D33.Banner

ViNoMed (Virtuelle Notfallmedizin)​

Das Studium der Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel enthält den Querschnittsbereich Notfallmedizin mit Vorlesung und praktischem Seminar, der den Kompetenzerwerb in internistischen, chirurgischen und neurologischen Notfallsituationen sowie die Prüfungsvorbereitung für das moderne mündlich-praktische Prüfungsverfahren OSCE (Objective structured clinical examination) beinhaltet. Das Seminar besteht aus einem Szenarientraining, in dem komplexe Notfallsituationen simuliert werden. Die Kenntnis über notfallmedizinisch relevante Abläufe sowie die Anwendung entsprechender Skills ist hierfür Voraussetzung. Frühere Semester haben verdeutlicht, dass der Besuch des Seminars für die Erlernung der praktischen Fertigkeiten nicht ausreicht.

Das Projekt ViNoMed hatte zum Ziel, zwei innovative eLearning-Module „Polytrauma“ und „Herzinfarkt mit anschließender Reanimation“ als ergänzendes Element für den Querschnittsbereich Notfallmedizin zu entwickeln. Den Studierenden wird so ermöglicht, in einer virtuellen Welt auf mit den Vorlesungsinhalten eng verknüpfte Notfallsituationen zu treffen, aktiv die Versorgung zu übernehmen, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Notfallmaßnahmen durchzuführen.

Die Projektbewilligung erfolgte für das eLearning-Modul „Polytrauma“, welches erfolgreich in Zusammenarbeit mit den Produktentwicklern der Firma Bibliomed am Institut für Rettungs- und Notfallmedizin entwickelt wurde. Das eLearning-Modul steht den Studierenden für die Verwendung über die Lernplattform OLAT (Online Learning And Training), welche als Web-Applikation verschiedene Formen von webbasiertem Lernen und Lehren ohne große didaktische Einschränkungen unterstützt, seit dem Sommersemester 2020 zur Verfügung. Erste Rückmeldungen zur Testversion im ersten Quartal 2020 von nicht am Projekt beteiligten Ärzten, Notfallsanitätern und Praxisanleitern aus dem Team des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin waren sehr positiv, so dass eine ebensolche Bewertung von den Studierenden zu erwarten ist.

Projektlaufzeit

01.01.2019 – 31.12.2019

Kooperationspartner

UKSH, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Campus Kiel

Projektförderer

  • CAU Medizinische Fakultät