Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Augenklinik des UKSH prüft Wirksamkeit südamerikanischer Pflanzenstoffe gegen Sehverlust

Donnerstag, 30. April 2020

Prof. Dr. Alexa Klettner, Laborleiterin der Klinik für Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. Johann Roider) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, setzt sich für die Entwicklung neuer pflanzlicher Therapien für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ein. Für das Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wird, baut Prof. Klettner eine Kooperation mit der Universität Sonora in Mexiko auf. Im Austausch mit dem dortigen Molekularbiologen Prof. Dr. Simon Iloki Assanga soll das Potential südamerikanischer Pflanzen für einen neuen Therapieansatz untersucht werden. Im Laufe des Projekts sollen Wirkstoffe identifiziert werden, die dazu beitragen können, das Sehvermögen und damit die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten zu erhöhen.

AMD ist die häufigste Ursache für schweren Sehverlust in der industrialisierten Welt. Das Risiko dafür steigt mit dem zunehmenden Alter: Ein Prozent der über 65-Jährigen ist an AMD erkrankt, aber bis zu 20 Prozent der über 85-Jährigen sind betroffen. In Deutschland wird die Zahl der Patientinnen und Patienten auf rund 4,5 Millionen geschätzt. AMD zeichnet sich durch eine für die Erkrankten weitgehend symptomfreie Frühform und zwei Spätformen aus, die zu Sehverlust bis zur Erblindung führen können. Zurzeit steht nur für eine dieser Spätformen eine wirksame Behandlung zur Verfügung. „Wünschenswert wäre es, eine Therapie zu entwickeln, die bereits im frühen Stadium der Erkrankung wirkt und die das Auftreten von Spätformen verhindert“, sagt Prof. Klettner. Im Februar fand ein erster Forschungsaufenthalt von Prof. Klettner in Mexiko statt, ein Gegenbesuch der mexikanischen Arbeitsgruppe in Kiel ist geplant, sobald es die aktuelle Lage zulässt.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Ophthalmologie, Prof. Dr. Alexa Klettner,
Tel.: 0431 500-24283, alexa.klettner@uksh.de

Prof. Dr. Alexa Klettner

Prof. Dr. Alexa Klettner, Klinik für Ophthalmologie, Campus Kiel, forscht an Pflanzenwirkstoffen, die die Sehkraft von Patienten mit AMD erhöhen könnten

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708