Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Herzchirurg des UKSH koordiniert S3-Leitlinie

Donnerstag, 20. Januar 2022

Patientinnen und Patienten mit akutem Lungen- oder Herzversagen sind auf eine Therapie mit Unterstützungssystemen angewiesen: auf eine künstliche Lunge, die das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff befüllt (ECMO), oder auf ein Pumpsystem, das den Kreislauf aufrechterhält und die Herzfunktion ersetzt (ECLS). Empfehlungen zur Anwendung dieser Verfahren wurden in einer S3-Leitlinie zusammengefasst, die in mehreren Parallelpublikationen veröffentlicht wird. Die Entstehung der Leitlinie wurde koordiniert von Prof. Dr. Udo Boeken, Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, und Prof. Dr. Stephan Ensminger, Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck.

Im fünfjährigen Entstehungsprozess der Leitlinie waren neben mehreren Patientenvertretungen insgesamt 16 medizinische Fachgesellschaften eingebunden. Nach systematischer Literaturrecherche und der Zusammenfassung der Erkenntnisse aus verlässlichen Studien sowie nach sechs Konsensuskonferenzen mit bis zu 35 Delegierten, bei denen unterschiedliche Einschätzungen diskutiert wurden, wurden schließlich 60 Empfehlungen für den ECLS- und ECMO-Einsatz bei Erwachsenen und fast ebenso viele für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. „Die Erstellung dieser Leitlinie für derart komplexe Therapieverfahren erfordert in erster Linie sehr viel Geduld und Kompromissbereitschaft, um die verschiedenen Interessen im Sinne der Patientinnen und Patienten unter einen Hut zu bringen“, sagt Prof. Ensminger.

Die Leitlinie gibt unter anderem Empfehlungen zur Anwendung, Dauer, Fortführung und Beendigung der Therapie mit den jeweiligen Unterstützungssystemen. Zusätzlich wurde die nötige personelle und strukturelle Ausstattung der durchführenden Kliniken definiert. „Die Empfehlungen stellen eine große Entscheidungshilfe für behandelnde Ärztinnen und Ärzte dar, die so die jeweils individuell bestmögliche Behandlungsstrategie wählen können, um schwerstkranke Patientinnen und Patienten zu stabilisieren“, sagt Prof. Ensminger.

Medizinische Leitlinien geben auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Einordnung zum Nutzen und Schaden bestimmter Untersuchungen und Therapieverfahren. Leitlinien werden in der Regel in vier Klassen eingeteilt: S3-Leitlinien erfüllen die höchsten Qualitätsanforderungen und werden am aufwendigsten erstellt.

Publikationen

Krüger L, Fründ A, Burckhardt M, Ensminger S, Beckmann A, Assmann A, Kluge S, Zausig Y, Miera O, Haake N, Lubnow M, Werdan K, Boeken U. Als Team die Versorgung mit ECLS/ECMO meistern. Intensiv 2022; 30: 28–34

Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Müllenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog CS, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Ensminger S, Boeken U. Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure -A clinical practice Guideline Level 3. ESC Heart Fail. 2021 Nov 22. doi: 10.1002/ehf2.13718. Online ahead of print.

Boeken U, Ensminger S, Assmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog C, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Beckmann A. Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure : Short version of the S3 guideline. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Nov;116(8):678-686.

Boeken U, Ensminger S, Assmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog C, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Beckmann A. Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure : Short version of the S3 guideline Anaesthesist. 2021 Nov;70(11):942-950.

Boeken U, Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog CS, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Ensminger S. S3 Guideline of Extracorporeal Circulation (ECLS/ECMO) for Cardiocirculatory Failure. Thorac Cardiovasc Surg. 2021 Sep;69(S 04):S121-S212. doi: 10.1055/s-0041-1735490. Epub 2021 Oct 15.

Boeken U, Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G, Miera O, Schmidt F, Klotz S, Starck C, Pilarczyk K, Rastan A, Burckhardt M, Nothacker M, Muellenbach R, Zausig Y, Haake N, Groesdonk H, Ferrari M, Buerke M, Hennersdorf M, Rosenberg M, Schaible T, Köditz H, Kluge S, Janssens U, Lubnow M, Flemmer A, Herber-Jonat S, Wessel L, Buchwald D, Maier S, Krüger L, Fründ A, Jaksties R, Fischer S, Wiebe K, Hartog CS, Dzemali O, Zimpfer D, Ruttmann-Ulmer E, Schlensak C, Kelm M, Ensminger S. Extracorporeal Circulation (ECLS/ECMO) for Cardio-circulatory Failure-Summary of the S3 Guideline. Thorac Cardiovasc Surg. 2021 Sep;69(6):483-489. doi: 10.1055/s-0041-1735464. Epub 2021 Sep 21.

Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Prof. Dr. Stephan Ensminger,
Tel.: 0451 500-42301, stephan.ensminger@uksh.de  


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708