereignissen mit Konsequenzen bei 0,6%
- Nydahl P, Sricharoenchai T, Chandra S, Kundt FS, Huang M, Fischill M, Needham DM. Safety of Patient Mobilization and Rehabilitation in the Intensive Care Unit. Systematic Review with Meta-Analysis. Ann Am Thorac Soc. 2017 May;14(5):766-777
Aromatherapie (Lavendel) zur supportiven pflegerischen Intervention bei kritisch Kranken: Syst. Literaturrecherche (Krotsetis, abgeschlossen, noch unveröffentlicht)
Delirprävalenz von Patienten mit Schlaganfall auf einer Stroke Unit. Ergebnis: die Prävalenz für ein Delir liegt bei niedrigen 10% mit kurzer Dauer von 1 Tag, wahrscheinlich aufgrund der strukturierten Versorgungsqualität
- Nydahl P, Bartoszek G, Binder A, Paschen L, Margraf NG, Witt K, Ewers A. Prevalence for delirium in stroke patients: A prospective controlled study. Brain and Behavior, 2017, Jun 23;7(8):e00748
- Nydahl P, Bartoszek G, Binder A, Margraf NG, Witt K, Ewers A. Wenn auf den Schlaganfall ein Delir folgt. Die Schwester Der Pfleger 2018, 57(1): 86-90.
Schlafstörungen bei Intensivpatienten, syst. Literaturrecherche. (Krotsetis, abgeschlossen, noch unveröffentlicht)
Systematische Literaturanalyse zur Feststellung der Risikofaktoren für ein Delir bei Schlaganfall. Ergebnis: In 10 Studien wurden über 200 Faktoren überprüft, von denen nach Bonferroni-Korrektur ca 50% falsch positiv waren; plausibel sind 4 Faktoren.
- Nydahl P, Margraf NG, Ewers A. Delir bei Schlaganfall. Eine kritische Literaturanalyse zur Feststellung der Risikofaktoren. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017 Jan 31. doi: 10.1007/s00063-016-0257-6.
1-Tagesprävalenzstudie zur Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten in der Schweiz. Ergebnis: über 30% der beatmeten Intensivpatienten wurden auf die Bettkante oder weiter mobilisiert.
- Sibilla A, Nydahl P, Greco N, Mungo G, Ott N, Unger I, Rezek S, Gemperle S, Needham DM, Kudchadkar SR. Mobilization of Mechanically Ventilated Patients in Switzerland. J Intensive Care Med. 2017 Jan 1:885066617728486. doi: 10.1177/0885066617728486
Barrieren zur Frühmobilisierung, syst. Literaturrecherche. Ergebnis: es gibt zahlreiche patientenbezogene, strukturelle, prozedurale und kulturelle Barrieren, aber ebenso viele Strategien, um Barrieren zu überwinden
- Dubb R, Nydahl P, Hermes C, Schwabbauer N, Toonstra A, Parker AM, Kaltwasser A, Needham DM. Barriers and Strategies for Early Mobilization of Patients in Intensive Care Units. Annals of the American Thoracic Society, Vol. 13, No. 5, May 1, 2016: 724-730.
Review zu Algorithmen zur Frühmobilisierung. Ergebnis: ein Protokoll zur Frühmobilisierung beinhaltet ein Assessment, ein Ampelsystem mit Ein- und Ausschlusskriterien, eine Checkliste vor der Mobilisierung, Sicherheitskriterien und die ICU Mobility Scale
- Nydahl P, Dubb R, Filipovic S, Hermes C, Jüttner F, Kaltwasser A, Klarmann S, Mende H, Nessizius S, Rottensteiner C. Algorithmen zur Frühmobilisierung auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2016 Sep 6
- Nydahl P, Dubb R, Filipovic S, Hermes C, Jüttner F, Kaltwasser A, Klarmann S, Mende H, Nessizius S, Rottensteiner C (2016). Algorithmen und Checklisten unterstützen Frühmobilisierung. Pflegen Intensiv 4: 12-19.
Erhebung zu Intensivtagebüchern in Österreich. Weniger als 10% der Intensivstationen schreiben Tagebücher, es hängt von der Pflegekraft am Bett ab.
- Heindl P, Bachlechner A, Nydahl P, Egerod I. Extent and application of patient diaries in Austria: process of continuing adaptation. Nurs Crit Care. 2016 Sep 21
- Bachlechner A, Egerod I, Heindl P, Nydahl P. Eine gelebte Praxis: Das Intensivtagebuch in Österreich. Österreichische Pflegezeitschrift 2017, 70(2): 24-28.
Welche Faktoren beeinflussen die Tubustoleranz von beatmeten Intensivpatienten; systematische Literaturrecherche. Ergebnis: es gibt verschiedene Faktoren, die die Toleranz verbessern oder auch verringern können. Eine Checkliste kann helfen, unerwünschte Sedierungen zu vermeiden.
- Nydahl P, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Rothaug O, Mende H. (2016). Tubustoleranz: Checkliste reduziert Unsichetagebücherrheiten. Pflegen Intensiv 4: 20-23.
- Nydahl P, Hermes C, Dubb R, Kaltwasser A, Schuchhardt D (2016). Patientensymptome kritisch hinterfragen. Toleranz des endotrachealen Tubus bei beatmeten Intensivpatienten. Pro Care 01/02 (21): 26-32. Zweitveröffentlichung.
- Nydahl P, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Rothaug O, Mende H. (2016). Tubustoleranz: Checkliste reduziert Unsicherheiten. Pflegen Intensiv 4: 20-23.
Intensivtagebuch: Erhebung in Deutschland zur Verbreitung und deren Hintergründe. Ergebnis: ca 20% der untersuchten Intensivstationen führen Tagebücher!
- Nydahl P, Knueck D, Egerod I. Extent and application of ICU diaries in Germany in 2014. Nurs Crit Care. 2014 Nov 14. doi: 10.1111/nicc.12143.
- Nydahl P, Knück D, Egerod I (2015). Auf den Intensivstationen angekommen? Intensivtagebücher in Deutschland. Die Schwester Der Pfleger 54(7): 88-92.
Umfrage zu Verantwortungen und Zuständigkeiten bei der Frühmobilisierung. Ergebnis: Verantwortungen und Zuständigkeiten werden in Deutschland sehr unterschiedlich gehandhabt, auch die notwendige Anzahl von Mitarbeitern zur Mobilisierung wird heterogen eingeschätzt. Teamabsprachen erhöhen die Sicherheit.
- Nydahl P, Dewes M, Dubb R, Filipovic S, Hermes C, Jüttner F, Kaltwasser A, Klarmann S, Klas K, Mende H, Rothaug O, Schuchhardt D, Netzwerk Frühmobilisierung (2015). Frühmobilisierung - Zuständigkeiten, Verantwortungen, Meilensteine. Med Klin Intensivmed Notfmed DOI 10.1007/s00063-015-0073-4
Gesundheitliche Ungleichheit bei Intensivpatienten. Beobachtungsstudie. Ergebnis: bei 6.500 neurologischen Intensivpatienten lassen sich gesundheitliche Ungleichheiten nur bei der längeren Beatmungsdauer der Männer feststellen, strukturierte Behandlungspfade können ggf. Ungleichheiten ausgleichen.
- Nydahl P, Dieplinger AM, Büscher A (2015). Nicht völlig ausgeschlossen. Intensiv 23 (4): 194-199.
Pflege-Stolz: Interviews und Analyse von Intensivpflegenden zu ihrem professionellen Pflegestolz mit Entwicklung eines Fragebogens. Ergebnis: Pflegende sind stolz auf ihre Pflege mit Patienten, die professionelle Kompetenz und die Zusammenarbeit im Team. Sie wünschen sich als Wertschätzung vor allem passende Arbeitsbedingungen, unter denen sie gut pflegen können
- Nydahl P, Hermes C, Hähnel A (2015). Das macht mich dann stolz. Die Schwester Der Pfleger 54 (5): 86-91.
- Nydahl P, Krotsetis, Hähnel A, Hermes C (2016). Pflegestolz und Wertschätzung in der Intensivpflege. Pflegezeitschrift: 4 (69): 1-6.
- Hermes C, Krotsetis S, Nydahl P, Hähnel A (2016).Wertschätzung, Selbstwert und Stolz in der Intensivpflege. IntensivNews 3: 28-30Ausrollen des Pflegeprojekt LOGGiA- Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit- Gemeinsam für ältere Patient*innen im Akutkrankenhaus- am UKSH. Leitung: B. Jacobs (Nydahl & Krotsetis)
... sowie zahlreiche andere Projekte wie die Mitarbeit bei der Entwicklung der Pflegestandards, Evaluation von Qualitätsindikatoren, Beratung von Pflegekräften usw. die wir aber nicht erforschen und deren Ergebnisse daher auch nicht veröffentlichen.