Wir unterstützen gerne Personen aus Pflege, Therapie oder Medizin bei ihren Qualifikationsarbeiten auf Bachelor-/Master-/Promotionsniveau (Details und Vereinbarungen nach Rücksprache):
Wir schlagen als Themen vor:
Spitzfußprophylaxe (Master/Promotion): epidemiologischer Survey zur Prävalenz von Kontrakturen, Prophylaxemaßnahmen und Protokollen auf Intensivstationen in Deutschland. Schwerpunkt (Master/Promotion): quantitative, statistische Analyse
Implementierung Early Warning Scores (Master/Promotion): Komplexes Projekt, es kann für eine Qualifikationsarbeit ein Aspekt gewählt werden, u.a. a) mit Untersuchung der Implementierungsprozesse, b) Fokusgruppeninterviews, c) Analysen der Machbarkeit, Sicherheit, Mortalität, Intensivaufnahmen, oder d) Entwicklung Schulungsmaterialien und Evaluation. Schwerpunkt: quantitative, bzw. qualitative Analysen.
Balloon-Volleyball (Master/Promotion): Pilotstudie im Hinblick auf Machbarkeit und Sicherheit im Intensivbereich, ggf. multizentrisch. Schwerpunkt: quantitative Forschung.
Pilotierung von APN zur Angehörigenberatung auf Intensivstation (Master/Promotion) von akuten Intensivpatient:innen zur Entlastung von Angehörigen, Mediziner:innen und Pflegefachpersonen, mit Evaluation der Machbarkeit, Zufriedenheit, Workload. Voraussetzung: Qualifikation in Beratung. Schwerpunkt: kombinierte quantitative und qualitative Forschung.
Tiergestützte Therapie im Intensivbereich (Master/Promotion): Komplexes Projekt, es kann ggf. für eine Qualifikationsarbeit ein Aspekt gewählt werden, u.a. mit a) systematische Übersichtsarbeit, b) Entwicklung einer Konzeption (unter Berücksichtigung hygienischer, veterinärmedizinischer und intensivmedizinischer Aspekte) und c) Durchführung einer Pilotstudie zum Besuch durch Therapiehunde auf Intensivstation mit Rekrutierungsrate, Umsetzung, unerwünschte Sicherheitsereignisse). Schwerpunkt: kombinierte quantitative und qualitative Forschung. Voraussetzung: Therapiehund vorhanden.
Sicherheit von Patient:innen und Physiotherapeut:innen während der physiotherapeutischen Behandlung im Krankenhaus (Master/Promotion): epidemiologischer Survey, quantitative Auswertung, ggf qualitativ.
KI-gestützte Resilienzförderung: für Mitarbeitende, Patient:innen und Familien. Pilotprojekt, Auswertung quantitativ (Promotion).
VR-Brillen mit regionalen Entspannungsangeboten für kardiochirurgische Patient:innen im Delir (Master/Promotion): Pilotstudie zur Applikation von VR-Brillen mit 3D-Filmen aus Kiel und Umgebung zur Verbesserung der Symptomlast bei Delir. Auswertung quantitativ
… oder Sie schlagen uns ein Thema vor!
Wir begleiten zurzeit
Klinische Bachelorarbeiten
zurzeit keine
Masterarbeiten
S. Hipwell: Projektarbeit „Starke Pflege"
E. Peschel: KI und Intensivtagebücher
T. Günther: VR-Brillen zum Delirunterricht
A. Neumann-Wagner: Dysphagie und Delir
Promotionsarbeiten
A. Gäbler-Lehmann: Delir in der Langzeitbetreuung
M. Chahdi: Impelmentierung Delirmanagement
F. Schimböck: Didaktik des Delirs
A. Kocks: Besuchsregelungen
B. Schmidt-Machiejewski: Ausstreichungen bei Pushersymptomatik
R. Grabenweger: Unterricht von Spritual Care
V. Vater: Reduzierung der Fixierung
R. Hoge: Validierung von Fibion-Bewegungstrackern
J. Niederle: Schlaf, Bewegung und Delir in der Geriatrie
B. Thierfeld: Erleben von Mobilität geriatrischer Patientinnen und Patienten
H. Steentoft: Selbst- und Fremdeinschätzung der Mobilität geriatrischer Patientinnen und Patienten
L. Merz: Prävalenz des ABCDEF Bundles auf Intensivstationen
E. Oh: Multikomponentenintervention zur Prävention von Delir bei Intensivpatient:innen
Krause: Schulungen im Delirmanagement
T. Petersen: Langzeitoutcome von Patient:innen mit Delir nach Schlaganfall
F. Baumgarte: Validität der 1-Kanal-EEG-Messung zur Delirvorhersage bei Stroke Publikation
Erfolgreich bestanden
Bachelor
E. Peschel: Intensivtagebücher (2023)
L. Lotzer: Substanzmittelmissbrauch bei Pflegenden (2023)
E. Nissen: Frühmobilisierung zur PICS-Prävention (2023)
A. Wiedenroth: Entwicklung von qualifikationsgerechten Stellenprofilen für akademisch qualifiziertes Pflegefachpersonal an deutschen Universitätskliniken (2023)
L. Roski: Evidenzbasierte pflegerische Interventionen zur Schlafförderung für Patient*innen im Setting Intensivstation (2023)
L. Gennun: 12-Stunden-Schichtmodell in der Pflege (2023)
A. Hermenau: Interprofessionelle Kommunikationsprozesse im stationären Bereich anhand der Routineprozesse Übergabe, Visite, Fallbesprechung (2022)
J. Ristau: Erleben von Berufsstolz durch Pflegefachpersonen (2022)
V. Vater: Testgüte von Delirassessments auf Stroke Units (2022) Publikation
A. Soroko: Kompetenzanalyse im Personalmanagement (2021)
R. Tripp: Schlafqualität und Schmerzen bei postoperativer Anwendung der intermittierenden pneumatischen Kompression: eine systematische Übersichtsarbeit (2020)
B. Kirfel: das Intensivtagebuch (2019)
A.M Romanski: Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von invasiv beatmeten Patienten in Intensivstationen: review of review (2019)
Master
J. Wuschke: Delir und Pflegeaufwand (2024)
M. Chahdi: Patientenedukation bei MS (2024)
S. Schablhofer: Dysphagiemanagement in Stroke Units (2022)
J. Hofbauer: die Bedeutung von Tagebüchern für die Eltern Frühgeborener (2020). Publikation
D. Laatz: Hautrötungen und Hautläsionen im Windel Bereich bei Frühgeborenen (2017)