Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

UKSH-Sportdiagnostik startet in die Saison

Donnerstag, 21. März 2013

Unbeeindruckt vom Wetter der letzten Tage bereitet das Team der Sportdiagnostik am UKSH, Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates, Sportler aller Alters- und Leistungsklassen auf die kommende Sport- und Wettkampfsaison 2013 vor.

Läufer aller Trainingszustände stehen hierbei besonders im Fokus. Durch eine spezielle, videogestützte Laufanalyse und unter Berücksichtigung der Biomechanik werden Läufer im Hinblick auf deren Lauf- und Bewegungsmuster betrachtet. „Dadurch lassen sich schon im Vorfeld mögliche Verletzungspotenziale oder auch akute Verschleißerscheinungen erkennen. Ebenfalls ist es möglich, den Laufstil auf Ökonomie und Technik zu untersuchen, um eine Leistungssteigerung zu erzielen“, so Klaus Waizner, diplomierter Laufanalyst des UKSH. „Eine Bewegungsanalyse ist sinnvoll für alle Läufer, gleich ob Einsteiger oder erfahrender Langläufer, besonders nach einer Verletzungspause.“

Zum anderen wird auch das sogenannte „Bikefitting“ von der Sportdiagnostik am UKSH angeboten. Radsportler und Triathleten können durch diese spezielle Analyse ihre Vorbereitung auf die bevorstehende Saison optimieren. Dabei werden unter anderem die Fahrräder individuell auf den Sportler eingestellt, um Überbelastung vorzubeugen und gerade für Triathleten die individuelle Leistungsfähigkeit langfristig zu steigern. Diese Bewegungsanalyse lässt Fehlbelastungen wie auch muskuläre Dysbalancen erkennen. Am Beispiel der unbedeutend erscheinenden Sitzpositionskorrektur erfahren die Sportler unmittelbar einen verbesserten Zustand und sind so in der Lage, weitere Leistungsreserven zu mobilisieren. „Die Radpositionsanalyse ist nicht nur für Profis interessant, sondern auch für alle Hobbyfahrer. Denn das Radfahren soll schließlich auch morgen noch Spaß machen“, erklärt Waizner.

„Gerade Radfahrer haben in unserem Hause die einmalige Möglichkeit, mit dem eigenen Fahrrad auf einem speziell entwickelten Ergometer den Trainingszustand zu ermitteln“, freut sich Waizner. „Damit können die Sportler die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden testen und bewerten. Entscheiden sie sich darüber hinaus noch für unsere medizinische Leistungsdiagnostik, im Speziellen die Laktatmessung, ist es möglich, den aktuellen Fitnesszustand sehr gut zu bestimmen. Davon lassen sich viel genauer individualisierte Trainingsmethoden zur Leistungssteigerung ableiten.“

Natürlich steht das Team der Sportdiagnostik des UKSH allen Sportlern und Interessierten auch am 7-Türme-Triathlon in Lübeck bereit, um alle Fragen zu beantworten.

Terminvereinbarung: Tel. 0451 500-6553, E-Mail: klaus.waizner@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708