Wir suchen Pflegende für bestimmte Themen von Qualifikationsarbeiten und begleiten auch Studentierende in Qualifikationsarbeiten als Erst- und Zweitgutachterinnen und -gutachter.
Wir suchen Pflegende für folgende Qualifikationsarbeiten auf Bachelor-/Master-/Promotionsniveau
Auf anderen Stationen einspringen – Grund zur inneren Kündigung? Identifikation von Faktoren, Bereitschaft, Grenzen
Generationen in der Pflege: Veränderung der Wertevorstellungen, Work-Life-Balance, Vergütung: Identifikation von Faktoren und Managementstrategien
Identifikation von Fortbildungsthemen für Stationen
Belastung von Pflegenden durch Gewalt im Krankenhaus – physisch und psychisch
Evaluation einer Intervention zur Frühmobilisierung
Mobilität im Krankenhaus – Status Quo, Intervention zB Tagesziele, Krankenhauspfade, Outcome
Early Warning Scores zur Früherkennung von Verschlechterung von Patienten: Mortalität, vermiedene Reanimationen, Intensivaufnahmen
Delir: Prävalenz, Implementierung eines Bundles, Schulungen, Outcome
Intensivtagebücher und Wirkung auf Patient:innen, Angehörige, Pflegende
Dysphagiemanagement auf Intensivstation
Geriatric Workout: Systematic Review, QI-Projekt mit multimedia Entwicklung und Pilotierung zu körperlichen Übungen für über 65-Jährige im Krankenhaus.
… oder Sie schlagen uns ein Thema vor!
Wir begleiten zurzeit
Klinische Bachelorarbeiten
zurzeit keine
Masterarbeiten
S. Hipwell: Projektarbeit „Starke Pflege"
Promotionsarbeiten
F. Schimböck: Didaktik des Delirs
S. Westfechtel: Dysphagiemanagement
Erfolgreich bestanden
Bachelor
A. Hermenau: Interprofessionelle Kommunikationsprozesse im stationären Bereich anhand der Routineprozesse Übergabe, Visite, Fallbesprechung (2022)
J. Ristau: Erleben von Berufsstolz durch Pflegefachpersonen (2022)
V. Vater: Testgüte von Delirassessments auf Stroke Units (2022)
A. Soroko: Kompetenzanalyse im Personalmanagement (2021)
R. Tripp: Schlafqualität und Schmerzen bei postoperativer Anwendung der intermittierenden pneumatischen Kompression: eine systematische Übersichtsarbeit (2020)
B. Kirfel: das Intensivtagebuch (2019)
A.M Romanski: Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von invasiv beatmeten Patienten in Intensivstationen: review of review (2019)
Master
S. Schablhofer: Dysphagiemanagement in Stroke Units (2022)
J. Hofbauer: die Bedeutung von Tagebüchern für die Eltern Frühgeborener (2020). Publikation
D. Laatz: Hautrötungen und Hautläsionen im Windel Bereich bei Frühgeborenen (2017)