Die Neuroimmunologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Patienten mit entzündlichen und insbesondere autoimmunen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems inklusive der Muskulatur.
In der Diagnostik spielt neben der Magnetresonanztomographie des Gehirns und Rückenmarks, den elektropyhsiologischen Untersuchungen und dem Nervenultraschall insbesondere die Autoantikörperdiagnostik eine wichtige Rolle. Letztere erfolgt nach höchsten klinischen und wissenschaftlichen Standards in Kooperation mit dem Bereich Neuroimmunologie der Klinischen Chemie.
Die Auswahl der sinnvollsten Therapie erfolgt nach individuellen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung neuester Therapieoptionen.
Wir sind ständig bemüht, neue Behandlungen für Ihre Erkrankung zu finden. Falls Sie daher Interesse an einer Teilnahme an einer unserer Studien haben, können Sie gerne unverbindlich den zuständigen Ansprechpartner kontaktieren.
Erkrankung |
Titel der Studie |
Inhalt |
Gesuchte Teilnehmer |
Teilnahme möglich? |
Kontakt |
Multiple Sklerose |
MUSETTE/GAVOTTE |
Untersucht wird eine reguläre und Hochdosis-Behandlung mit dem B-Zell-depletierenden Präparat Ocrelizumab und der Effekt auf die Behinderungsprogression. |
Erwachsene Patienten mit schubförmiger oder primär progredienter Multipler Sklerose |
Ja |
|
Multiple Sklerose |
Imatinib-MS |
Untersucht wird, ob eine Behandlung mit dem Tyrosinkinase Inhibitor im Vergleich zu Methylprednisolon (Cortison-Stoßtherapie) akute Schubsymptome vergleichbar lindert. |
Erwachsene Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose und einem akuten Schub |
Ja |
|
Multiple Sklerose |
Power@MS1 |
Untersucht wird, ob eine web-basierte Lebensstilberatung den Verlauf der Multiplen Sklerose positiv beeinflusst. |
Erwachsene Patienten mit erstdiagnostizierter schubförmiger Multipler Sklerose |
Ja |
|
Multiple Sklerose |
Power@MS2 |
Untersucht wird, ob eine web-basierte „Schubschulung“ den Umgang mit Schüben positiv beeinflusst. |
Erwachsene Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose |
Ja |
|
Multiple Sklerose |
UMIMS |
Untersucht wird, ob Patienten die Ihr eigenes MRT „verstehen“ eine bessere Entscheidungspartizipation ermöglicht wird. |
Erwachsene Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose |
Ja |
|
CIDP |
ARGX-113-1802 ADHERE |
Untersucht wird der Effekt einer Blockade des neonatalen Fc-Rezeptors als endogener „Recycling“ Mechanismus der IgG-Antikörper. Seine Blockade führt zu einer Senkung der körpereigenen IgG. Es können auch Patienten unter laufender ivIG- Therapie eingeschlossen werden. Allerdings wird zu Beginn der Studie die ivIG Medikation ausgesetzt und durch das Studienmedikament ersetzt. |
Patienten mit CIDP ohne oder unter ivIG Therapie. |
Ja |
ina.schroeder@uksh.de, klarissa.stuerner@uksh.defrank.leypoldt@uksh.de |
Autoimmune Enzephalitis |
GENERATE-BOOST |
Untersucht wird, ob Patienten mit schweren autoimmunen Enzephalitiden trotz Vorbehandlung mit sämtlichen üblichen Medikamenten (inklusive Rituximab) von einer zusätzlichen Behandlung mit dem Plasmazell-depletierenden Medikament Bortezomib profitieren. |
Patienten mit neuronalen Autoantikörper-definierten autoimmunen Enzephalitiden (z.b. NMDAR-E, LGI1-E, CASPR2-E‚ IgLON5-E) |
|